Abflussrohr eingefroren

Hallo Handwerker,

heute zu frühabendlicher Stunde begab es sich, dass nach dem Spülen des Geschirres sich das Wasser nicht aus der Spüle verabschieden wollte. Nachdem die üblichen Befreiungsversuche mit Hilfe eines Pümpels erfolglos blieben, marschierte ich gen (oberirdischen) Heizungskeller, um meinen Notvorrat an Abflussfrei zu bergen - wo, wie ich zu zu meinem nicht unbeträchtlichen Staunen bemerken musste, ein fröhliches Bächlein plätscherte.

Ausführliche Recherchen haben zum einen ergeben, dass sich mein Spülwasser aus einem offenen Zulauf für eventuell tropfendes Heizungswasser davonmachte, und zum anderen, dass die Abflussleitung nach geraumer Wegstrecke an der Kellerwand entlang schließlich in selbiger verschwindet und auf der anderen Seite im Freien - nur notdürftig von einer Platte bedeckt - auf Kniehöhe wieder zutage tritt.

Sprich: Das Teil ist eingefroren!

Nun würde ich wirklich ungern das Geschirr so lange in der Badewanne spülen müssen, bis endlich die Klimaerwärmung aus den Puschen kommt, drum wäre ich von Herzen allen erprobten Heimwerkern dankbar, die mit Auftautricks aufwarten können.

Ausprobiert habe ich bereits heißes Salzwasser und direkte Bestrahlung der Kellerleitung mit einem - leider recht alterschwachen - Heizlüfter.

Leise fröstelnde Grüße

=^…^=

Hallo Katze,

das hast du ja literarisch schön auf die Reihe gekriegt, aber kapiert habe ich nix. Auch nach dreimaligen aufmerksamsten durchlesen nix, niente, nada, null. Sogar das Radio als eventuell störendes Hintergrundgeräusch musste für einige Minuten schweigen. Alles deine Schuld.

Also ein Rohr geht nach außen, in die Freiheit. Der Überlauf des Boilers und plätschert dann auf den Boden? Warum soll dann die Badewanne noch funktionieren wenn gewöhnlich ein Haus nur mit einem Kanal an das öffentliche Abflusssystem angeschlossen ist?

Vielleicht findet sich noch jemand mit mehr Durchblick als ich oder du formulierst es mal ein ganz klein wenig technischer. Danke.

Schönen Gruß,
John

Hallo Handwerker,

Hallo =^…^=,
die Wärme hilft bestimmt. Notfalls nachhelfen mit Fön, Heizdecke oder Körperwärme:smile:.
Aber die Ursache ist damit nicht behoben. Dein Vorrat an „Abflussfrei“ zeigt, dass Du öfters Damit Probleme hast.
In Deinem Abflussrohr sind bestimmt „Staustellen“ vorhanden, diese sollten unbedingt beseitigt werden.
Leider kenne ich nicht die örtlichen Gegebenheiten und kann deshalb keine weiteren Ratschläcge austeilen.

Viel Glückund Erfolg wünscht

  • Volker -

heute zu frühabendlicher Stunde begab es sich, dass nach dem
Spülen des Geschirres sich das Wasser nicht aus der Spüle
verabschieden wollte. Nachdem die üblichen Befreiungsversuche
mit Hilfe eines Pümpels erfolglos blieben, marschierte ich gen
(oberirdischen) Heizungskeller, um meinen Notvorrat an
Abflussfrei zu bergen - wo, wie ich zu zu meinem nicht
unbeträchtlichen Staunen bemerken musste, ein fröhliches
Bächlein plätscherte.

Ausführliche Recherchen haben zum einen ergeben, dass sich
mein Spülwasser aus einem offenen Zulauf für eventuell
tropfendes Heizungswasser davonmachte, und zum anderen, dass
die Abflussleitung nach geraumer Wegstrecke an der Kellerwand
entlang schließlich in selbiger verschwindet und auf der
anderen Seite im Freien - nur notdürftig von einer Platte
bedeckt - auf Kniehöhe wieder zutage tritt.

Sprich: Das Teil ist eingefroren!

Nun würde ich wirklich ungern das Geschirr so lange in der
Badewanne spülen müssen, bis endlich die Klimaerwärmung aus
den Puschen kommt, drum wäre ich von Herzen allen erprobten
Heimwerkern dankbar, die mit Auftautricks aufwarten können.

