Abiotischer Faktor - Experiment

Hallo,

wir sollen bis Donnerstag uns ein Experiment zu abiotischen Faktoren überlegen/suchen (also nur bezüglich einem Faktor), das soll einfach gestrickt sein, also nichts kompliziertes. Leider fallen mir nur so Sachen ein wie 2 pflanzen, eine davon abdecken und sowas.
Diese sollen wir dann über die Ferien praktizieren, aber mir fällt nichts ein :frowning:

Wisst ihr noch Experimente?

Hi Cousipha,

nun ist es etwas schwierig einzuschätzen, auf welchem Level und mit welchen Vorkenntnissen das ganze ablaufen sollen.

Abiotische Faktoren (bei Pflanzen - davon gehe ich jetzt mal aus) wären zum Beispiel: Licht, Wasser, Nährstoffe, Temperatur (Hitze, Trockenheit).

Nun könntest du Pflanzen unter kontrastierenden Bedingungen anziehen. Je nach Pflanzenart schon kurz nach der Keimung, so bald also der Keimling gut entwickelt ist.

Genügend Licht / Dunkelheit
Ausreichend Wasser / Trockenheit bzw. Wassermangel
Ausreichende Düngung / Düngermangel
Normale Temperatur (je nach Pflanzenart)/ Kälte, Hitze
Normale Pflanzerde / Zugabe von Salz im Gießwasser --> Salzstress

Vielleicht kommst du mit diesen Hinweisen ja selbst auf passende Versuche. Wenn nicht, dann gib mal ein paar mehr Infos, worum es denn genau gehen soll.

Viele Grüße
Eva

Also bin im Leistungskurs Biologie, und es soll um die Faktoren gehen die du schon genannt hast.

Ich weiß nicht ob 2 Wochen für ein Experiment mit einer Pflanze reicht?

Wie bzw was genau es sein soll weiß ich selbst nicht, der Lehrer meinte nur wir sollen mal gucken…

Hi Cousipha,

na, für ein Lichtexperiment oder Kältebehandlung sollte es schon reichen. Nicht vergessen - ein Experiment ohne Wiederholungen kann man nicht vernünftig auswerten. Man könnte Wachstumsraten messen, Gesamtbiomasse, Blattlängen oder ähnliches.

Google mal mit den Begriffen
Biologie Experimente Pflanzen (evtl. kombiniert mit Trockenstress, Licht, Hitze etc.)

Da finden sich ein paar brauchbare Beispiele und Anregungen.

z.B. so etwas hier:
http://www.sonnentaler.net/aktivitaeten/biologie/pfl…
http://www.biofachforum.ch/BIOFILE1/bioprak1.html
http://klexse.bungarten.com/fileadmin/WEBSITES/klexs…

Die Beispiele lassen sich ja anpassen oder entsprechend komplex aufbauen.

Gruß
Eva

Diese sollen wir dann über die Ferien praktizieren, aber mir
fällt nichts ein :frowning:

Hi
Ich kann mich daran erinnern, dass wir glaub ich in der 9. Klasse, zum Thema Waldökologie eine „Asselwahlarena“ gebastelt haben. Dazu haben wir zwei Plastikpetrischalen seitlich aufgeschnitten und dann mit Heißkleber aneinandergebastelt (sieht dann son bisschen wie ein Unendlichzeichen aus). Da rein haben wir dann Kellerasseln getan (am besten geht das glaub ich mit ner Federstahlpinzette, dann verletzt man die Tierchen nicht).

Zum eigentlichen Aufbau: wir wollten testen, ob Asseln trockene oder feuchte Gebiete bevorzugen. Also auf eine seite ein trockenes Küchenkreppstückchen, auf die andere seite ein angefeuchtetes. Oder Helligkeit und Schatten.

An sich war das ne gute Idee von dem Lehrer, wir hatten allerdings trotzdem mit einigen Problemen zu kämpfen:
Asseln konnten teilweise entwischen - Gefäße waren „undicht“.
Die Asseln waren nach dem Umsetzen dermaßen aufgescheucht, dass sie nur ständig herumliefen, anstatt sich in der bevorzugten Petrischale niederzulassen.
Das Umsetzen aus der Laubkiste in die Gläser und zurück ist viel Stress für die Tiere.
Naja und Asseln sind halt im Sommer am häufigsten, jetzt jedenfalls sind noch nicht viele da.

WENN man aber den Versuchsaufbau leicht abwandelt und eventuell andere Tiere nimmt, find ich die Idee mit der „Wahlarena“ nicht verkehrt.
Es muss aber immer beachtet werden, dass ihr den Lebewesen eventuell Schaden zufügt.

Grüße

Laralinda

P.S.: In meiner Schullaufbahn sind so einige Tiere getötet worden - was ist da eigentlich legal und was nicht? Beispiel: Zur Demonstration der Giftigkeit von Nikotin haben wir per Saugpumpe eine Spinne mit Zigarettenqualm getötet.

schon Freitag. owT
owT
hättest Du halb 'was früher Dir vorsagen lassen müssen, hier.
ts!

Hausaufgabenbetreung is nix dagegen.