Abfüllmaschine

moin,

möchte saucen herstellen und in kleinen flaschen abfüllen (50ml)…habe mega-marktlücke entdeckt…kann was großes draus werden… möchte klein anfangen. das heisst, wer kann mir helfen:

  1. was für eine abfüllanlage ?
  2. marke der abfüllanlage (manuell)?
  3. mhd ? wie kann mir wo jemand sagen, was ich lebensmittelhygienetechnisch beachten/einhalten muss ?
  4. wie etikettieren ?

vielleicht ist ein profi da draussen und liest das hier.

danke im vorraus

Ahoi!

möchte saucen herstellen und in kleinen flaschen abfüllen (50ml)…habe mega-marktlücke entdeckt…kann was großes draus :werden… möchte klein anfangen. das heisst, wer kann mir helfen

Au weia . . . wieder jemand, der völlig unbeleckt an die Produktion von Lebensmitteln geht . . .

  1. was für eine abfüllanlage ?

Öhm.
Eine, die deine Sauce in die Fläschchen bekommt?
Mir ist nicht ganz klar, was du dir für eine Antwort auf so eine Frage erhoffst. Wie groß ist die Viskosität der Saucen, bei welcher Temperatur soll abgefült werden, was für Flaschen, was für Verschlüsse, welche Bauform, wie Zuführung des Füllgutes, wieviel Platz und vor allem Dingen: welche Stundenleistung?

Und was soll das Ding noch alles können?
Etikettieren?, Originalitätsverschluß?, Kartonieren/Stretchen? Palletieren?

  1. marke der abfüllanlage (manuell)?

Marke . . . kannst ja mal bei Opel, Samsung oder Asus nachfragen, ob die was passendes im Programm haben. Maschinen für die Lebensmittelindustrie gibt so gut wie gar nicht von der Stange, das sind überwiegend Maßanfertigungen/Anpassungen eines Standard-Modells. Und das stellen überwiegend mittelständische Kleinunternehmen her. Dementsprechend gibt’s auch kaum oder ganz viele Marken, je nachdem, wo man die Grenze für Marke ansetzt.
Aber wenn du erst mal einen der ganz Großen fragen willst: Ferrum AG in der Schweiz.

  1. mhd ?

Muss man ausprobieren.
Und das meine ich wörtlich: Du musst das gegenüber der lebensmittelüberwachung mit Versuchsreihen belegen können!

wie kann mir wo jemand sagen, was ich lebensmittelhygienetechnisch beachten/einhalten muss ?

Das steht im Gesetz.
Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV), Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene.
Gut gemeinter Rat: Wenn du dir da ernsthaft eine kleine Lebensmittelproduktion aufbauen willst, dann ruf direkt die örtliche Lebensmittelüberwachung an und rede mit denen. Vorher kann man immer einen Kompromiss aushandeln bzw. von deren Erfahrung profitieren - hinterher machen die dir einfach nur die Hütte dicht.

  1. wie etikettieren ?

Öhm.
Mit Klebstoff ein Papierschild draufpappen?
Instustriell gibt es da die verschiedensten Etikettierer, materialine und Klebstoffe.
Oder meinst du, was draufstehen muss? Das nennt man Deklarieren und ist in der Lebenmittelkennzeichnungs-Verordnung geregelt.

vielleicht ist ein profi da draussen und liest das hier.

Ja, ist er und er liest es. Und ihm gruselt.

Du brauchst dringend professionelle Hilfe, sonst wird das eine Bruchlandung. Ruf die örtliche Überwachung an, schildere dein Problem, bitte um einen Termin/Besuch, frag die, welches Labor/Institut in der Nähe dir helfen könnte.

Und über „habe mega-marktlücke entdeckt“ nochmal sorgfältig nachdenken. Wie willst du die Stopfen? Das Produzieren ist noch der kleinere Teil, das Zeug muss ja auch noch an den Mann gebracht werden - diesen Vertriebskanal würde ich auch vorher schon mal klären . . .

Schönes Wochenende!
mabuse

Hallo Fragewurm,

  1. was für eine abfüllanlage ?
  2. marke der abfüllanlage (manuell)?
  3. mhd ? wie kann mir wo jemand sagen, was ich
    lebensmittelhygienetechnisch beachten/einhalten muss ?
  4. wie etikettieren ?

Das sind alles Sondermaschinen.

Von einem bestimmten Verpackungshersteller kannst du fertige Maschinen bekommen, dann musst du aber auch deren Verpackung verwenden, z.B. TetraPack. Wobei die auch nicht so ganz fertig sind, sondern allenfalls als eine Art Baukastensystem erhältlich sind.
Da wird zuerst festgelegt was du alles brauchst und dann wird die Maschine nach diesen Vorgaben erst zusammengebaut. Das sind also immer Einzelstücke.

Das ist nicht wie wenn man einen Brotbackautomaten kauft.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Na, das wird ein tolles Abenteuer!

Auch wenn es mehr als selbstverständlich ist, darf ich sagen:

Alle sind irgendwann mal angefangen.

  1. was für eine abfüllanlage ?

Such einfach mal bei Google. Da findet sich so einiges. Nimm am besten die Bilder-Suche, dann findest du gleich die Maschine, die du brauchst.

Es gibt für fast jede Anwendung eine Standardmaschine von der Stange. Nur wenige sind Sonderanfertigungen.

Oder nimm eine gebrauchte von Ebay, die ist billiger. Vielleicht aus dem Medizinischen Bereich.