Ausprobiert habe ich bereits heißes Salzwasser und direkte
Bestrahlung der Kellerleitung mit einem - leider recht
alterschwachen - Heizlüfter.

Leise fröstelnde Grüße

=^…^=

Hallo John,

also noch einmal ohne Schnörkel:

  • uraltes Haus mit unkonventioneller Leitungsführung

  • wohin die Badezimmerrohre verschwinden weiß ich nicht, sie sind aber offenkundig nicht mit dem Küchenabflussrohr verbunden

  • Leitung wie folgt: Spüle - ein Stück die Kellerwand entlang - offener Zufluss für Heizungstropfwasser - noch ein Stück die Wand entlang - dann raus ins Freie

  • ‚normale‘ Verstopfung ist auszuschließen, da beim letzten Spülen das Wasser noch völlig einwandfrei abgeflossen ist

Da ein Stück des Rohres ja außerhalb des Hauses verläuft (es war nur eine Art Fassadenplatte darüber gelegt) wäre ich tendenziell eher an ‚chemischen‘ Enteisungsmethoden interessiert - irgendwie habe ich den Verdacht, dass, wenn ich mich draußen hinstelle und die Leitung mit dem Fön bepuste, ich eher steifgefroren bin als das Teil aufgetaut … ;o)

Beste Grüße

=^…^=

Hallo Volker,

die Wärme hilft bestimmt. Notfalls nachhelfen mit Fön,
Heizdecke oder Körperwärme:smile:.

bietest Du Dich als natürliche Isolierung für das draußen verlaufende Rohrstück an? ;o)

Dein Vorrat an „Abflussfrei“ zeigt, dass Du öfters Damit Probleme
hast.

Nein, den benötige ich nur gelegentlich für den Badewannenabfluss - mein Tochterherz und ich sind nämlich Langhaarkatzen.

In Deinem Abflussrohr sind bestimmt „Staustellen“ vorhanden,
diese sollten unbedingt beseitigt werden.

Wie gesagt, ich bin mir nach Erkundung der Gegebenheiten sicher, dass die Leitung, die da die ganze Zeit schon draußen vorm Haus vor sich hin schlottern musste, eingefroren ist.

Beste Grüße

=^…^=

Hallo =^…^=

Hallo Volker,

bietest Du Dich als natürliche Isolierung für das draußen
verlaufende Rohrstück an? ;o)

Ja, natürlich! Aber nur im Sommer (möglichst Mittagsonne) wenn kühle Getränke und Snacks gereicht werden :smile:

Nein, den benötige ich nur gelegentlich für den
Badewannenabfluss - mein Tochterherz und ich sind nämlich
Langhaarkatzen.

Habe gleiches Problem mit einem Sieb und einer dünnen Flaschenbürste gelöst (Quelle Frag-Mutti.de).

In Deinem Abflussrohr sind bestimmt „Staustellen“ vorhanden,
diese sollten unbedingt beseitigt werden.

Wie gesagt, ich bin mir nach Erkundung der Gegebenheiten
sicher, dass die Leitung, die da die ganze Zeit schon draußen
vorm Haus vor sich hin schlottern musste, eingefroren ist.

Das ist unumstritten.
Vielleicht hat sich nur ein relativ dünner Eisdeckel gebildet, dann besteht noch Hoffnung … vor Ostern:smile:

Beste Grüße

dito

=^…^=

  • Volker -
1 Like

Hallo Handwerker,

hallo Katze


Abflussleitung nach geraumer Wegstrecke an der Kellerwand
entlang schließlich in selbiger verschwindet und auf der
anderen Seite im Freien - nur notdürftig von einer Platte
bedeckt - auf Kniehöhe wieder zutage tritt.

Sprich: Das Teil ist eingefroren!

ja

Nun würde ich wirklich ungern das Geschirr so lange in der
Badewanne spülen müssen, bis endlich die Klimaerwärmung aus
den Puschen kommt,

durchaus verstäntlich!

drum wäre ich von Herzen allen erprobten
Heimwerkern dankbar, die mit Auftautricks aufwarten können.

aus welchem Material ist das Rohr ? und welchen Durchmesser hat es ?

