Verschreibsel
Küche und im Bad abgeschraubt
Ich meinte natürlich in der Küche und im Keller!
=^…^=
Verschreibsel
Küche und im Bad abgeschraubt
Ich meinte natürlich in der Küche und im Keller!
=^…^=
Mal im Ernst: Was veranlasst Dich zu dieser Aussage, wenn doch
bereits in meinem Ausgangsposting deutlich zu lesen ist, dass
ein Teil des Rohres gänzlich unisoliert außerhalb des Hauses
verläuft? Nur zur Information: Als ich heute Morgen kurz nach
8 aus dem Haus gegangen bin, hatten wir immer noch -10°C.
Hallo,
ich bin schon als Rohrverleger auf die Welt gekommen.Senkrechtes Rohr und Wegerechtes Rohr wo kein Wasser stehen bleibt…wie soll es einfrieren??? oder dein Rohr hat Ablagerungen ohne Ende,wo heute oder morgen wieso eine Verstopfung kommen würde
Hallo,
ich bin schon als Rohrverleger auf die Welt
gekommen.
aber offenkundig nicht als großer Leser …
Senkrechtes Rohr und Wegerechtes Rohr wo kein Wasser
stehen bleibt…wie soll es einfrieren???
… denn sonst wüsstest Du inzwischen, dass das außen liegende Rohr leicht schräg verläuft.
Und selbst wenn Du über phänomenale Hellseherkräfte verfügen solltest und tatsächlcih irgendwo da draußen eine Verstopfung zu finden sein sollte (denn drinnen gibt es definitiv keine, wie ich an anderer Stelle ausführlich geschrieben habe), so hast Du grandioser Rohrverleger, der Du bist, bislang doch noch nicht einmal andeutungsweise gesagt, wie ich für Abhilfe sorgen könnte.
Eine hilfreiche Antwort sieht anders aus!
Gruß
=^…^=
Hallo,
meine liebe Muschi oder Uschi oder oder oder…male dir deine Antworten doch selbst von mir nicht,so zickige Antworten kannst du für dich behalten.
Immer noch einen schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger
( der keine Katzen mag )
Das Rohr ist wieder eisfrei!
Hallo Handwerker,
auch wenn das einige von Euch vielleicht enttäuschen mag: Das Rohr war tatsächlich eingefroren und nicht verstopft!
Nachdem auch das langstündige Einsalzen nichts gefruchtet hatte, habe ich heute das außen verlaufende Rohrstück einfach mit großen Mengen heißen Wassers bekippt - und siehe da, das Spülwasser läuft wieder gänzlich ungehindert.
Ach ja, und das Knacken und Knirschen des gewaltsam aufgetauten Eises verriet mir, dass der Eispfropfen genau oberhalb der Einmündung des schmalen in das größere Rohr steckte - hochgradig unwahrscheinlich, dass sich an der Stelle irgendwelche Verstopfungen bilden.
Grüße in die Runde
=^…^=
Hallo,
tja, Du magst ja ein Superexperte sein - aber die dumme Muschi hatte doch recht! *kicher*
Gruß
=^…^=
Abflussrohr aufgetaut
Hallo Jörg,
ich möchte mich bei Dir bedanken - Du warst der Einzige in diesem Thread, der wirklich konstruktiv geantwortet hat.
Liebe Grüße
=^…^=
PS: Meine bescheidene Hütte hat auch etwa so viele Jahre auf dem Buckel wie Dein Haus - manche Dinge sind da einfach etwas … mmh … unkonventionell konstruiert … ;o)
Dankeschön für das feedback.
Das freut mich.
Hoffe es ist wieder alles in Ordnung.
Hallo,
muschi ich liebe dich auch
dein Rohrverleger
Hi Katze,
auch wenn das einige von Euch vielleicht enttäuschen mag: Das
Rohr war tatsächlich eingefroren und nicht verstopft!
was soll diese „Bätsch war doch nicht so“, wem hilft das?
Ich hatte dir den den Tipp gegeben da heißes Wasser rüberzukippen, damit hast du dann das Problem gelöst.
Wie kommst du dann dazu sagen daß wäre keine konstruktive Antwort gewesen?
Und grundsätzlich, deine scheinbare Einstellung, hier eine Frage zu stellen weil man Hilfe erwartet, dann diejenige die dir zufallsgesteuert dir grad mal half, als einzig Wahres zu deklarieren und alle anderen Antworten die ja Hilfeversuche sind zu negieren finde ich nicht gut.
