in unserer EG Dusche ist der Abfluss ein wenig gestört. Meine Partnerin verliert Haare wie eine Katze beim Fellwechsel. Ein echtes Wunder, daß sie noch diese Haarpracht hat. An dem Abfluss ist ein Sieb angebracht. Nur habe ich bemerkt, daß durch die „Wassermassen“ sich das Sieb etwas anhebt und ein Teil dieser Haare an diesem vorbeigehen.
Also etwas Spülmittel in den Abfluss, einwirken lassen und dann mit sehr heißen Wasser in Schritten nachgespült. Brachte aber nur eine temporäre Verbesserung.
Das Problem ist, daß die Fassung der Duschtasse keine Wartungsöffnung hat. Ich müsste daher die Fließen und anderes wegschlagen um an den die Verrohrung zu kommen.
Nachdem alle Waschbecken mit Metalleitungen verrohrt sind, gehe ich davon aus aus, daß auch diese Leitung mit Metallrohren ausgeführt sind. Daher möchte ich nicht mit diesen aggresiven Rohrreinigern arbeiten.
Habt ihr dafür eine Idee und einen Rat um diesen Problem zu Leibe zu rücken?
so nun ernsthaft, wie groß ist den die Öffnung im Abfluss. Bei unsern Haarproblemen nehme ich eine kleine Spirale und ggf wenn diese nicht gut Flutzscht etwas flüssige Seife / Duschgel ect.
Gute Idee. Ich habe keine und biege mir einen Draht um, dass er wie eine Häkelnadel aussieht. Dann durch ein Loch im Abfluss, den Draht drehen und wieder rausziehen. Ggf. mehrmals wiederholen.
Die Haare allein sind es nicht. Durch Seife bildet sich eine Schmiere, die man durch noch mehr Seife nicht wegbekommt. Dann eher durch Essigreiniger.
Danke für die Antwort. Natürlich ist auch Kalkseife durch Haar- und Körperwaschmittel eine Ursache. Nur sollten diese mit Fettreiniger wie Spülmittel und heißen Wasser lösbar sein.
Ich denke, daß sich in dem Abfluss so viele Haare angesammelt haben, daß dies die Ursache ist.
Eine kleine Spirale habe ich → Beitrag zur Waschmaschine.
Wenn sich da was anhebt, dann könnte man es auch zum Reinigen entfernen und hätte dann Zugang zum darunter befindlichen Geruchsverschluss. In diesem setzen sich Fremdkörper fest und behindern den Durchsatz.
Suche mal ob da nicht sichtbare Schraube ist, die man lösen kann.
Dann könnte man das Sieb entfernen und kommt besser dran. Ablauf darf aber nicht zu tief absacken ab, weil sich dann evtl. der Dichtring verschiebt.
Aber hier muss man sicherlich rein mechanisch dran.
Ein Pümpel reicht sich nicht mehr und Chemie ist so eine Sache, die kann es auch verschlimmern oder die Kunststoffrohre durch Hitze schädigen.
Die Abflussrohre unter Dusche und in der Wand beim Waschbecken sind fast immer aus Kunststoff. Die sichtbaren Rohre/Siphon sind aus verchromtem Metall.
Das würde ich schön lassen.
Es wäre nicht die erste Dusche die vom Handwerkern in mühevoller und stundenlanger Arbeit freigelegt und dann mit einem neuen Abfluss wieder installiert werden müsste.
Ich hatte das gleiche Problem, sogar die Reparatur kam 2 mal und nur für eine kurze Zeit konnten sie den Abschluss reparieren. Dann habe ich Drano Power Gel Rohrreiniger gekauft und es hat sehr gut funktioniert, entfernt auch Haare.
ich gebe manchmal Backpulver rein und dann Apfelessig… oder Salz (wobei das natürlich nicht so umweltfreundlich ist)… wichtig ist, das regelmäßig zu machen und nicht erst zuzuwarten und erst reagieren, wenn alles schon steht und verstopft ist… wenn man es regelmäßig macht, dann hat man damit auch keine Probleme später. Also lieber im Voraus etwas daran arbeiten, als später dann die Sauerei zu haben. Denn einen Abfluss bzw. ein Abflussrohr zu reinigen ist mit das schlimmste, was ich mir vorstellen kann…