Abfallende Teilspannung

hallo leute :smile:
ich lerne gerade für eine physik schulaufgabe und irgendwie habe ich total vergessen wie man die abfallende teilspannung berechnet?!
wie in dieser aufgabe:
bestimme den widerstand der lampe(230V/15W) unter normalbedingungen und berechne daraus die an der lampe abfallende teilspannung, wenn lampe und leitungswiderstände(je 2,5 kV) in serie an die steckdose von 230V angeschlossen werden.

also als widerstand für die lampe habe ich schon 3,5 kV rausbekommen aber ich weiß einfach nicht mehr wie ich die abfallende teilspannung berechnen soll…
wäre echt schön wenn mir jemand bei diesem problem helfen könnte…
schonmal dankeschön
liebe grüße
vanny

Moin, vanny,

bestimme den widerstand der lampe(230V/15W) unter
normalbedingungen und berechne daraus die an der lampe
abfallende teilspannung,

bis hier komme ich noch mit

wenn lampe und leitungswiderstände(je 2,5 kV) in serie an
die steckdose von 230V angeschlossen werden.

Ist zwar lange her, aber zu meiner Zeit wurden Widerstände in Ohm angegeben. Was, bitte, darf ich mir unter einem Leitungswiderstand mit 2,5 kV vorstellen? Das ist eine Spannungsangabe!

Sollten damit aber doch die kOhm (finde das Omega gerade nicht) gemeint sein, dann tun wir uns leichter: Die Widerstände sind gleich groß, daraus folgt, dass sich die Spannungen … :smile:

Gruß Ralf

Hallo!

Sollten damit aber doch die kOhm (finde das Omega gerade
nicht)

Alle griechischen Buchstaben gehen so:

„&“ + „Name des Buchstabens“ + „;“

Also z. B.: „&“ + „Omega“ + „;“ = Ω

(Groß- und Kleinschreibung beachten!)

Michael

wenn lampe und leitungswiderstände(je 2,5 kV) in serie an
die steckdose von 230V angeschlossen werden.

Ist zwar lange her, aber zu meiner Zeit wurden Widerstände in
Ohm angegeben. Was, bitte, darf ich mir unter einem
Leitungswiderstand mit 2,5 kV vorstellen? Das ist eine
Spannungsangabe!

oh sorry…natürlich meine ich kOhm…*peinlich*
ich hab heut schon soviel physik gemacht, da bin ich shcon ganz bescheuert davon…