moin moin,
Folgendes Problem habe ich. Ich soll ein Datenblatt eines
Pumpenherrstellers erklären. Es handelt sich um eine
Zahnradpumpe. Es wurden hierfür 6 Messpunkte mit folgenden
Werten errechnet:
Messpunkt 1: n=793, Q=14,4m³h, H(bar) =0 , Messpunkt
2: n=791, Q=13,4m³h, H(bar) =2 ,…Messpunkt 6: n=785,
Q=0m³h, H(bar) =8
ähm…das sieht nach einem Versuchsaufbau aus, wo die Drehzahl „konstant“ gehalten wurde (n1=793rpm bzw.n6=785rpm)…
der Volumenstrom verändert wurde…
Ventil voll auf ->Q1=14,4cbm/h bzw.
Ventil voll zu -> Q6=0cbm/h
und der sich einstellende Druck gemessen wurde.
Nun verstehe ich den Zusammenhang der Werte nicht.
Meine Denkweise ist: Hohe Drehzahl = Hohe Fördermenge = Hohe
Förderhöhe
nein…vergiss das mit der Drehzahl…da besteht doch nur ein Unterschied von 8rpm zwischen der minimalen Drehzahl und der maximalen Drehzahl
Hier ist es aber: Hohe Drehzahl = Hohe Fördermenge = Geringe
Förderhöhe bzw. im Letztem Messpunkt: Geringe Drehzahl =
Geringer Förderstrom = Hohe Förderhöhe
hier ist nur der Zusammenhang zwischen Menge und Druck interessant…
Pumpe läuft und Ventil ist zu -> 0 Menge aber 8bar Druck
Pumpe läuft und du reisst das Ventil auf -> 14.400l/h Menge aber 0bar Druck
vielleicht wird es anschaulicher wenn du nur den 2. bis 6. Messwert nimmst…
anschauliches Beispiel?
Gartenschlauch…:
Schlauch ohne Düse -> viel Wasser aber es blubbert nur raus
Schlauchg mit Düse -> wenig Wasser aber einen mordsmässigen Strahl bis auf die andere Strassenseite
Gruß Angus