Abgleich von Registry-Einträgen im Netz möglich?

Ich bin dabei für meine Grundschule die Arbeitsplatzrechner (Windows XP Pro SP3) neu einzurichten. Ein Ziel hierbei ist, dass unsere Schüler an beliebigen Rechnern die installierte Lernsoftware nutzen können, ohne ihre Spielstände zu verlieren.

Nun setzen wir u.a. eine Software ein (Playway 1+2), die von Haus aus nicht netzwerkfähig ist. Da die Spielaccounts und Spielstände in der Windows-Registry gespeichert werden, lässt sich die Software auch nicht einfach durch die Installation in ein Netzlaufwerk netzwerkfähig machen.

Ich suche deswegen eine Lösung, um die Einträge in der Registry miteinander abzugleichen. Ideal wäre eine Lösung, bei der die Abgleichung von den Clients aus erfolgen könnte (z.B. Export in Netzlaufwerk, Merge, Import in Registry), da bislang kein zentraler Server sondern nur ein Netzlaufwerk (NAS) vorgesehen ist.

Schon jetzt herzlichen Dank für alle Hinweise!
niwi

Hallo,

mal ehrlich, einfacher wäre es, die Spielstände auf Diskette, USB-Stick oder kleiner SD-Karte zu speichern und beim nächsten Login einzuspielen.

Die Frage bezüglich des REG-Eintrages kann ich dir nicht beantworten.

Jeder hat heute einen USB-Stick, oder man organisiert ne kleine SD-Karte.

Hallo,

mal ehrlich, einfacher wäre es, die Spielstände auf Diskette,
USB-Stick oder kleiner SD-Karte zu speichern und beim nächsten
Login einzuspielen.

Ich verstehe nicht, wieso hierdurch etwas einfache würde. Es geht um ein Schulnetzwerk mit mehr als 70 PCs und um Programme mit sich verändernden Spielständen. Ich kann doch nicht (womöglich mehrmals) täglich alle PCs mit einem USB-Stick abklappern - abgesehen davon, dass die Daten dadurch auch noch nicht synchronisiert wären.

Trotzdem danke
niwi

Nur mit einem Server ist der Abgleich wie von Microsoft vorgesehen automatisch möglich. Damit ist es aber auch ohne grosse Einstellungen bereits enthalten.

Ohne Server schlage ich eine Programmierung der Funktion mit AutoIt vor.
Mit AutoIt können unter anderem Registry-Schlüssel ausgelesen werden, in Dateien gespeichert, aus ihnen gelesen und wieder in der Registry gespeichert werden. Die dafür notwendigen Programmierkenntnisse sind nicht allzu hoch. Das fertige Programm lässt sich auch als *.exe-Datei speichern.
Damit die Synchronisation automagisch abläuft, müssen die Abgleich-Programme in die An- und Abmeldeskripte integriert werden.

Antwort als Systemadministrator / Netzwerkberater

Hallo niwi,

leider ist mir kein Programm bekannt, was das macht.

Thomas

Also bitte, nicht Du, sondern jeder User hat die Möglichkeit, seine Spielstände lokal zu speichern, auf einem Medium, was er sehr warscheinlich sowieso mit sich herumträgt.

Setzt sich ein User also an einen anderen Rechner als sonst, ist sein Spielstand auf seinem Speichermedium dabei. Wir erinnern uns, das Sega, Playstation und Nintendo ähnliche Systeme hatten.

So fremd dürfte das also nicht sein.

Ausserdem frage ich mich, warum in einem Schulsystem 70 Rechner zum daddeln gebraucht werden.

Vielleicht hat ja noch jemand hier ne bessere Idee.

Kenne leider kein solches Programm

Also bitte, nicht Du, sondern jeder User hat die Möglichkeit,
seine Spielstände lokal zu speichern, auf einem Medium, was er
sehr warscheinlich sowieso mit sich herumträgt.

Hast du evtl. übersehen, dass es sich bei den Usern um Grundschüler handelt?

Ausserdem frage ich mich, warum in einem Schulsystem 70
Rechner zum daddeln gebraucht werden.

Playway ist keine Daddelsoftware. Deine Vorurteile sind leider keine Hilfe.

Danke für die Idee mit AutoIt. Es bleibe aber weiter die Herausforderung die exportierten Reg-Dateien miteinander zu synchronisieren. Hast du vielleicht noch einen Tipp, mit welchem Programm dies realisiert werden könnte? Oder ist dies auch mit AutoIt möglich?

Guten Tag,

Ich suche deswegen eine Lösung, um die Einträge in der
Registry miteinander abzugleichen. Ideal wäre eine Lösung, bei
der die Abgleichung von den Clients aus erfolgen könnte (z.B.
Export in Netzlaufwerk, Merge, Import in Registry), da bislang
kein zentraler Server sondern nur ein Netzlaufwerk (NAS)
vorgesehen ist.

Schon jetzt herzlichen Dank für alle Hinweise!
niwi

Ist schon ein bischern alt der Thread, aber die Lösung sind Servergespeicherten Profilen. Sieh dich mal bei TerminalServer installationen um, dort wird das häufig angewendet.
Das ist im ActiveDirectory zwar wesentlich einfacher, Aber man kann auch den einzelen Pc per Regitry anweisen, das Profil im Netz (Nas) zu speichern.