'Abgehackter' Nachbrennerstrahl

Hallo!

Bei vielen Militär-Jets, die den Nachbrenner aktiviert haben, sieht man den Nachbrennerstrahl „abgehackt“. Wie soll ich sagen, der Strahl scheint mehrere „Feuerteller“ zu haben. Wie kommt es dazu?

mfg
Luggi

Bei vielen Militär-Jets, die den Nachbrenner aktiviert haben,
sieht man den Nachbrennerstrahl „abgehackt“. Wie soll ich
sagen, der Strahl scheint mehrere „Feuerteller“ zu haben. Wie
kommt es dazu?

Der austretende Gasstrahl hat dabei Überschallgeschwindigkeit. Sowohl bei der Ausströmung gegen einen Unterdruck alsauch beim Ausströmen gegen Überdruck (!!) entstehen sich überkreuzende Verdichtungs- und Verdünnungswellen im Gasstrahl. Das sichtbare Ergebnis sind dichtere und dünnere Zonen.

Grüße

Hermann

Moin Luggi,

Du kannst (wenn Du die richtige Maschine hast) auch noch Treibstoff in den Nachbrennerstrahl leiten und ihn dort „verfackeln“…ist 'ne tolle Show, man sieht das „Abgehackte“ nicht mehr [:wink:)], ist aber absolut verboten…

Gruß
Bark

Hallo Zusammen,

Ich hab noch ein schönes Bild dazu:

http://f-111.net/images/dumpburn2.jpg

Tschö

Körschgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nach-nachbrenner?
hallo

Du kannst (wenn Du die richtige Maschine hast) auch noch
Treibstoff in den Nachbrennerstrahl leiten und ihn dort
„verfackeln“…ist 'ne tolle Show, man sieht das „Abgehackte“

ist das nicht sowieso die „übliche“ arbeitsweise eines NACHbrenners?

der treibstoff wird in den abgasstrahl der turbine eingeleitet und entzündet sich sofort - dadurch vergrößert sich nochmals das volumenen der gase und erzeugt eine schubsteigerung von bis zu 20% (o.ä.) … allerdings zu lasten des treibstoffverbrauches.

einziger vorteil ist, das die schubleistung kurzfristig und ohne vergrößerung der turbinendrehzahl erreicht wird.

Gruß
Bark

STK

hallo

Du kannst (wenn Du die richtige Maschine hast) auch noch
Treibstoff in den Nachbrennerstrahl leiten und ihn dort
„verfackeln“…ist 'ne tolle Show, man sieht das „Abgehackte“

ist das nicht sowieso die „übliche“ arbeitsweise eines
NACHbrenners? der treibstoff wird in den abgasstrahl der
turbine eingeleitet und entzündet sich sofort - dadurch
vergrößert sich nochmals das volumenen der gase und erzeugt
eine schubsteigerung von bis zu 20% (o.ä.) … allerdings zu
lasten des treibstoffverbrauches.
einziger vorteil ist, das die schubleistung kurzfristig und
ohne vergrößerung der turbinendrehzahl erreicht wird.

Beim Nachbrenner wird zusätzlicher Treibstoff noch immer innerhalb der „Düse“ verbrannt. Der nachverbrannte Treibstoff ist vollkommen verbrannt, wenn er ausströmt. Das, was ich beschrieben habe, hat mit der eigentlichen Nachverbrennung nichts zutun. Wovon ich spreche ist eine technische Überflüssigkeit, über die meines Wissens nach nur die F-111 verfügt: nochmals, nach dem Austritt der Gase aus der Turbine, Kraftstoff verfackeln, indem er einfach nur in den heißen Abgasstrahl gesprüht wird. Zu einer Leistungssteigerung führt das nicht, weil’s einfach nur verpufft. Ist eigentlich nur ein Show-Effekt. Zuvor wurde auch ein Bild-Link zu einer solchen Verfackelung zu sehen.

Gruß
Bark

heißen Abgasstrahl gesprüht wird. Zu einer Leistungssteigerung
führt das nicht, weil’s einfach nur verpufft. Ist eigentlich
nur ein Show-Effekt. Zuvor wurde auch ein Bild-Link zu einer
solchen Verfackelung zu sehen.

also ganz kurz: treibstoff ablassen

war für mich aus dem anderen text nicht rauszulesen (oder aus dem bild)

STK