Moin!
Hi, jetzt les’ ich grad das Urteil der EU uber die deutsche
Abgasverordnung, dass jeder Burger von seiner Kommune ein
Recht auf sauber Luft hat.
Der daraus abzuleitende Anspruch gipfelt höchstens in einem sog. „Aktionsplan“.
Da die meisten betroffenen Kommunen ohnehin einen solchen haben, ist das alles nicht so spanned.
Nun zieh ich schon einige Jahre durch die USA, und mir viel
generell auf um wieviel sauberer es hier ist, und das die
Autos hier nicht so stinken.
Ich bin seit vielen Jahren mehrmals im Jahr in den USA und kann das so nicht bestätigen…
Die Abgasnormen in den USA sind zwar strenger, aber das Verkehrsaufkommen manchmal deutlich höher.
Wichtig wäre es bei dieser Bewertung, die geographischen Verhältnisse mit einzubeziehen.
Natürlich ist die Luft am Meer, wo mehr Wind mehr Abgase freier abtransportieren kann, besser als in Talkesseln…
Es sind nicht nur die Diesel, sondern auch Benziner, meine
ich, die in Deutschland soviel verschmutzen. Ich kann hier
entlang eines Highways laufen ohne Atemnot, in Deutschland war
schon eine Hauptstrasse eine Zumutung.
Wo genau?
Der Vorteil in den USA ist, dass es dort bei weitem nicht so viele Diesel gibt wie in Europa.
Diesel sind bauartbedingt eigentlich eine überholte, schmutzige Technologie. Da hilft auch ein Rußpartikelfilter nicht viel.
In den USA könnte zudem das durchschnittliche Alter der Flotte etwas jünger und somit die durchschn. erreichte Abgasnorm etwas höher sein.
Aber an einen „atembaren“ Effekt bei einer isolierten Betrachtung der Benzinmodelle glaube ich dabei nicht. Schließlich ist der durchschn. Hubraum und somit der Verbrauch dort höher.
Kennt jemand die Unterschiede zwischen den Abgas- und
Kraftstoffvorschriften fuer Autos in Deutschland und in den
USA, so dass ich meine Vermutung auch empirisch fundieren
kann.
Die USA haben keine einheitliche Abgasnorm. Der „sauberste“ Staat ist Kalifornien. Dort erhält kein aktueller Diesel eine Zulassung. Das ist schon mal ein Vorteil.
Auf der anderen Seite werden in den USA deutlich mehr LKW eingesetzt, welche zudem üblicherweise mehr verbrauchen, als die in Europa üblichen Modelle und zudem noch schneller und weiter, also verbrauchsintensiver gefahren werden.
Die verwendeten Kraftstoffe sind in den USA eigentlich „schlechter“. Man erhält dort 87, 89, 91 und 93 Oktan, wenn ich mich recht entsinne.
Hier sind es 91, 95 und 98, stellenweise 100.
Mit einer höheren Oktanzahl verbraucht ein Auto in den meisten Fällen weniger Sprit und emittiert somit weniger schädliche Abgase.
Die normalen Autos dort werden eher mit den billigeren Sorten betrieben.
Du siehst, so einfach ist der Vergleich dann doch nicht…
Gruß,
M.