Abgasrohr dämmen/Hitzeschutz?

Hallo Leute, mal eine Frage:
Hab noch einen Viessmann Mono Vitola Kessel, ist ein Mischkessel, Öl und Festbrennstoff.
Beide sind hydraulisch verbunden.
Habe neulich eine Rücklaufanhebung sowie 800 l Pufferspeicher angeschlossen, da der Kessel nie vernünftig gebrannt hatte, Glasrußbildung und und und…
Jetzt kommt der Kessel beim Holz schnell auf die richtige Temperatur. der Abbrand ist prima…
Nur hab jetzt Problem mit der Strahlungswärme v. Abgasrohr. Das Rohr wird zeitweisse richtig HEIß !

Die Frage:  wie kann man das Rauhrohr dämmen?  mit welchem Stoff? Hitzeschilder?

Wird nicht so einfach, da das Rohr nicht gerade, sondern DOppelbogen 45 Grad hat.
Der Öler hat separaten Anschluß.
Muß mir irgendwas einfallen lassen, sonst gehen alle empfindliche Komponenten/ Gehäuse  kaputt.
In der Nähe ist Mischer und 2 Zonenventil eingebaut. Etwas zu nah dran…
Für eine brauchbare Lösung wäre ich Euch sehr dankbar…

Andy

Moin Andy,

die Firma Rockwool bietet dazu fertige Isolierungen in verschiedenen Größen an.
Mit etwas Geschick lassen sich auch die Bögen einpacken.
Du solltest aber, um auf der sicheren Seite zu sein, deinen Schornsteinfeger kontaktieren.

Gruß Detlev

Sehr geehrter Herr mecenasandy,

Hier macht es Sinn sich direkt an die Heizungsbauer zu wenden oder an einen Schornsteinfeger (Energieberater).

beste Grüße

www.fairwell.org  oder
in Google unter „zellstoffverbundelement“ oder
www.betz-holzbau.info

Hallo Andy,
es gibt in jedem Ofenbauer Laden, oder über jeden Ofenbauer zu beziehende Materialien.
Meist findet man solches auch beim ortansässigen Heizungsbauer.
Zum einen sind das Aluminium- kaschierte Steinwollen, die man mit einem Aluminuimbeschichteten Klebeband umwickelnd verklebt. Das klapp auch ganz gut bei Bögen.
Zum anderen gibt es Promasilplatten verschiedener Stärke, mit denen man das Rohr zu einem Kasten verkleiden kann. Hängt ein wenig vom Platzangebot und der gewünschten Optik ab.
Beide Materialien sind aus baubiologischer Sicht der Materialien als bedenklich einzustufen. Besonders während des Einbaus ist auf ausreichenden Atemschutz und Hautschutz zu achten. Ebenso ist eine intensive Reinigung des Raumes zu raten.

Es gibt jedoch auch fertig, doppelt ummantelte Rohre mit Dämmfüllung im Handel. Das reduziert das Verarbeitungsproblem.

Baubiologisch unbedenkliche Rauchgasführungen sind nur in Tonziegel und Schamott in Lehmbauweise zu realisieren, nachträglich aber aus Platzgründen seltenst machbar und bei allen wagerecht unter der Decke verzogenen Rauchgasführungen ausgeschlossen.

Roland