Ausprobiert habe ich bereits heißes Salzwasser und direkte
Bestrahlung der Kellerleitung mit einem - leider recht
alterschwachen - Heizlüfter.

das kann schon einige Stunden dauern biss das wieder frei ist nur Geduld!
ich hoffe nur das nicht ein Teil des Eispfropfes im Boden oder der Wand steckt

Leise fröstelnde Grüße

=^…^=

gruß zurück mm
^°-°^

Moin Katze,

(oberirdischen) Heizungskeller, um meinen Notvorrat an
Abflussfrei zu bergen - wo, wie ich zu zu meinem nicht

frag bei deiner örtlichen Müllentsorgung nach wo du diesen Sondermüll los wirst.

Ausführliche Recherchen haben zum einen ergeben, dass sich
mein Spülwasser aus einem offenen Zulauf für eventuell
tropfendes Heizungswasser davonmachte,

Das kann ich nicht nachvollziehen, warum sollte das Wasser in der Spüle stehen bleiben wenn es da doch aus dieseer Öffnung für Heizungswasser austrten kann.
Wieviele Meter Höhendifferenz sind denn zwischen Spülenabfluß und dieser Öffnung, wie groß ist die eigentlich?

Kann man das im Sommer nicht mal umbauen, geschlossenes System für den Spülenabfluß und seperates Abflußsystem für den Heizungswasserüberschuß.

Vielleihct weiß hier einer ob da auch ein untergestellter großer Eimer dicke reicht.

und zum anderen, dass
die Abflussleitung nach geraumer Wegstrecke an der Kellerwand
entlang schließlich in selbiger verschwindet und auf der
anderen Seite im Freien - nur notdürftig von einer Platte
bedeckt - auf Kniehöhe wieder zutage tritt.

Ein Rohr kommt kniehoch außen aus der Wand, dadrüber ist waagrecht eine Platte?? Das mit der Platte verstehe ich nicht.

Du könntest Bekanntschaft/Nachbarschaft ausrauben und alles mitnehmen was nach Fön, Heizgebläase o.ä. aussieht.
Dann diese Geräte mit Getränkekästen, Stühlen, sonstwas, unterfüttern, damit du auf die richtige Höhen kommst und sie halt auf das Rohr richten.
100 Grad müßten die Rohre ja wohl aushalten.
Einen Fön kann man vielleicht mit Blumendraht fixieren damit er sich nicht wegdreht.

Alternativ, rund um den Wanddurchbruch des Rohres mit dem Bohrmeißel aufstemmen, Rohr ausbauen, ins Warme bringen…

Alternativ2, nach dem Wanddurchbruch geht das Rohr höchstwahrscheinllich in einen Rohrbogen, dort trennen, einen Gartenschlauch Richtung Spüle reinschieben soweit es geht.
Dann den Gartenschlauch nahe des Rohrendes mehrlagig mit Blumendraht umwicken, ggfs dies mit einer Rohrschelle leicht fixieren, dann den Draht um das Rohr mehrfach wickeln, dies dann mit Gaffaband (Gewebeklebeband umwickeln.
Dann gartenschlauch, ggfs mit anderen Gartenschläuchen verlängern, an einen Wasserhahn mit WArmwasser anschließen.
Entsprechende Anschlußstücke Wasserhahn/Schlauch gibt es im Baumarkt.
Dann halt Warmwasser marsch und abwarten bis es im Heizungskeller aus der Öffnung ausfließt.

Neben dem für mich noch physikalischem paradoxum, daß das Wasser in der Spüle stand und nicht aus der Öffnung im Heizungskeller ausfloß, (hast du eigentlich schon mal so eine Spindel reingesteckt?) glaube ich es (ohne Beweis dafür zu haben außer fließenden Bächlein bei diesen Temperaturen) nicht daß da das gesamte Rohrsystem „frei“ ist.

Fließendes Wasser aus der Spüle, was so geschätzte > +15 Grad hat, friert nicht ein wenn es mal im Freien durch ein kurzes Rohrstück fließt daß außenrum -15 Grad hat und dann im Boden verschwindet.

Ich vermute eher, durch das mistige Abflußfrei o.ä. ist „draußen“ der Rohrquerschnitt schon so minimiert gewesen, daß sich da das Wasser staute.

Wie auch immer, positiv ist sehr daß da anscheinend vieles auf Putz verlegt wurde, zerlege soviel vom Rohrsystem wie möglich und überprüfe das Rohrinnere.

