Hallo, in unserem Haus, in das wir neu eingezogen sind, gab es am Wochenende schon wieder ein Problem. Das Wasser, das in der Waschmaschine abgepumpt wurde, ist im Heizungs/Waschkeller wieder hochgedrückt worden (Gullydeckel in der Mitte vom Raum). Die Vorbesitzer hatten dieses Problem nicht, bzw. haben uns nicht davon berichtet. Hat jemand eine Ahnung, was das Problem sein könnte bzw. welchen Handwerker wir dafür kommen lassen müssten, falls wir das Problem nicht selber beheben können?
Dankeschön
Hallo!
Ist ziemlich eindeutig.
Ihr habt eine Rohrverstopfung in der Hauptleitung. Das ist die in die auch der Bodeneinlauf (Gully) hin entwässert.
Das ist der tiefste Punkt im Haus und wenn das Abwasser nicht Richtung Straßenkanal weg kann (weil verstopft) dann staut es sich zurück und muss am tiefgelegenen Gully sichtbar austreten.
Das ist völlig normal in so einem Fall.
Je nach Anordnung des Gullys im Leitungsverlauf kann es sein, es ist nur das Teilstück Hauptleitung- Gully- WM-Einleitung (Kellerwaschbecken ?) betroffen.
Dann würde man den Gully öffnen, Geruchverschlussteil rausnehmen und von dort aus mit einer Reinigungsspirale in Ablaufrichtung reinigen.
Du bist Mieter, also wende Dich an den Vermieter, der muss Handwerker schicken.
Noch ein Hinweis:
Es könnte sein, der Gully hat ein Hand-Sperrventil gegen Rückstau und das ist zu.
Warum ? weil Haus leer stand und man den Keller so vor möglicher Überschwemmung schützen wollte.
Oder er hat ein automatischer Sperrventil was nach Schließung nun verklemmt ist und nicht mehr richtig öffnet.
MfG
duck313
Hallo Duck,
danke dir für deine Antwort. Wir sind jetzt nicht mehr Mieter, deswegen müssen wir uns ja selber kümmern.
Das Haus stand tatsächlich ein paar Monate leer - vielleicht ist das mit dem Sperrventil die Lösung. Muss man dafür auch den Gully abschrauben oder ist es außerhalb?
Liebe Grüße
Hallo!
Man müsste das sehen, was das für Gully ist. Foto wäre schon hilfreich.
Gitter ist doch sicher leicht abnehmbar(Schrauben, geklammert ?)
Manche Modelle haben einen von außen sichtbaren Vierkant o.ä., den man mit einem Werkzeug verstellen kann. Das bewegt dann die Sperrklappe. Es hat dann auch eine Beschriftung.
Ist es nur wenn die WM abpumpen will ? Oder auch wenn man woanders im Haus spült ? Daraus kann man den Leitungsverlauf sehen und die Lage der Verstopfung begrenzen.
Wenn Du allein nicht weiterkommst, wende Dich an einen Sanitär-Installateur oder eine Rohr-Reinigungsfirma.
Hallo Duck, ich mache heute Abend ein Foto. Gitter ist aufschraubbar. Es ist nicht nur, wenn man die WM abpumpen will, sondern auch, wenn man den Wasserhahn im Heizungs/Waschraum aufdreht, das kommt dann auch wieder hoch. Sonst im Haus ist es allerdings nirgends. danke schonmal
Sollte eine solche mech. Rückstauklappe vorhanden sein und die ist zu. Wie kann denn dann bei einer teilweisen Verstopfung der Grundleitung Wasser aus dem Gully austreten? Das erklär mal.
Sag mal, geht es noch ?
Du hast ja doch wenig Ahnung von solchen Dingen oder ?
Die Rückstausperre wirkt gegen das vom Kanal her rücklaufende Abwasser.
Es schützt vor Überschwemmung von dort her ( bei Hochwasser etwa ,das ist die Hauptsorge).
Aber sein eigenes Abwasser tritt natürlich dort aus, wenn man weiterhin Abwasser im Haus wegspülen will !
Die Sperre ist im 100er Abgang des Bodeneinlaufs. Der dünnere Zulauf von einem Waschbecken mit dem WM-Anschluss läuft doch von der anderen Seite hinein und kann nicht weg. Es tritt aus dem Bodeneinlauf oben aus .
Jetzt sage mir nicht, das war Dir neu ?
Wenn Rückstau ist, wie soll man denn das Haus entwässern ? Selbst eine Hebeanlage ( 2. Möglichkeit eines Rückstauschutzes !) mit ihrem kleinen Tank kann nur 1- 3 Spülungen der WCs fassen.
Lässt man weiter Wasser im Haus ab steigt es in den Rohren hoch und tritt aus den tiefstgelegenen Stellen aus, etwa auch Duschmulden.
MfG
duck313
Du drehst dir die Dinge wie du sie brauchst. Hast du einen Bodeneinlauf mit Abgang DN100 und Eingängen DN50 und DN70 verbaut (Fa. Kessel z.B. bietet sowas an) geb ich dir Recht. Vorausgesetzt die WM ist direkt am Einlauf angeschlossen. Aber wer sagt denn das dies so ist? Was ist denn, wenn der Anschluß der WM irgendwo hinter dem Bodeneinlauf an die Grundleitung erstellt wurde? Was übrigens in älteren Abwasseranlagen immer gemacht wurde.
Hallo,
Wenn dem UP sein Wasser im ganzen Haus, ausser WM und Heizung/Waschraum, abläuft ohne beim Gully herauszuquellen, muss da alles durchgängig sein.
Gully, WM und Heizung/Waschraum müssen direkt miteinander verbunden und irgendwie mit dem Hauptkreis verbunden sein. In dieser Verbindung muss es irgendwo dicht sein.
Wenn besagter Gully der einzige im Keller ist, ist auch die Wahrscheinlichkeit gross, dass sich dort die Rückstauklappe befindet und dieser Teil des Ablaufsystems über den Gully weiter verbunden ist.
Sehr wahrscheinlich sind dann Heizung/Waschraum, WM und der Gully auch die einzigen Ablaufanschlüsse im ganzen Keller.
Dies Art der Installation macht ja auch Sinn. Die Sammelleitung ins EG, und darüber, ist halbwegs druckdicht. Ist due Rückstauklappe im Keller wegen einer Überschwemmung dicht, will man nicht das Ergebnis der WC-Spülung im Keller wiederfinden. So lange das Hochwasser nicht bis in EG steht, läuft ja alles noch halbwegs gesittet ab …
MfG Peter(TOO)