Vielleicht genügt auch schon ein Ketchupspender mit Handhebel.

Oder frag den Flaschenhersteller. Der muss es wissen.

Eine gute Alternative wäre, dich an einen Lohnabfüller zu wenden. Der hat auch die lebensmittelrechtlich einwandfreie Umgebung.

  1. wie kann mir wo jemand sagen, was ich
    lebensmittelhygienetechnisch beachten/einhalten muss ?

Eine ganze Menge, sonst stehst du mein einem Bein im Knast. Hygiene ist das wichtigste. Vor allem brauchst du einen Raum, der nur für diese Zwecke genuzt wird, mit abwaschbaren Wänden, Edelstahlarbeitsflächen, Handwaschbecken usw., der von der Lebensmittelüberwachung abgenommen wurde. Wende ich ans Veterinäramt oder Gesundheitsamt. BEVOR du anfängst. Stell den Leuten Fragen und bewundere sie dafür, wie viele gute Antworten sie geben. Das mögen die. Und guten Kaffee auch.

  1. wie etikettieren ?

Auch dafür gibt es Maschinen. Oder man macht es von Hand.

vielleicht ist ein profi da draussen und liest das hier.

Na ja. Ich bin Erfinder und Händler von Maschinen, speziell auch für den Verpackungsbereich. Ich war schon in unzähligen Betrieben vom größten bis zum kleinsten. Einmal habe ich eine Verpackungsvorrichtung für Firma Kraft entwickelt zum Abfüllen von Soßen und dann zwei Maschinen dort hin geliefert.

Grüße

Andreas

möchte saucen herstellen und in kleinen flaschen abfüllen
(50ml)…habe mega-marktlücke entdeckt

Hallo

Das gibts doch schon im Shop. Die mega Marktlücke sehe ich nicht.
Ich kann mir Saucen kaufen in allen fertigen Variationen.
Schon alles ist abgedeckt und nicht neu.

Da braucht es keine neue Fabrik mehr wo einer fragt: Was für Abfüllmaschinen soll ich aufbauen?
Ich will dir den Mut nicht nehmen, denn du musst nur die Banken überzeugen können und die schätzen sowas heute ziemlich genau ab.

Banken geben nur Kredit, wenn die Sache absolut geplant hinhaut und die Bank daran viel verdient.

Investieren muss man so oder so, auch wenn man klein anfängt.
Denke daran, das es nach hinten ausgehen kann.

Gruss

Auch Hallo!

Es gibt für fast jede Anwendung eine Standardmaschine von der
Stange. Nur wenige sind Sonderanfertigungen.

das ist aber nicht Dein Ernst.
Nur mal ein Beispiel:
Dichtigkeitsprüfmaschinen (Helium)
Das einzige, was da „Standard“ ist, ist das Massenspektrometermodul. Das handling!!! ist doch produktspezifisch. (Fräs-und Drehmaschinen evtl. mal ausgenommen). War mal ein Plus der Japaner, aber auch nur eine kleine Abweichung der spezifizierten technischen Anforderungen hat die ins schleudern gebracht.
Beispiel: kann man auf einem gegebenen Matsuura-drehteller eine Werkstückaufnahme plazieren die 50mm größer als spezifiziert ist.
Ja, ist zwanzig Jahre her.
Gruß
Markoliner
Markoliner

1 Like

Hallo!

Es gibt für fast jede Anwendung eine Standardmaschine von der
Stange. Nur wenige sind Sonderanfertigungen.

das ist aber nicht Dein Ernst.

Wessen Ernst ist es dann?

Es ging um Flaschenabfüllmaschinen.

Hast du mal im Supermarkt nachgezählt, wie viele Produkte es gibt, die in Flaschen sind, und hochgerechnet, wie viele das in ganz Deutschland oder ganz Europa sind? Denkst du, da wird für jedes Produkt das Rad neu erfunden?

Warst du mal auf der Interpack, und hast gesehen, wie viele Maschinen dort angeboten werden, die FERTIG gebaut am Stand stehen?

Ich war da, und konnte sie gar nicht alle zählen.

Grüße

Andreas

Hallo,
Du schriebst von ‚fast jede® Anwendung‘.
Nur darum ging es mir.
Gruß
Markoliner

Hi!

Hast du mal im Supermarkt nachgezählt, wie viele Produkte es
gibt, die in Flaschen sind, und hochgerechnet, wie viele das
in ganz Deutschland oder ganz Europa sind? Denkst du, da wird
für jedes Produkt das Rad neu erfunden?

Warst du mal auf der Interpack, und hast gesehen, wie viele
Maschinen dort angeboten werden, die FERTIG gebaut am Stand
stehen?

Wir vertreten einen guten Teil dieser Hersteller (Außendienst und Service - und ja, wir hatten auch einen großen Stand auf der Interpack).

Natürlich wird das Rad nicht jedesmal neu erfunden.
Aber die Fälle, bei denen man die Standardmaschine ohne Modifikation einfach irgendwo hinstellen kann, die kannst du an einer Hand abzählen.

Ist ungefähr so wie die ganzen Sonderaustattungspakete und -möglichkeiten beim Auto. Nur, das die potentiellen Kunden meist nicht die geringste Vorstellung von den Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Problemen haben und daher massiv Beratungsbedürftig sind . . .

So, wie unser Fragesteller hier - der sich leider nicht mehr meldet. Hoffe, wir haben ihn nicht völlig verschreckt und er ist nur gerade in Gesprächen mit der Überwachung . . .

lg, mabuse