Abfluss verstopft

Wir haben gerade eine neue Einbauküche bekommen. Nach dem Einbau fliesst das Waschbecken nicht mehr ab. Die Monteure sind der meinung, dass sie alles richtig eingebaut haben. Vielmehr würde die Leitung das Problem sein. Zwischen Ausbau der alten Küche und Einbau der neuen Küche hätten 14 Tage gelegen, und innerhalb dieser zueit kann ein in der Wand befindliches Abflussrohe schon mal zuwachsen.

Mirt ist nur bekannt, das alter Bleirohe im Laufe der Jahre zuwachsen können. Aber Platikrohre innerhalb von 154 Tagen? Kann mir jemand etwas dazu sagen? Ich vermute eher, dass die guten Monteure das Papier, mit dem sie den Abfluss in der Wand „abgedichtet“ haben beim Einbau hineingeschoben haben und dieses nun einen Abfluss verhindert. Wenn ja, wie bekomme ich es am besten heraus?

Hallo, deine Frage gehört ein brett tiefer… :wink:

Hallo!

Komisch,mal sollen 14 Tage,dann schon 154 Tage zum „Zuwachsen“ von Leitungen führen,die man sicherlich allein wegen des Geruchs mit einem Lappen o.ä. verstopft hatte.
Das ist Kokolores ! Leitungen wachsen nicht durch Nichtgebrauch zu sondern durch den Gebrauch und Luft kommt immer rein,aber nicht durch ein offenes Rohrende,sondern vom Dach aus.

Wenn es vorher nicht zu Ablaufproblemen kam,dann ist etwas falsch gemacht worden. Gummidichtung verrutscht oder tatsächlich Fremdkörper.
drin.
Warum willst Du den Pfusch selbst richten und den Küchenaufbau auch noch voll bezahlen ?

Wenn doch selbst,dann baue den Anschluss ab und leite z.B. mit Gartenschlauch Wasser dort rein,voller Strahl,Öffnung um das Loch mit Lappen abdichten. Erst wenig Druck,dann steigern. Es sollte Fremdkörper bis in die sicherlich nur wenige Meter entfernte Hauptleitung( mit 100 mm Durchmesser) schwemmen.

Durch Spülversuche wäre ein Fremdkörper sowieso tiefer gerutscht und nicht mehr rauszuangeln(Draht mit gebogenem Hakenende).
Gut man kann es vorher probieren. Mehr als halben Meter braucht man nicht zu stochern,dann kommt der 90 Grad Bogen auf Fußbodenhöhe.

MfG
duck313

Hallo Grußlose®

Wir haben gerade eine neue Einbauküche bekommen. Nach dem
Einbau fliesst das Waschbecken nicht mehr ab.

Wenn der Abfluß vorher funktionierte ist das etwas was ich
durch die Einbaufirma auch wieder reparieren ließe.

Vielmehr würde die Leitung das Problem sein. Zwischen Ausbau
der alten Küche und Einbau der neuen Küche hätten 14 Tage
gelegen, und innerhalb dieser zueit kann ein in der Wand
befindliches Abflussrohe schon mal zuwachsen.

Das haben sie dir echt gesagt? So’n Scheiß hätten sie mal mir in’s
Gesicht sagen sollen *fluch*

Mirt ist nur bekannt, das alter Bleirohe im Laufe der Jahre
zuwachsen können. Aber Platikrohre innerhalb von 14 Tagen?

Never, noch dazu ohne Benutzung.
Ich hab schon bei einer Untermieterin meines Vaters so ein meterstück
Abfußrohr ausbauen müssen. Das war innendrin wie mit Beton
ausgegossen. Folge von „Abflußfrei“-Pulver oder wie das Zeugs heißt.

Oder ein Installateur erzeählte mir davon daß er Abflußrohre wechseln mußte weil die fast ganz dicht waren, innen noch so 1 cm runder Durchgang/Durchfluß. War wohl oft fettig gekocht worden, dann mit
heißem Wasser gespült und nach par Metern im Abflußrohr kühlt das ab
und das Fett/Öl schlägt sich an die Wand dran.
Aber auch das geht nicht in 14 tagen, eher in Jahren.

Ich vermute eher, dass die
guten Monteure das Papier, mit dem sie den Abfluss in der Wand
„abgedichtet“ haben beim Einbau hineingeschoben haben und
dieses nun einen Abfluss verhindert.

Was auch immer geschah, der Abfluß fließt nicht oder kaum noch ab.

Wenn ja, wie bekomme ich es am besten heraus?

Wieso du? Bist du meschugge? Frag zur Not im Rechtsbret an,
wie du daeine Forderungen formulieren solltest o.ä.
Die Firma soll/muß m.E. den Schaden beseitigen.

Stell dir mal vor DU stocherst da rum, oder machst wie Duck sagte
Druck mit Wasserschlauch und das, wenn es so ein Stopflappen,
Stopfpapier ist, verklemmt sich erneut, aber tiefer.
Derzeit „hängt“ es vielleicht nur 20 cm im Abflußrohr.

Derzeit müßte man also im Worst case nur so 1m hoch in deiner Küche die Wand aufbrechen. Pustest du das Ding aber tiefer, kann das
bedeuteten, du mußt da auf deine Kosten 2m tief die „Wand“
bis runter zum Nachbarn aufreißen.

Denn logisch wird die Firma sagen, okay, wir haben haben einen Fehler
gemacht und hätten ja auch das Problem beseitigt wenn der Fremdkörper
noch da wäre, so 20 cm, wie wir ihn verlassen haben.
Aber die Zusatzkosten für 2m aufgraben übernehmen wir nicht, die hat
ja der Mieter verschuldet.

Gruß
Reinhard

Danke für Eure Beiträge.
Hatte heute den Installatuer unseres Vermiteres zu Besuch. Er hat tatsächlich einen Teil von dem Papier herausgeholt, mit dem die Monteure beim Ausbau der Küche den Abfluss wegen des Geruchs verschlossen hatten. Bei Küceneinbau haben sie wohl nicht alles herausgeholt. Durch den Wasserdruck der nächsten Tage muss das Papier aufgequellen sein und die Leistung verstopft haben. Nun istr wieder alles gut. - Bis auf ein entsprechende Schreiben an den Küchenlieferanten/-aufbauer.