Abgasrückführung welche alten Kleinwagen ?

Ich interessiere mich überwiegend für (ältere) Kleinwagen (vornehmlich Benziner).

Momentan habe ich grad den letzten Marbella (von 1997). Aber mich interessiert auch alles andere was kleiner als Golf ist (hauptsächlich aber ältere mit Euro1…Euro3).

Nun meine Frage:

Wie weit war es früher überhaupt üblich in Kleinwagen AGR in den Motor zu integrieren ?

Mein E-Kadett von 1986 hatte zwar noch kein Kat aber AGR.

Nun sehe ich bei allen Kat-Fahrzeugen nirgendwo was von AGR.

Ich dachte sowas ist doch ein ziemlich alter Hut (bei Diesel ist ja ohnehin unerläßlich).

Gibt es einen Grund warum AGR in den 60er bis 90er Jahre durchweg nicht eingebaut wurde ?

Oder haben die PKWs wie 2CV, R4, Daihatsu L50, Lloyd Alexander, Fiat Panda etwa AGR ?

Es ist doch eine relativ simple Möglichkeit bessere Stickoxidwerte zu erreichen und gleichzeitig den Wirkungsgrad zu erhöhen.

Hi

Anscheinend muss hier im Forum gelegentlich gerührter Bullshit geschrieben stehen …oder wie

Zunächst zum Thema Opel Kadett E

Ein 1986 Kadett E hat keine AGR !

Mit Modelleinführung des Kadett E im Jahre 1984 gab es direkt zu Modellbeginn wahlweise Motoren mit und ohne Kat

Ganz am Anfang gab es den 1,2 Liter 55 Ps ohne Kat der noch aus dem Kadett C stammte , aber nur knapp 6 Monate bis er vom 1,3i / 60 Ps abgelöst wurden
Ab diesem Zeitraum gab es den 1,3i / 60 Ps und den 1,3S ohne Kat mit 75 Ps dann gab es den 1,6i mit 75 Ps und den 1,6S ohne Kat mit 90 PS ( wobei diese beiden Motoren nicht baugleich waren ) und den 1,8i Mit 100Ps und den 1,8SRE ohne Kat mit 115Ps
Im Jahre 1987 gab es dann eine neue Motorenpalette
die 1,3S und der 1,6S flog raus , sowie die 1,8 GSI Motoren
hinzu kam ein 1,8i mit ungeregelten Kat mit AGR und 83 Ps und der 2,0NE 115 Ps mit Kat für die GSI sowie ein 2,0 ohne Kat mit AGR mit 130 PS
im Jahre 1990 wurde nochmals die Motorenpalette überarbeitet
der 1,3i flog raus und der 1,4i mit 60 Ps Euro III ersetzte ihn
der 1,8i mit ungeregelten Kat flog raus und es kam ein 1,8i mit geregelten Kat und 90 Ps Euro II es blieb der 2,0NE 115PS Euro I sowie das der 2,0 16V mit 150 PS und Euro I hinzu kam
ende 1992 wurde die Produktion Kadett E gegen Astra F ersetzt

und dann noch ein Thema zur Ente ( 2CV ) schaue dir mal in Wikipedia die Funktion der Zündanlage der Ente an , Sie hat noch nicht einmal einen Zündverteiler .
Aber genau deshalb erreicht sie Ohne Kat und sonstige komplizierte Technik Werte von Euro I

gruss

Toni

Danke mit der ausführlichen Aufzählung der KadettModelle.

Damals war der 1986er auch der vom Kumpel und nicht mein eigener. Ich hatte später mal einen 1,4l 60PS E-Kadett Euro1.

Aber ich dachte der 1986 wäre bedingt Schadstoffarm und da das Ding wohl keinen Kat hatte bin ich davon ausgegangen, daß er AGR hat um den schon recht guten Schadstoffausstoß zu erreichen.

Mit der Ente ist auch sehr interessant. Die Ente hat mich bisher (wegen der schlechten räumlichen Aufteilung) immer am wenigsten interessiert.

Aber ich habe mich gerade schlau gemacht wie das ungefähr funktioniert mit den 2 Zündspulen.

Naja bei der Ente dürfte si

Um Gottes Willen ich meine natürlich 4-Zylinder (und nicht 4Takter)
Der Fiat500 ist doch kein Ostzonenauto.

Tach!

Um Gottes Willen ich meine natürlich 4-Zylinder (und nicht
4Takter)
Der Fiat500 ist doch kein Ostzonenauto.

Der klassiche Fiat 500 ist ein Auto mit 2-Zylinder 4-Takt Ottomotor, im Heck montiert.

Die Ente ist kein Auto…

Gruß,
M.

1 Like

Halo Fragewurm,

Gibt es einen Grund warum AGR in den 60er bis 90er Jahre
durchweg nicht eingebaut wurde ?

Es ist doch eine relativ simple Möglichkeit bessere
Stickoxidwerte zu erreichen und gleichzeitig den Wirkungsgrad
zu erhöhen.

Du bist da auf einem ganz falschen Dampfer!

Bis zur Ölkrise, 1973, war Energie billig und scheinbar unbegrenzt vorhanden. Genau so ging man auch mit der Umwelt um, die war scheinbar unbegrenzt vorhanden und so ist man damit auch umgegangen, bzw. der Fortschrittsglaube war so gross, dass man dachte alles beherrschen zu können, auch die AKWs.

Abgasvorschriften gab’s da auch noch kaum und in den meisten Flüssen herrschte, aus gesundheitlichen Gründen Badeverbot, weil man die ganzen Abwässer ungereinigt, wie seit dem Mittelalter, in die Flüsse und Bäche kippte.

Städteplaner träumten noch von 6- oder 8-spurigen Autobahnen quer durch die Stadt, damit man mit dem Auto, an besten direkt, bis ins Schlafzimmer fahren kann…

Da machte man sich höchsten Gedanken ob man mit einem Kompressor oder besser einem Turbo mehr Leistung aus einem Motor holen kann.

Die wirkliche Entwicklung von Motoren mit geringerem Verbrauch fing dann erst nach der Ölkrise langsam an.

Auch die Politik fing erst dann wirklich an, langsam Gesetze für den Umweltschutz zu erlassen und, vor allem, auch umzusetzen. So richtig in Fahrt kam das dann alles erst in den 80er mit den Grünen.

MG Peter(TOO)

Gegenteil zu einem Fiat500 Motor der meistens 4-Takter ist
aber dafür nur Zylinder in Schnapsglasgröße hat.

Der klassische Fiat 500 hatte zwei Zylinder. Also ist einer mehr als zehn Schnapsgläser groß …

Gruß S