VB-Client, Abfragedienst, Netzwerkbroadcast
Hallo Kurt,
wenn ich das richtig verstanden habe, befinden sich also die 50 DBs auf verschiedenen PCs, die nur zeitweise mit dem zentralen Netzwerk verbunden sind und sonst ‚offline‘ mit der eigenen Access-DB arbeiten.
Dann hätte ich 2 Ideen: (quasi eine Push- und eine Pull-Version)
A) Ein VB-Programm, das sich auf jedem Client beim Hochfahren über AutoStart-Programmgruppe oder als Dienst automatisch startet und dabei prüft, ob der zentrale Server erreichbar ist, kopiert die lokalen Daten automatisch in eine zentrale Datenbank am Server, aus der sie dann schnell und einfach abgefragt werden können.
B) Bei einer Abfrage von der Serverseite aus sendet ein VB-Programm einen Netztwerkbroadcast zB per UDP-WinSock auf einem bestimmten Port und ein auf jedem Client installierter VB-Dienst meldet sich dann zurück wenn er erreicht wurde (online ist).
Dann sendet der Server an alle erreichten Clients die SQL-Abfrage, die Client-Dienste führen sie jeweils bei sich aus (also parallel = schnell) und senden dem Server das Ergebnis als XML-String zurück, der diese dann zusammensetzt und als Gesamtergebnis präsentiert.
Alle Angaben sind ohne Gewähr
Gruß,
Die Borg