wenn das Lebensmittel nicht mehr verzehrbar ist, gibt es ein Datum auf dem Produkt
Ist dieses Datum Abfalldatum oder Verfallsdatum? Im Duden findet man nur „Verfallsdatum“. Ich kann noch an „Ausfalldatum“ denken. Findet ihr einen Unterschied zwischen Verfallsdatum und Abfalldatum. Gibt es auch wahrscheinlich Ablaufdatum?
wären die Worte der Wahl. Der Fachbegriff wäre Mindesthaltbarkeitsdatum.
Wenn man vergleicht, sieht man hier sehr schön, welche einfache Eleganz die englische Sprache hat. „Best before“ gegen „Mindeshaltbarkeitsdatum“. Das aber nur nebenbei.
es gibt das erwähnte Mindesthaltbarkeitsdatum und das Verbrauchsdatum. Bis zum MHD sind die Produkteigenschaften garantiert, d.h. Geschmack, Geruch usw. Auch nach Ablauf des MHD darf ein Produkt noch verkauft werden, aber dann haftet der Händler. Es ist auch nicht gesagt, daß nach Ablauf des MHD ein Produkt nicht mehr genießbar ist. Je nach Produkt kann auch Wochen, Monate und Jahren nach Ablauf des MHD das Produkt noch einwandfrei sein.
Etwas anderes ist das Verbrauchsdatum, das z.B. auf Hackfleisch und anderen, leicht verderblichen Produkten vermerkt ist. Ist dieses erreicht, darf das Produkt nicht mehr in Verkehr gebracht werden.
Man findet „Abfalldatum“ nicht im Duden. Aber wenn man es googelt, dann wird „Abfalldatum“ aufgelistet. Das Wot hat aber kein „s“, also „Abfalldatum“. Das Wort „Verfallsdatum“ hat aber dagegen ein „s“ dazwischen.
Und bei Medikamenten gibt es das Verwendbarkeitsdatum (umganssprachlich auch Verfallsdatum, Ablaufdatum). Es entspricht dem Verbrauchsdatum bei Lebensmitteln. Nach Ablauf dieses Datums darf das Medikament nicht mehr verwendet (z.B. eingenommen) werden.
Nicht alles was man ergoogeln kann ist richtig.
Es muss nur oft genug falsch geschrieben werden und schon findet es Eingang in die ewigen Speicher von Google.
Lt. Duden findet das Wort „Verfalldatum“ (ohne s) Verwendung im Bankenwesen.
Man wird aber nicht vergiftet, wenn man es noch einnimmt.
Die Frage ist, ob das Medikament nach dem Verfallsdatum noch wirkt.
Bei Medikamenten, wo es um Leben oder Tod geht, würde ich auch nichts riskieren, aber bei einer Kopfschmerztablette* z.B. kann man selber feststellen, ob sie noch wirkt.
(*) Eigentest: wirkt auch noch 1,5 Jahre nach Verfallsdatum,
Ablaufdatum gibt es im rechtlichen/geschäftlichen Bereich als Fristablauf. Das Datum gibt an, zu wann eine Frist abgelaufen ist, z.B. Zahlungsfrist oder Einspruchsfrist.
Das ist ja eine interessante Entdeckung. Die Bedeutung variiert je nach dem, ob ein Fügen-S kommt oder nicht, Kennst du vielleicht andere Wörter, die mit oder ohne „s“ dazwischen unterschiedliche Bedeutungen haben? Das wäre ganz toll, wenn man ein paar davon lernen würde
Das ist ja eine interessante Entdeckung. Die Bedeutung variiert je nach dem, ob ein Fügen-S kommt oder nicht, Kennst du vielleicht andere Wörter, die mit oder ohne „s“ dazwischen unterschiedliche Bedeutungen haben? Das wäre ganz toll, wenn man ein paar davon lernen könnte. Ich kenne keins
Das ist schwierig.
Fachspezifische Bezeichnungen sind oft historisch gewachsen.
Anwaltssprache und Amtssprache / Behördendeutsch sind da nur 2 Beispiele womit viele fachfremde Menschen so ihre Probleme haben können.
Ich nenne mal nur das Wort „Verböserung“ (ja, war jetzt nicht die Antwort auf deine Frage wegen des „s“).
Man kann sich zwar denken was gemeint sein könnte, nämlich im Sinne von Verschlechterung eines Sachverhalts, aber das Wort kennt eben kaum einer.
Das enthält allerdings keinen Fugenlaut und ist als Wort auch nicht so schwer zu verstehen, finde ich. Als Fachbegriff aus dem Steuerrecht müsste es schon erläutert werden, aber das ist mit Fachbegriffen eigentlich meistens so.