Hallo.
Stelle seid etwa 1 Jahr selbst Chilisoße her.
Habe jetzt ein Gewerbe angemeldet und stelle etwa
200 Flaschen im Monat her.Zur Zeit alles in Handarbeit.
Abfüllung, Etikettierung alles per Hand.
Habe nun etwas Werbung gemacht und stoße wohl sehr bald an meine Kapazitätsgrenzen.
Wer hat evtl. schon Erfahrungen auf dem Gebiet der Abfüllung von Soßen und kann mir Tipps geben , wie ich durch den Einsatz von Kleinabfüllanlagen o. Ä. meine Produktion ausweiten kann.
Arbeite in Flaschenabfüllung einer Brauerei und weiss was technisch möglich ist, allerdings ist das natürlich alles wesentlich größer dimensioniert…
Also, wer kann mir weiterhelfen?
Danke für jegliche Tipps.
Hi,
dazu …
Abfüllung, Etikettierung alles per Hand.
… ein erster Tipp:
Lasse vor dem Beschriften der Etiketten die Rechtschrebung prüfen!
Lasse vor dem Beschriften der Etiketten die Rechtschrebung
prüfen!
Was ist das?
Hallo,
Wie machst Du es denn jetzt?
Wird die Sauce gekocht oder die Zutaten kalt verrührt?
Muss heiß abgefüllt werden?
Ist die Sauce so flüssig, dass sie aus einem normalen Auslaufhahn rauslaufen kann oder muss gedrückt werden?
Eine Bekannte macht Pesto (muss nicht kochend heiß abgefüllt werden) in ähnlichen Dimensionen und ist von anfänglicher Handarbeit, wie man das bei einstelligen Portionen machen würde (15-Liter Topf per Hand über Gläschen mit Trichter halten) zu 50l. Großbottich mit Rührmechanismus, selbstgebasteltem Druckstempel und Zapfhahn gewechselt.
Ich kenne mich nicht aus, ab welcher Größenordnung die Lebensmittelaufsicht ins Spiel kommt. Da solltest du dich rechtzeitig informieren, denn die Auflagen sind nicht von Pappe und haben schon so manches Projekt zum Scheitern gebracht.
Hallo.
Zur Zeit mache ich es so, wie du beschrieben hast. Mit 17 L- Topf,
Kelle und Trichter in einer selbstgebauten Trichterhalterung.
Ich fülle mit ca. 75 Grad ab. Meine Soßen sind von der Konsistenz wie normaler Ketchup, also eher flüssig und wenn sie durch eine ca.11 mm große Trichteröffnung fließt, sollte es auch mit einem entsprechend großen Hahn gehen.
Kannst du das mit dem Großen Topf mit Hahn näher beschreiben?
Ist der Topf mit Hahn selbst gebaut, wenn nicht, was kostet sowas und wo bekommt man so einen Topf.
Vielen Dank,
Frank
Keine Sorge. Alles angemeldet und abgenommen…
Hallo nochmal,
Der Topf ist gekauft, sowas z.B.
http://www.satkau1.de/produkte.php?katid=5
bekommt man auch gebraucht, gibt es für den normalen Küchenherd zwischen 30 und 60l (bekommt man aber nicht mehr sehr gut heiß) oder auch mit elektrischem Heizteil.
Das Rührwerk ist aus Kostengründen selbstgebastelt, sieht ungefähr so aus:
http://www.mikrobrau-berlin.de/webshop2009/Dateien/i…
Vielleicht brauchst Du es für Deine Sauce auch gar nicht. Für Pesto mit Nüssen etc drin, die schnell absacken, musste das aber wohl sein.
Entsprechende kleine Drehmotoren gibt bei z.B. bei Elektro conrad
Grüße
orangegestreift
Vielen Dank für deine Mühe.
Eine Frage hab ich noch:
Wie funktioniert das mit dem Druckstempel bzw. wie sieht der aus?
Gruß, Frank