Abfangen auffangen

Hallo zusammen

vor ein paar Wochen war es hier eine Diskussion über die Paarwörter

„auslaufen“ und „ablaufen“. Es wurde sehr schön und bildlich diskutiert.

Nun bin ich wieder auf zwei schwierige Wörter gestoßen und bitte um Erläuterung und Differenzierung.

Auffangen und abfangen

Ein Kampfjet fängt den feindlichen Jet ab und zwingt ihn zur Landung

„ab“ bedeutet in diesem Zusammenhang vielleicht etwas Disaströses zu verhindern

Auffangbecken ist wieder eine Stelle, wo sich das Wasser sammeln lässt, um es den anderen zur Verfügung zu stellen

Aber es ist manchmal schwierig zu differenzieren

Ob etwas abgefangen werden könnte, was nicht aufgefangen werden darf und umgekehrt?

Danke

hi,

Auffangen und abfangen

abfangen ist mit einer art (mindestens vermuteter) gegnerschaft verbunden, also bezieht es sich auf in irgendeinerweise belebte oder als belebt vorgestellte objekte. das geht nicht nur militärisch, sondern z.b. auch sportlich. zum fangen mit seinem standard-inhalt kommt noch das _ab_brechen eines vorgangs dazu.

auffangen bezieht sich eher auf unbelebte materialien. aufgefangen können wassermassen werden, z.b. in einem auffangbecken.

der hauptunterschied dürfte in der belebtheit bzw. intentionalität des auf-/abzufangenden liegen.

m.

Guten Tag,
meine Ansicht dazu:
abfangen: Etwas geht selbständig seinen beabsichtigten Gang, und man unterbricht diesen Ablauf absichtlich. Dadurch will man einen eigenen Schaden abwenden, den „das Ding“ (z.B. ein Geschoß, einen Ball, eine Nachricht) anrichten würde oder den Absender des „Dings“ zu schädigen.
auffangen: Etwas stürzt und geht eventuell kaputt (oder auch nicht). Aber das Auffangen dient in erster Linie dazu, „das Ding“ zu retten oder zu bewahren (z.B. Regenwasser, eine Vase, ein stürzendes Kind).

Sülzen anfangen
Hallo Michael

Entschuldige, aber was du da von dir gegeben hast, ist Gesülze.
Das hat weder was mit Militär oder Sport noch mit belebt und unbelebt zu tun.
Es beschreibt nur die Handlung, und das hat Thomas schon ausreichend beschrieben.
Für dich, man kann auch einen Menschen spirituell auffangen, wie ordnest du das ein?

Gruß
Rochus

nicht meines
hi,

du kannst gern anderer meinung sein, brauchst aber nicht beleidigend zu werden. ich habe versucht, eine semantische analyse zu geben, dabei spielen semantische merkmale wie belebt / nicht belebt durchaus eine rolle. das habe ich nicht erfunden. du brauchst nur in einem guten wörterbuch mit einträgen zu semantischer valenz nachzulesen. mit „sülzen“ hat das semantische merkmal ‚belebt‘ nix zu tun.

der beitrag von thomas war nach meinem. ich muss und kann ihn also nicht wiederholen.

wenn du meinst, dass man einen menschen „spirituell auffangen“ kann, hab ich nix dagegen, empfinde aber solche äußerungen als tendenziell sülzig, weil sie den aufzufangenden menschen als eine art aufzufangender masse darstellen.

abfangen: es gibt den abfangjäger.
auffangen: es gibt das auffangbecken.

also ich möchte nicht in einem spirituellen auffangbecken enden.

m.

Hallo Michael,

auffangen bezieht sich eher auf unbelebte materialien.

das eher will ich nicht bestreiten, aber Menschen können eben auch aufgefangen werden, sowohl positiv:
„Man kann einen Menschen in seiner Trauer auffangen“, sprich, ihm beistehen, ihn vor dem tiefen Fall in seine Traurigkeit bewahren;
als auch mehr negativ:
„Die Flüchtlinge sollen aufgefangen werden!“, zwar nicht in einem Auffangbecken :wink: sondern eben in einem Auffanglager…
http://www.duden.de/rechtschreibung/auffangen

Viele Grüße
Marvin

auffangen bezieht sich eher auf unbelebte materialien.

der hauptunterschied dürfte in der belebtheit …

Nein, mit Sicherheit nicht. auch belebte Dinge können aufgefangen werden, sowohl psychisch als auch physisch. Das ist auch nichts eseoterisch, sondern in Psychologie oder Beratung ein gängiger Begriff - wer einen Absturz (sic!) erleidet, kann aufgefangen werden.

Es gibt außerdem auch Auffanglager für Flüchtlinge.

„Belebtheit“ dürfte nahezu irrelevant sein.

Gruß,
Max

m.

1 „Gefällt mir“

ergänzung
hi,

Auffangen

auffangen bezieht sich eher auf unbelebte materialien.
aufgefangen können wassermassen werden, z.b. in einem
auffangbecken.

der hauptunterschied dürfte in der belebtheit bzw.
intentionalität des auf-/abzufangenden liegen.

zum auffangen gibt es tatsächlich nicht nur das auffangbecken, sondern auch das auffangnetz. „unbelebt“ ist icht das einzige semantische merkmal, auch „passiv“, mächten unterworfen ist möglich.

wenn flüchtlinge „aufgefangen“ werden, wie in der diskussion richtig bemerkt worden ist, dann fasst man diese flüchtlinge als eine art „masse“ auf. man spricht dann auch von „flüchtlingsströmen“, als ob sie naturgegeben wären. die auffangbecken nennt man dann auffanglager. es geht aber m.e. eine art uminterpretation zu einer art naturgewalt damit einher - was auch eine art euphemismus ist (und schuldzuweisungen vermeiden hilft). ich denke, das ist eine heute (leider) etablierte metapher. sie nimmt den flüchtlingen auch das individuelle gesicht.

auffangen kann auch ein netz einen abstürzenden artisten; auffangen kann man einen fallenden ball. hier wird nicht unbelebtheit, aber passivität des aufzufangenden objekts unterstellt. die verwendung für einen „abstürzenden“ menschen ist - so wie das abstürzen selbst - metaphorisch und heute in manchen kreisen etabliert. mir selbst gefällts allerdings gar nicht, weil es mir zu viel passivität, unterworfenheit unterstellt.

m.