Hallo,
wohne in einer Mietwohnung (Altbau um 1960) Erdgeschosswohnung - wo sich nun nachJjahren über der bei Einzug frisch gestrichener Wohnwand (hpts. Außenwände bzw. im Fensterbereich, allerdings von unten (darunter ist Keller, der auch oft feuchte Decke hat…), nun Schimmel gebildet hat. An einer Stelle ausgerechnet auch im Schlafzimmer, wo ich bis dato keine Heizmöglichkeit hatte, in der Ecke war der Schimmel binnen kurzer Zeit (Herbst/Winter) rasant gewachsen… habe nun an den befallenen Stellen das Mauerwerk abgehackt bis auf die Ziegel-Außenmauer. Müsste diese Stellen nun neu verputzen und die Stellen sind inzwischen (11/2 jahre) auch Schimmelfrei und trocken. Würde am liebsten was auf Sumpfkalkbasis oder ähnliches nehmen, was einer Schimmelneubildung vorbeugt!? Frage mich aber nun, geht das überhaupt, „nur“ diese Stellen auszubessern (restl. nicht befallene Mauer ist im Ursprungszustand, bzw. wurde nicht abgehackt) Wie gehe ich nun vor UND v.a. kann mir (Laie) das jemand fürs „Do it yourself“ erklären UND welches Material verwende ich am besten und wie!?
Die Stellen sind wie erwähnt überwiegend am Boden entlang der Außenmauer tws. bis ca. 4cm tief und ca max. 10cm breit(Hoch) außer an dieser einen Stelle wo es sich an einer Außenmauerecke entlang ca. 1m hoch erstreckt (an dieser Stelle verläuft allerdings außen auch ein Dachrinnenablauf).
Danke für Eure Antworten
LG
Hallo,
ausbessern geht mir Kalkputz sehr gut. Allerdings sollten die Wandflächen abgetrocknet sein und gründlich mit 70%igem Isoprophanol vorab abgewischt werden
Gruß