Und zum Frieren, mit das unangenehmste ist wenn die Füße frieren *find* Also morgens ein Paar dicke Schuhe auf die Heizung stellen, abends dann, wenn man den ganhen Tag viel rumgeerast ist, auch die Socken/Strümpfe wechseln gegen dickere.
Dann die Schuhe an und raus, nach meiner Erfahrung langt das dann locker für 2 Stunden. Und du muß ja nur alle 5 min kurz raus um das „Außenrohr“ mit kochendem Wasser übergießen.
Bei senkrechtem Verlauf halt einen lappen, Handtuch drumrumwickeln und mit Blumendraht fixieren.

Gruß
Reinhard

Sprich: Das Teil ist eingefroren!

Nun würde ich wirklich ungern das Geschirr so lange in der
Badewanne spülen müssen, bis endlich die Klimaerwärmung aus
den Puschen kommt, drum wäre ich von Herzen allen erprobten
Heimwerkern dankbar, die mit Auftautricks aufwarten können.

Ausprobiert habe ich bereits heißes Salzwasser und direkte
Bestrahlung der Kellerleitung mit einem - leider recht
alterschwachen - Heizlüfter.

Leise fröstelnde Grüße

=^…^=

Hallo Katze,

leider befürchte ich das allerschlimmste.

  • Leitung wie folgt: Spüle - ein Stück die Kellerwand entlang
  • offener Zufluss für Heizungstropfwasser - noch ein Stück die
    Wand entlang - dann raus ins Freie

das bedeutet, das Spülwasser fließt in einen offenen Trichter, in den auch noch ein Rohr vom Überdruckventil des Boiler mündet.

  • ‚normale‘ Verstopfung ist auszuschließen, da beim letzten
    Spülen das Wasser noch völlig einwandfrei abgeflossen ist

das meinst du nur weil nichts mehr zu sehen war.
In Wirklichkeit hat sich irgendwo im Rohr außerhalb des Hauses ein Pfropfen gebildet vor dem sich dein Spülwasser nur gestaut hat und dann langsam aber sicher eingefroren ist. Das können mehrere Meter sein.

Da ein Stück des Rohres ja außerhalb des Hauses verläuft (es
war nur eine Art Fassadenplatte darüber gelegt)…

eben, da ist alles eingefroren.
Ohne dich erschrecken zu wollen, entweder du wartest bis Ostern und stocherst dann mit einer 10 m langen Spirale in das Rohr oder lässt das gesamte Rohr jetzt austauschen. Auftauen macht keinen Sinn, weil das Wasser nicht abfließen kann. Und diese Massen kann man mit einem Haarfön nicht auftauen.

Als alternative bleibt noch zu suchen, wo deine Badewanne respektive deine Toilette entsorgt wird und die Spüle an diesen Kanal anzuschließen. Wegen dem Überdruckventil des Boiler, da kann man einen Eimer drunterstellen falls überhaupt mal Wasser tropfen sollte.

Schönen Gruß,
John

1 Like

Hallo,
eingefroren glaub ich nicht, wird nur verstopft sein
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Noch ein Tipp gefällig?:wink:

Ich hatte bei minus 15° dasselbe malheur in einer Dusche. Habe dann ein Päckchen Salz rein gekippt und mit dem Klosauger der sache nachgeholfen.
Und dann eben gewartet bis das Salz sich durchgefressen hatte.
Plötzlich gabs ein GGLLLUUUKKKK… Und gut iss.
Nun kommt ins letzte Wasser ein bißchen salz.

1 Like

Hallo,
steht deine Dusche im Freien? Das hätte ich gerne einmal näher erklärt? wie sollte das denn funktionieren.
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo,

Nun ganz einfach.
Mein Vorgänger war ein sehr praktisch denkender Mensch und hat das Rohr an das Fallrohr der Regenrinne angeschlossen.
Mein Haus wird dieses Jahr 440 Jahre alt, da ist in der Zeit Einiges passiert…

JETZT SACH NIX FALSCHES!

JETZT SACH NIX FALSCHES!

