Aufbewahrung ausgeschlagener Zähne / Zahnfragmente
Hallo Conny,
Witzigerweise (es passierte freitags, als alle ZAe der Gegend
schon geschlossen hatten) lag das Bruchstück, von dem ich
nicht glaubte, daß es anzuflicken wäre, das ganze Wochenende
hier trocken rum. Es war schneeweiß, als wir Montag morgens
beim ZA waren. (ja, es gibt einen Notdienst am WE, aber die
Auskunft war dort, man kann nix machen, wenn er keine
Schmerzen hat, soll ich bis Montag warten) Nun sah das Ganze,
als es angeklebt war, recht seltsam aus. Und am nächsten
Morgen war nix mehr zu sehen, die Farbe hat sich komplett
wieder angepasst.
Grund dürfte die Austrocknung gewesen sein. Ein „trockener“ Zahn wird heller. Hat er dann wieder den normalen Feuchtigkeitsgehalt wie im Mund üblich angenommen, passt sich die Farbe wieder an.
Besser ist es natürlich, wenn ein ausgeschlagener Zahn - oder ein Zahnfragment, wie in Eurem Fall - feucht aufbewahrt wird. Optimal sind sog. „Zahnrettungsboxen“, die viele Schulen in ihrem Erste-Hilfe-Bestand haben, und die es auch bei Apotheken zu kaufen gibt.
Das Zweitbeste ist H-Milch.
Den Zahn bzw. das Fragment nicht vorher „putzen“, sondern so einlegen, wie es ist.
Dies nur für künftige (hoffentlich seltene) Fälle …
Die Aussage, dass man bei einer Zahnfraktur am Wochenende nur etwas macht, wenns weh tut, finde ich übrigens ziemlich leichtsinnig … denn wenn die Bruchstelle in der Nähe des Zahnnervs liegt, kann sich bis Montag durchs Dentin schon eine Infektion eingeschlichen haben.
Lieben Gruß
Dantis