Hallo Shagopa.
Ich habe mal ein bißchen darüber nachgegrübelt und bin auf folgende Idee gekommen:
Du könntest die Dropdowns aus einzelnen Binärdateien heraus befüllen. Der „Trick“ dabei wäre der Dateiname, der sich aus den ListIndex-Werten der Dropdowns zusammensetzt.
Beispiel:
Du wählst in Dropdown Nr.1 den ersten Eintrag (ListIndex = 0) und füllst Dropdown Nr.2 mit einer Auswahl, die in Datei „0“ steht.
Du wählst in Dropdown Nr.1 den ersten Eintrag (ListIndex = 0) und in Dropdown Nr.2 den ersten Eintrag (ListIndex = 0) und füllst Dropdown Nr.3 mit einer Auswahl, die in Datei „00“ steht.
Du wählst in Dropdown Nr.1 den zweiten Eintrag (ListIndex = 1) und in Dropdown Nr.2 den ersten Eintrag (ListIndex = 0) und füllst Dropdown Nr.3 mit einer Auswahl, die in Datei „10“ steht.
Du wählst in Dropdown Nr.1 den zweiten Eintrag (ListIndex = 1) und in Dropdown Nr.2 den zweiten Eintrag (ListIndex = 1) und füllst Dropdown Nr.3 mit einer Auswahl, die in Datei „11“ steht.
Das ganze kann ja dann auch für alle weiteren Dropdown so gemacht werden, sodaß die verschiedenen Auswahlen für Dropdown Nr.4 in Dateien stehen, deren Name dann „000“, „100“, „110“ usw. wäre.
Dies hier ist natürlich nur ein Prinzip. Die Dateinamen müßten irgenwie sinnvoller zusammengestezt werden, da dieses Prinzip ja nur funktioniert, solange jeder Dropdown maximal 10 Einträge hat. Man könnte ja aber sicherlich irgendein Zeichen zwischen die ListIndex-Werte schreiben, z.B. einen Spiegelstrich, und dann den String, der dabei entsteht mit den Textverarbeitungsfunktionen auseinanderpflücken.
Viele Grüße
Carsten