Hallo,
brauchst mich aber nicht anschreien ich kann gut hören!!!
auch wenn es verbotenerweise an des Fallrohr der Regenrinne angeschlossen ist,wie kann ein Abflußrohr wo kein Wasser drin steht einfrieren?
Der nichts falsches sagende Rohrverleger. :wink:

Zustimmung o.w.T

  • Volker -

Das war kein Anschreien. —lediglich die Augenbraue ein wenig hochgezogen…
Das Wasser steht doch Im Siphon und da kam bestimmt die Kälte von unten.
Kennst das Ja. Alte Häuser, junge Weiber, sind die besten zeitvertreiber…

Hallo Markus,

aus welchem Material ist das Rohr ? und welchen Durchmesser
hat es ?

das Rohr ist aus Kunststoff und im Haus und ein Stück weit (schätzungsweise 40 bis 50 cm) außerhalb ca. 6 bis 8 cm im Durchmesser; dann mündet es in ein etwa doppelt gedurchmessertes Rohr, welches einen Meter in sehr sanfter Schräge verläuft, bis es dann im Boden verschwindet.

Die Öffnung, in die das Überlaufventil der Heizung per Trichter hineintropfen kann, befindet sich am oberen Ende eines insgesamt etwa 40 cm hohen, mit einem Siphon versehenen Abzweigrohres.

Ausprobiert habe ich bereits heißes Salzwasser und direkte
Bestrahlung der Kellerleitung mit einem - leider recht
alterschwachen - Heizlüfter.

das kann schon einige Stunden dauern biss das wieder frei ist
nur Geduld!
ich hoffe nur das nicht ein Teil des Eispfropfes im Boden oder
der Wand steckt

Ich befürchte Schlimmes … ;o)

Zu Überprüfungszwecken habe ich die beiden Siphons in der Küche und im Bad abgeschraubt; beide waren gänzlich ablagerungsfrei. Auch ein zu diesem Zwecke entliehener mechanischer Rohrreiniger (so ein Kabeldingenskirchen - keine Ahnung, wie das heißt) kommt, bei abgeschraubtem Siphon in das Kellerrohr eingeführt, widerstandslos hinein - das Teil ist allerdings auch nicht so lang, dass es im Inneren des Rohres das Haus verlassen könnte … ;o)

Ich habe jetzt nochmals ein Kilo Salz in Wasser gelöst und dem Rohr in den Rachen gekippt und harre nun der Dinge, die geschehen werden.

Ich hoffe, das mit der Klimaerwärmung klappt bald … ;o)

Beste Grüße

=^…^=

Hallo,

eingefroren glaub ich nicht, wird nur verstopft sein
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

oh, bitte, bitte, sag mir, wo Du Deine Kristallkugel gekauft hast - so eine will ich auch haben!

Mal im Ernst: Was veranlasst Dich zu dieser Aussage, wenn doch bereits in meinem Ausgangsposting deutlich zu lesen ist, dass ein Teil des Rohres gänzlich unisoliert außerhalb des Hauses verläuft? Nur zur Information: Als ich heute Morgen kurz nach 8 aus dem Haus gegangen bin, hatten wir immer noch -10°C.

Gruß

=^…^=

Hallo, =^…^=

ich möchte „Rohrverleger“ nicht vorgreifen, aber ein Ablussrohr ist eigentlich immer leer von Flüssigkeiten (eben weil Abfluss).
Ich vermute auch, dass eher eine Verstopfung die Basis-Ursache ist.

Liebe Grüße von

  • Volker -
2 Like

Hallo Volker,

ich möchte „Rohrverleger“ nicht vorgreifen, aber ein
Ablussrohr ist eigentlich immer leer von Flüssigkeiten (eben
weil Abfluss).

nun, leer ist es schon, aber nicht trocken.

Das Rohr ist draußen, es ist nicht isoliert und verfügt noch nicht einmal über ein sonderliches Gefälle. Da ist doch folgender Gedanke nicht allzu abwegig: vorhandene Feuchtigkeit gefriert an der Innenseite des gut durchgefrosteten Rohres - Abwasser fließt hindurch - neue Schicht gefriert - Wasser fließt hindurch - weitere Schicht gefriert … ;o)

Und zumindest innerhalb des Hauses liegt - inzwischen ausgetesteterweise - keine Verstopfung vor (ganz abgesehen davon, dass der Küchenspülenabfluss ein schickes Siebchen sein eigen nennt, so dass nichts Größerformatiges in die Tiefen gerissen werden kann).

Beste Grüße

=^…^=