Seid gegrüßt.
WIr behandeln derzeitig das Klima (speziell „Winde“) in Erdkunde.
Dabei spielt die Sonnenstrahlung ja auch ein Rolle, da durch sie ja ein „Hoch“ und ein „Tief“ entsteht.
Soweit so gut. Das der Einfallswinkel der Strahlung eine unterschiedliche Energiezufuhr beeinflusst, verstehe ich. Jedoch habe ich meine Probleme beim Tagesgang und Jahresgang der Temperatur.
Unter dem Tagesgang der Temperatur verstehe ich den Stand der Sonne während des Tages.
Hier ein Link unserer Schulskizze: http://img441.imageshack.us/my.php?image=erdkunde1vi…
Nun zum Jahregang der Temperatur:
Am 21.3 und 23.9 steht ja die Sonne am Äquator im Zenit
Am 21.6 steht die Sonne ja am nördlichen Wendekrei und am 21.12 am südlichen Wendekreis im Zenit. Ist dies richtig?
Wie kann ich mir dadurch die Polarnacht und den Polartag erklären?
Auf folgendem Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Tageslaenge.svg
kann man sehen, dass ein Teil der Erdkugel nicht durch die Sonne beleuchtet und ein Teil von der Sonne beleuchtet ist.
Sehe ich es richtig, dass am 21.6 ein Teil des Äquators dunkel ist und ein anderer hell?
Ich hoffe auf eure Antworten.
Mfg Maluues