Du hast eine eigene Heizungsanlage oder nutzt du anteilig die des Hauses (mit Wärmezähler?)?
Du kannst mit einem wasserführenden Ofen den Heizungsbrenner unterstützen (->Google), dafür brauchst du aber eine eigene Heizungsanlage, sonst verteilst du die Wärme ja auch auf die anderen Mieter…
Als Insellösung könntest du technisch theoretisch einen eigenen Heizkreis mit eigener Pumpe und auch dem vorhandenen Heizkörper aufbauen, solang das vom Eigentümer aus klargeht.
Aber das ist nicht unkompliziert (das Wärmetauschmedium im Heizkreis darf nicht verdampfen oder gefrieren (->Temperaturfenster), du brauchst eine eigene Steuerung, eine Pumpe und am besten einen Ausgleichsbehälter, das nimmt Platz weg, ist laut und macht den Raum nicht hübscher. Nicht ohne Grund ist sowas i.d.R: im Keller verbaut) und als Erstlingswerk auf diesem Gebiet eher nicht empfehlenswert.
Schornsteinfeger- Abnahmeseitig haut das hin? Würde mich sehr erstaunen, bei mir hat man sich ja schon angestellt, als zwei 45°- Eckbögen statt eines 90°- Rundbogens verbaut waren!
Anders sieht es aus, wenn die Feuerstätte schon abgenommen ist. Ob der Schornsteinfeger wirklich darauf kommt, sich mal umzusehen, ob noch alles beim Alten ist?!
War bei mir allerdings letzerhin der Fall!
Es ist IMHO aber nur bedingt sinnvoll, da sich durch Abkühlung das Rauchgas entmischen kann (CO kann ausfallen), außerdem geht so Schornsteinzug verloren. Daher wollen die Schornsteinfeger das Rauchgas immer auf schnellstem, direktem Wege über Dach befördern.
Ich würde eher darüber nachdenken, ob du eine Absprache treffen kannst, mit deinem Ofen die Haus- Heizungsanlage zu unterstützen, diese Wärme mittels einens (zweiten) Wärmezählers rückvergütet zu kriegen und dafür den Vorlauf der betreffenden Heizung wieder aufmachen.
Dafür bräuchtest du aber einen dafür geeigneten Ofen, diese Abgaswärmetauschernummer halte ich für äußerst fraglich, siehe auch http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..
Macht es da nicht mehr Sinn, in dem zweiten Raum auch einen Ofen zu installieren?
Alles in allem wäre das so oder so wirklich erheblicher Aufwand, wenn bei einem Unglück die Versicherung auch noch zahlen soll. Hast du aber eh keine, ist’s ja auch gleich…
Wie gesagt, würde mich wirklich interessieren, wie das ausgeht.
Gruß