ich will meinen Abfluss mit Backpulver und Essig reinigen, weiß jemand ob es einen Unterschied macht ob ich Essig-Branntwein mit 5% Säure oder Essigessenz mit 25% Säure nehme?
Würde es also auf den Säuregehalt ankommen oder findet die Chemische Reaktion anderweitig statt?
Da ich recht viel Essig brauche würde es kostentechnisch schon einen Unterschied machen ob ich Essig-Branntwein der recht günstig ist nehme oder die mehr als viermal so teure Essigessenz.
Probiert hatte ich schon beides, beide reagieren und blubbern nach meinem Empfinden etwa gleich stark.
Ist der Abfluss denn verstopft, oder ist das nur eine Vorsichtsmaßnahme? Falls ersteres, leih dir eine Spiral und mach das anständig. Backpulver und Essig ist halber Kram.
Bis zur Wand kannst du auch den Sifon demontieren und säubern.
gibt es in diesem Zusammenhang nicht; Essig aus Branntwein heißt Branntweinessig.
Essigessenz unterscheidet sich von Essig durch die höhere Konzentration und durch weniger (bei Verwendung für Deine Zwecke störende) Aromen.
Essigessenz ist billiger als Essig, ist auch kein Wunder, wenn man sich vor Augen führt, wie sie hergestellt wird - vergleich doch mal das, was sich vergleichen lässt, nämlich 1:5 mit Wasser verdünnte Essigessenz und Essig.
Kalkkrusten im Backofen kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen. Was willst Du dort mit Säure lösen?
ein sinniger Tip, wenns möglich ist, aber es gibt z.B. Duschabflüsse, bei denen beides nicht ohne weiteres geht.
Würde daher noch den Bömpel ins Spiel bringen, der oft gute Dienste leistet.
Notfalls vorher mehrmals mit kochendem Wasser spülen und einweichen lassen.
Dann ordentlich bömpeln und den hochkommenden Dreck entfernen.
Im Wesentlichen s. paran.
Zum vorsorglichen Verhindern von Verstopfungen habe ich Siebe auf den Abflüsse und gieße in der Küche kein Fett rein. Das wird mit Zellstofftüchern ausgewischt und kommt in den Restmüll.
Bei allen Abflüssen sorge ich für gelegentlich viel Wasserdurchlauf unter Wasserdruck von oben (vor Allem Spüle und Handwaschbecken).
Wenn Wasser langsamer (es staut sich) abläuft als bei gutem Zustand
Haushaltsnatron (bzw. Backpulver) und 5%igen Essig (Art ist wurscht) im Verhältnis 1 Esslöffel Pulver mit ca. 100 ml Essig rein und einwirken lassen.
Dein Problem hört sich aufgrund des von Dir angesetzten Essigverbrauchs aber so an, als handele sich nicht um eine einfache vorsorgliche Reinigung.
Evtl. sind Ableitungsrohre nicht korrekt verlegt. Dann brauchst Du einen Fachmenschen.
jeder Kalk überall, von der marmornen Tischplatte über Sedimentgestein bis zu Omas Perlen- und Korallenketten.
Natürlich auch Kalkablagerungen in Bad und Küche.
ich mag mich täuschen, aber ich denke, wenn Du Lauge (Natron / Backpulver) und Säure gleichzeitig einsetzt, schäumt es zwar schön, aber das ist nur die Reaktion der beiden Substanzen, Ergebniss ist normalerweise ein Salz.
Macht es nicht mehr Sinn Lauge und Säure nacheinander mit einer Spülung dazwischen einzusetzten, statt direkt für eine Neutralisation beider Wirkmittel zu sorgen?
Ich konnte bisher noch in keinem Backofen Kalkablagerungen beobachten.
Sehe aber grade, dass ich
verkehrt gelesen habe („Abfluss und Backofen mit Essig reinigen“) - vermutlich, weil mir die Anwendung eines Gemischs von Natriumhydrogencarbonat und Weinsäure in diesem Zusammenhang völlig abwegig erscheint und meine Augen mit ‚Backpulver‘ an dieser Stelle daher nichts anfangen konnten.
mancher gießt allerdings auch beim Brotbacken ordentlich Wasser auf ein Backblech oder direkt den Ofenboden - da kann man schon mal Kalk lösen müssen.
So abwegig war der Backofen also nicht.
Chemisch kenne ich mich nicht wirklich gut aus. Fakt aus nur Erfahrungswissen ist, dass die genannte Kombination nicht nur schäumt, sondern leichtere Ablage und Anhaftungen auch beseitigt.
Die „schärfere“ Variante nach Erfahrungswissen ist eine fast passtöse Mischung aus Salz und Essig. Die ist aber hoch aggressiv. Und muss auf jeden Fall gründlich nachgespült werden.
LG
Amokoma1