Moin Katze,
(oberirdischen) Heizungskeller, um meinen Notvorrat an
Abflussfrei zu bergen - wo, wie ich zu zu meinem nicht
frag bei deiner örtlichen Müllentsorgung nach wo du diesen Sondermüll los wirst.
Ausführliche Recherchen haben zum einen ergeben, dass sich
mein Spülwasser aus einem offenen Zulauf für eventuell
tropfendes Heizungswasser davonmachte,
Das kann ich nicht nachvollziehen, warum sollte das Wasser in der Spüle stehen bleiben wenn es da doch aus dieseer Öffnung für Heizungswasser austrten kann.
Wieviele Meter Höhendifferenz sind denn zwischen Spülenabfluß und dieser Öffnung, wie groß ist die eigentlich?
Kann man das im Sommer nicht mal umbauen, geschlossenes System für den Spülenabfluß und seperates Abflußsystem für den Heizungswasserüberschuß.
Vielleihct weiß hier einer ob da auch ein untergestellter großer Eimer dicke reicht.
und zum anderen, dass
die Abflussleitung nach geraumer Wegstrecke an der Kellerwand
entlang schließlich in selbiger verschwindet und auf der
anderen Seite im Freien - nur notdürftig von einer Platte
bedeckt - auf Kniehöhe wieder zutage tritt.
Ein Rohr kommt kniehoch außen aus der Wand, dadrüber ist waagrecht eine Platte?? Das mit der Platte verstehe ich nicht.
Du könntest Bekanntschaft/Nachbarschaft ausrauben und alles mitnehmen was nach Fön, Heizgebläase o.ä. aussieht.
Dann diese Geräte mit Getränkekästen, Stühlen, sonstwas, unterfüttern, damit du auf die richtige Höhen kommst und sie halt auf das Rohr richten.
100 Grad müßten die Rohre ja wohl aushalten.
Einen Fön kann man vielleicht mit Blumendraht fixieren damit er sich nicht wegdreht.
Alternativ, rund um den Wanddurchbruch des Rohres mit dem Bohrmeißel aufstemmen, Rohr ausbauen, ins Warme bringen…
Alternativ2, nach dem Wanddurchbruch geht das Rohr höchstwahrscheinllich in einen Rohrbogen, dort trennen, einen Gartenschlauch Richtung Spüle reinschieben soweit es geht.
Dann den Gartenschlauch nahe des Rohrendes mehrlagig mit Blumendraht umwicken, ggfs dies mit einer Rohrschelle leicht fixieren, dann den Draht um das Rohr mehrfach wickeln, dies dann mit Gaffaband (Gewebeklebeband umwickeln.
Dann gartenschlauch, ggfs mit anderen Gartenschläuchen verlängern, an einen Wasserhahn mit WArmwasser anschließen.
Entsprechende Anschlußstücke Wasserhahn/Schlauch gibt es im Baumarkt.
Dann halt Warmwasser marsch und abwarten bis es im Heizungskeller aus der Öffnung ausfließt.
Neben dem für mich noch physikalischem paradoxum, daß das Wasser in der Spüle stand und nicht aus der Öffnung im Heizungskeller ausfloß, (hast du eigentlich schon mal so eine Spindel reingesteckt?) glaube ich es (ohne Beweis dafür zu haben außer fließenden Bächlein bei diesen Temperaturen) nicht daß da das gesamte Rohrsystem „frei“ ist.
Fließendes Wasser aus der Spüle, was so geschätzte > +15 Grad hat, friert nicht ein wenn es mal im Freien durch ein kurzes Rohrstück fließt daß außenrum -15 Grad hat und dann im Boden verschwindet.
Ich vermute eher, durch das mistige Abflußfrei o.ä. ist „draußen“ der Rohrquerschnitt schon so minimiert gewesen, daß sich da das Wasser staute.
Wie auch immer, positiv ist sehr daß da anscheinend vieles auf Putz verlegt wurde, zerlege soviel vom Rohrsystem wie möglich und überprüfe das Rohrinnere.
Und zum Frieren, mit das unangenehmste ist wenn die Füße frieren *find* Also morgens ein Paar dicke Schuhe auf die Heizung stellen, abends dann, wenn man den ganhen Tag viel rumgeerast ist, auch die Socken/Strümpfe wechseln gegen dickere.
Dann die Schuhe an und raus, nach meiner Erfahrung langt das dann locker für 2 Stunden. Und du muß ja nur alle 5 min kurz raus um das „Außenrohr“ mit kochendem Wasser übergießen.
Bei senkrechtem Verlauf halt einen lappen, Handtuch drumrumwickeln und mit Blumendraht fixieren.
Gruß
Reinhard
Sprich: Das Teil ist eingefroren!
Nun würde ich wirklich ungern das Geschirr so lange in der
Badewanne spülen müssen, bis endlich die Klimaerwärmung aus
den Puschen kommt, drum wäre ich von Herzen allen erprobten
Heimwerkern dankbar, die mit Auftautricks aufwarten können.
Ausprobiert habe ich bereits heißes Salzwasser und direkte
Bestrahlung der Kellerleitung mit einem - leider recht
alterschwachen - Heizlüfter.
Leise fröstelnde Grüße
=^…^=