Hallo! Ich habe vor eine Altbauwohnung zu kaufen, in der aber leider die decken abgehaengt wurden.Die Raumhoehe betraegt zwar immer noch 3,20 m, aber ich haette es gerne so hoch wie moeglich… Dummerweise weiß der jetzige Eigentuemer aber nicht was sich unter der Decke verbirgt(meine Hoffnung ist natuerlich der original alte Stuck:smile:) Kann mir jemand sagen, ob so eine Deckenanhebung moeglich ist, was sie ungefaehr kostet und ob ich Probleme zu erwarten habe? Vielen Dank schonmal
Hallo Cuba007,
die abgehängte Decke zu entfernen und als Schutt zu
entsorgen ist ohne größere Probleme machbar.
Kosten hierfür ca. 20 € pro m².
Ungewiss ist der Zustand des Deckenputzes auf der Holzbalkendecke. Gehen wir davon aus, dass dieser Putz
nicht mehr in Ordnung ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit komplett saniert bzw. erneuert werden muss. Kosten hierfür ca. 50 € pro m²,
Zu bedenken ist allerdings, dass die Schalldämmung zur
darüberliegenden Wohnung schlechter wird, als zuvor,
durch das entfernen der abgehängten Decke.
Mit freundlichem Gruß
Rudolf Hoffmann
Sorry, damit kenne ich mich nicht aus.
Viel Erfolg!!!
hallo cuba
da bin ich überfragt und kann dir leider nicht weiterhelfen, wünsche dir natürlich den alten stuck.
gruß herbert
Hallo Cuba007,
da wird Dir wohl nicht viel anderes übrig bleiben, als mal an einer Stelle rein zu schauen.
Vielleicht kommst Du ja an eine kleine Kamera, wie zum Bsp. aus dem Automobilbereich zum Hohlräume kontrollieren.
Das andere ist dann ja nur ein Rückbau mit den Entsorgungskosten und Renovierung der ursprünglichen Decke.
Gruß
Holla !
Was sich unter der Dekce verbirgt, müßte doch ganz gut zu sehen sein. Das über der Decke fänd ich viel spannender !
Hab es selber ein paar Mal gemacht.
Man demontiert „einfach“ die Platten, nachdem man die Schrauben gefunden hat, danach die Schienen. Auf den Platten kann Diverses liegen, das einem entgegenfällt - Kabel, Staub, tote Mäuse, Spinnenkram etc. .
Also ggf. vorher ein kleineres Loch einschneiden und mit Lampe und ggf. Spiegel den Raum sichten.
Ist die Abhängung älter, ist sie womöglich unter eine Holkonstruktion genagelt. Dadurch wird die Demontage schwieriger, ggf. muß mit Brecheisen und Hammer gearbeitet werden. Durch die Erschütterungen und das dann ggf. notwendige Herausbrechen von EInzelteilen der Platten wird’s deutlich staubiger ! (=> Feinstaubmaske und alle Ritzen zukleben, durch die kein Staub wandern soll.)
Nach der Abnahme müssen Decke und Wände ggf. restauriert / retouschiert werden.
Selbst wenn da kein Stuck ist, aber gewünscht wird, kann man den anbringen. Einfachere Formen - z.B. gestufte - kan man leicht selber gießen. Man braucht nur eine Negativform, die man aus Latten zusammensetzt,
um danach den Gips hineinzugießen - möglichst mit einer zugfesten Einlage aus Netz, Flies o.ä…
Komplzierteres muß evtl. per Hand geschnitzt werden (Putten, Pflanzenornamente …).
Alles eine Frage des Geschicks und der Zeit, kaum des Geldes - außer man läßt es machen. Speziell bei komplizierterem Stuck wird’s dann richtig teuer, denn das ist ja „Kunst“ - denken zumindest die Stuckateure.
Ach ja, da gibt’s ja noch die wunderhübschen Fertigstuck-Teile aus dem Baumarkt! Die sind aus Styropor, sind billig aber keinesfalls preiswert und nur oberflächlich betrachtet „schön“. Handwerklich iggitt !
Viel Erfolg und Spaß bzw. herzliches Beileid!
Oláv Tanner
Abbruch der Decke ist sicher möglich, was darunter herauskommt sieht man dann…
Je nach Unterkonstruktion kann man die Höhe der Abhängung ändern., oder auch nicht… Als Ferndiagnose da eine Aussage zu treffen ist schwierig.
Sollten Stuckdecken darunter sein, könnte die Sache auch für den Denkmalschutz interessant sein. Dann kann man eventuell fördergleder bekommen bzw. sonder-AFA bei der Steuer erhalten. Schwierig ist dabei einen Handwerker zu finden, der das Thema wirklich beherrscht. Da hätte ich bei Bedarf einen Tip.
Komplettabbruch kann man eigentlich selber machen. Kosten für Änderung kann man nur bei Kenntnis der Konstruktion schätzen.
mit freundlichen Grüßen
Uwe Haider
hallo!
was soll sich unterhalb verbergen? alter wandanstrich, vielleicht auch malereien… wahrscheinlich auch dreck/staub. die decken wurden ja oft in den 50/60ger jahren abgehängt, um heizkosten zu sparen (was ich als altbau-fan auch nicht verstehe). die einzige möglichkeit, die decke abzuhängen, sind leisten am rand, an denen die „neue“ decke befestigt wurde. also mal reinstirln mit werkzeug,runterholen, stück für stück. da gibts kein rezept dafür, nur ein gefühl. die kosten sind am niedrigsten, wenn du selbst mit ein paar helfern die ärmel hochkrempelst - da kann nichts schiefgehen, die tragende decke ist ja oberhalb. hoffe ich konnte helfen - zumindest motivieren… alles gute!
tanja
Hallo Cuba007,
meistens werden die Decken bei Altbauten abgehängt, weil die Originaldecken vom Putz her brüchig sind und es eine „Schweinearbeit“ ist, diese wieder im Original herzustellen. Das ist es leichter, die Decke eben schnell neu abzuhängen. Oder die Leute wollten Heizkosten sparen. Oder die Leute fanden die alte Decke häßlich.
Aber es kann auch sein, dass zwischen Originaldecke und abgehängter Decke irgendwelche Rohre verlegt wurden, wie z.B. Heizung, Wasser, Abwasser, Gas, etc.
Wenn man Gewißheit haben möchte, was unter der abgehängten Decke ist, dann gibt es aus meiner Sicht folgende Möglichkeiten:
a) Vorbesitzer fragen, ob der etwas weis.
b) event. den Handwerker ausfindig machen, der die Decke vielleicht abgehängt hat.
c) An einer nicht so wichtigen Stelle ein kleines Loch in die abgehängte Decke bohren und mit einem Endoskop mal hineinschauen, was da sich alles so befindet.
Ein Endoskop bekommt man bei CONRAD oder WESTFALIA für ca. 150 EUR. Das hat einen flexiblen Kamera-Schlauch mit einem Durchmesser von ca. 12-15 mm.
Das gebohrte Loch kann man hinterher wieder gut verschließen, so dass man es hinterher nicht mehr sieht.
Ob man die abgehängte Decke wieder anheben kann, sieht man dann, wenn man weis, was hinter der abgehängten Decke ist.
KOstentechnisch kann ich nicht viel dazu sagen. Wenn man es selber machen kann, ist es nicht soviel. Was Handwerker dafür nehmen, weis ich nicht.
Ich hoffe, dass diese Informationen dir weiterhelfen.
Gruss Taufurt
Hallo Cuba 007,
ich hab leider keine Erfahrung damit und kann nichts dazu sagen. Sorry und Grüße
A.Heidelbach