Moin,
ich habe eine Frage zur Kirchhoff´schen Regel:
Wenn ich eine vieradrige Leitung habe, L1 und L2 anschließe.
Beide werden belastet.
Beide haben hoffentlich, jeweil eine Ader zum „N“ !
Wie verhält sich die Summe der abfließenden Ströme
auf dem N-Leiter bei unsymetrischer Belastung?
Ist es einfach die Summe aus L1 und L2,
Der IN ist die geometrische Summe der beiden Ströme I1 + I2,
das heißt er ist auch entsprechend aus der „Mitte“(Zeigerdiagramm) verschoben
und kann in der Summe größer als ein Strangstrom sein.
die man effektiv misst oder hat, so wie ich mal annehme, die Phasenverschiebung eine Auswirkung?
Was bedeutet denn, den
Link-> Effektivwert zu messen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Ausbildung ist schon lange her, was?
Kleine Hilfe Link-> Ein Tool für die Berechnung und Visualisierung
von dreiphasigen Drehfeldern.
Uni-Skript(PDF) http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za2446/Unterrich…
Viele Grüße,
Thomas
mfg
W.