Auch wenn jetzt das Problem durch Auftauen gelöst wurde, physikalische Grundsätze gelten auch für dich. fließendes Wasser friert nicht in einem Rohr ein. Nicht bei den minus 15 Grad hierzulande, von mir aus 20, zumindest nicht wenn es da nur ein kurzes Stück aus dem „warmen“ Haus kommend durch ein frei aussenliegendes Rohrstück rauscht.
Es geht ja nicht über eine 10km überlandgehende Wasserabflußröhre in Sibirien.
Es fließt durch das Rohr ab, danach ist das Rohr wieder frei. Sollten winzige Wasserrückstände im Rohrunteren vereisen so werden sie von der nächsten Wasserwelle die ja „warme“ 15 bis 40 Grad hat (Spülbecken) wieder verflüssigt.
Ergo, damit sich da überhaupt ein „Eispropfen“ bilden konnte, muß das Wasser im Rohr „gestanden“ haben.
Ergo2, heißes Wasser drüber kippen ist nur Wirkungsbekämpfung, die Ursache bleibt.
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard,
wem hilft das?
nun, das sollte auch nicht helfen, da keine Antwort auf eine Frage.
Im Gegensatz zu den anderen Beiträgen hier, deren Verfasser in großer Mehrheit überhaupt nicht auf meine eigentliche Anfrage eingangen sind, sondern meinten herumschwadronieren zu müssen, dass alles ja gar nicht so sein kann, wie ich Dummerchen es geschildert habe.
Tja, und für diese Leute war das Feedback gedacht …
Ich hatte dir den den Tipp gegeben da heißes Wasser
rüberzukippen, damit hast du dann das Problem gelöst.
Das war aber ein gefährlicher Tipp, denn dadurch hätte das Rohr leicht platzen können. Ich habe mich nur zu der Maßnahme entschlossen, weil ich gesehen hatte, dass aus einer Nahtstelle des - aus mehreren Teilen zusammengesteckten - Rohres bereits Wasser ausgetreten (und gefroren) war. Da konnte dann auch das Wasser austreten, als sich das Eis gegen das Aufgetautwerden wehrte.
Und grundsätzlich, deine scheinbare Einstellung, hier eine
Frage zu stellen weil man Hilfe erwartet, dann diejenige die
dir zufallsgesteuert dir grad mal half, als einzig Wahres zu
deklarieren und alle anderen Antworten die ja Hilfeversuche
sind zu negieren finde ich nicht gut.
Weißt Du, der Ton macht die Musik.
Ich fand es fast schon erschütternd, wie sehr die versammelten Experten hier damit beschäftigt waren, sich gegenseitig zu bestätigen, dass ich mich irren muss - sich aber noch nicht einmal bemüßigt fühlten, mir für das von ihnen ausgemachte Problem eine Lösung zu nennen.
Auch wenn jetzt das Problem durch Auftauen gelöst wurde,
physikalische Grundsätze gelten auch für dich.
fließendes Wasser friert nicht in einem
Rohr ein. Nicht bei den minus 15 Grad hierzulande, von mir aus
20, zumindest nicht wenn es da nur ein kurzes Stück aus dem
„warmen“ Haus kommend durch ein frei aussenliegendes Rohrstück
rauscht.
Tja, das Rohr kommt aber nicht aus dem ‚warmen‘ Haus, sondern aus einem gänzlich unbeheizten Keller mit einem teiweise offenen Fenster; wenn es des Nachts dort unten mehr als +5C haben sollte, würde mich das sehr erstaunen. Bereits bei der Heizungsabzweigstelle ist das Wasser, das oben heiß in die Spüle eingelassen wird, weniger als lauwarm.
Ergo2, heißes Wasser drüber kippen ist nur Wirkungsbekämpfung,
die Ursache bleibt.
Da ich den Ursachen gerne auf den Grund gehe (und die Rohrstücke sowieso wieder richtig feststecken musste), habe ich das Teil heute Nachmittag noch auseinander genommen - ich bin zwar keine Fachkatze auf dem Gebiet und kenne auch nicht alle wunderhübschen Fachtermini, aber praktisch veranlagt bin ich schon).
Und weißt Du was? Da war keine Verstopfung. Nirgendwo. So gerne Ihr das auch gehabt hättet.
Wahre Experten sollten eigentlich die Größe haben zuzugeben, wenn sie sich geirrt haben.
Gruß
=^…^=