Aber warum ist die Menge nicht kompakt?
Man müsste doch einfach eine Folge in A angeben, die keine
konvergente Teilfolge besitzt.
Kann man die konkret angeben?
Hallo,
also nur nochmal um sicher zu gehen, dass wir über denselben Raum sprechen:
X ist der Raum der in R konvergenten Folgen.
ej sind die Folgen
e_j=\left(\delta_{jn}\right)_{n\in\mathbb{N}}
Das bedeutet
e_{j_n}=\begin{cases}1 & ,n=j\0 & , sonst\end{cases}
A ist die Menge
A={e_j\vert j\in\mathbb{N}}
Ohne Zweifel sind alle ej konvergent mit Grenzwert 0, deshalb ist A eine Teilmenge von X.
Jetzt gibts da noch die Maximumsnorm auf X.
\Vert\left(a_n\right)_{n\in\mathbb{N}}\Vert=\max\limits_{n\in\mathbb{N}}\vert a_n\vert
Damit gilt für alle Folgen aus A
\Vert e_j\Vert=1
weshalb A beschränkt ist.
Die Norm impliziert außerdem eine Metrik auf X, also einen Abstand zwischen verschiedenen Folgen.
d\left(\left(a_n\right)_{n\in\mathbb{N}},\left(b_n\right)_{n\in\mathbb{N}}\right)=\Vert\left(a_n\right)_{n\in\mathbb{N}}-\left(b_n\right)_{n\in\mathbb{N}}\Vert=\max\limits_{n\in\mathbb{N}}\vert a_n-b_n\vert
Damit haben je zwei verschiedene Folgen aus A den Abstand 1, und deshalb ist A abgeschlossen.
Jetzt betrachte die Folge aller Elemente aus A (eine Folge aus Folgen).
\left(e_j\right)_{j\in\mathbb{N}}
Da je zwei verschiedene Folgenglieder dieser Folge den Abstand 1 haben, kann es keine konvergente Teilfolge geben, und deshalb ist A nicht kompakt.
Gruß
hendrik