Abisolieren von Stegleitungen

Hallo, ich habe eine einfache Frage zum Thema Stegleitungen:

Im Keller soll eine Wand neu verputzt werden. Nach dem Entfernen einer in Dickschicht verlegten Fliesenfläche sind einige alte Stegleitungen zu Tage getreten. Diese wollte ich nun erneuern, die neuen Kabel sind verlegt. Die Frage ist nun: Wie entferne ich an den anzuschließenden Enden die Ummantelung OHNE die Aderisolierung zu beschädigen? Die Ummantelung haftet so fest auf den Adern, dass in der Hälfte der Fälle die relativ dünne Isolierung beschädig wird oder ganz abreißt.

Wer weiß Rat?

Besser wäre es gewesen, gleich vernunftige Kabel zu legen und dafür die Rillen in den Putz zu hauen.

Hallo
Drücke die Isolation der einzelnen Drähte mit den Fingern oder mit einer Kombizange klein und ziehe sie dann mit den Fingern ab .
viele Grüße  noro

Wie entferne ich an den anzuschließenden Enden die Ummantelung
OHNE die Aderisolierung zu beschädigen? Die Ummantelung haftet
so fest auf den Adern, dass in der Hälfte der Fälle die
relativ dünne Isolierung beschädig wird oder ganz abreißt.

Ich denke, wir klären kurz die Begriffe:

Direkt auf der Kupferader sitzt eine Basisisolierung aus PVC, welche farbig die Funktion der Ader kennzeichnet.
Die drei Adern sind dann in einem gemeinsamen Mantel aus vulkanisiertem Gummi stegförmig zusammengefasst.

Was löst sich nun?
Der grau-beige Mantel darf gelöst werden, um in den Unterputzdosen die Adern zu verbinden.
Die farbige PVC Isolation darf nur soweit entfernt werden, wie es für die Klemme nötig ist.

Beim Entfernen des Mantels löst sich die Isolation mit ab?
Das hatte ich noch NIE.
Könntest du bitte den Hersteller deiner Leitung nenne, damit ich niemals zufällig diesen Müll kaufe?

Gerade bei älterer Stegleitung hat man oft zwei Phänomene:

  1. Der Mantel ist knochenhart und bröckelt bei der kleinsten Begwegung der Leitung in tausend Stücken ab. Das ist uncool, da wie ei jedem spannungsführenden Teil eine zweifache Isolierung da sein muss (in der Abzweigdose übernimmt die Dose diese zweite Schicht.
    Hier kann man sich mit Schrumpfschlauch behelfen.
  2. Die Basisisolierung (farbig, PVC, direkt auf der Ader) hat sich im laufe der Zeit mit dem Kupfer verbunden, lässt sich extrem schlecht abisolieren und das Kupfer darunter ist schwarz angelaufen. Hier hilft oft ein Erhitzen des Aderendes, danach ein blankreiben der Kupferader.

Aber wenn beim Mantelabziehen die Basisisolation abgeht - dann hast du Schrott gekauft.

Stegleitung ist weitgehend vom Markt verschwunden, weil man für ihre Verlegung oft Geschick und Kenntnisse benötigt. Zudem ist sie nur eingeschränkt verwendbar.
Ich selber habe nur zwei Ringe am Lager - gegenüber Massen an NYM Mantelleitung.

Hallo!

Es wird leider nicht ganz klar, ob Du alte Stegleitung gegen neue Stegleitung getauscht hast.
Und wenn ja, wäre es unverständlich, die neue Leitung ist bereits so verhärtet, dass man die grau-braune Gummihülle nicht von den isolierten Adern abziehen kann. Oder die Aderisolierung ebenfalls nicht abziehen kann.
Das spräche für Resteverwertung. Stegleitung ist uralt und dann hätte man sich das Tauschen auch gleich sparen können. Schlechte Isolationswerte wären voraussehbar !

Mal abgesehen, ob man im Keller überhaupt Stegleitung hätte verlegen dürfen !

Trockene Räume, das kann im Keller für einen beheizten Raum , etwa zu wohnlichen Zwecken ausgebaut, zutreffen.

Wenn noch nicht zugeputzt, reiß die Stegleitung wieder raus und nimm Mantelleitung NYM, selbst wenn man dazu die Schlitze minimal tiefer anlegen muss. Aufwand hält sich bestimmt in Grenzen.
Oder neue Stegleitung, deren „Weichheit“ in Mantel und Isolierung man vorher testet.
Die ist im Mantel mit Fingern abziehbar, mindestens nach Einritzen der Zwischenstege, Aderisolierung mit Abisolierzange, wie gewohnt.

MfG
duck313

Erst schon mal vielen Dank für die Erklärungen. Über die Sinnhaftigkeit von Stegleitungen wird im Netz ja viel diskutiert, da habe ich schon viel gelesen. In diesem Fall waren alte Leitungen vorhanden, von Verteiler nur einmal zu Schalter und zweimal zu Steckdosen, keine großen Längen. Den Aufwand, die Wand aufzuschlitzen wollte ich mir ersparen.
Bei dem neuen Kabel handelt es sich um „frische“ Baumarktware, 10 m NYiFY-J 3x1,5, Marke Kabelexpress aus Anröchte.
Dabei gelingt es mir nicht, den grau-beigen Mantel von den Einzeladern zu trennen, um die getrennten Adern mit PVC-Isolation in die Dosen zu führen. Z.T. haftet der Mantel so gut, dass eher die relativ dünne Adernisolierung mit abreißt, so dass ich enige Zentimeter blankes Kupfer habe.
Ich hoffe, das Poblem ist nun eindeutiger beschrieben.
Die Frage ist, wie würde man unter optimalen Verhältnissen den Mantel von den Adern trennen??

Hallo!

Auch dir schon mal vielen Dank für die Erklärungen. Die Antowrten habe ich z.T. oben bei meiner Antwort an X-Strom schon gegeben, hier aber noch mal gesammelt:

Der Raum im Keller ist beheizt, bewohnbar und trocken. Einem Einsatz von Stegleitung unter Putz sollte daher nichts im Wege stehen.
Da schon Stegleitungen vorhanden waren, habe ich den gleichen Weg gewählt, da das Einbringen von Schlitzen in die Wand mit meinen Mitteln einen zu hohen Aufwand bedeutet hätte.

Bei dem neuen Kabel handelt es eigentlich sich um „frische“ Baumarktware, 10 m NYiFY-J 3x1,5, Marke Kabelexpress aus Anröchte.
Dabei gelingt es mir nicht, den grau-beigen Mantel von den Einzeladern zu trennen, um die getrennten Adern mit PVC-Isolation in die Dosen zu führen. Mit den Fingern geht da überhaupt nichts. Z.T. haftet der Mantel so gut, dass eher die relativ dünne Adernisolierung mit abreißt, so dass ich enige Zentimeter blankes Kupfer habe.
Ich hoffe, das Poblem ist nun eindeutiger beschrieben.
Die Frage ist, wie würde man unter optimalen Verhältnissen den Mantel von den Adern trennen??

Stegleitungen sind meiner Meinung nach das allerletzte

Der Raum im Keller ist beheizt, bewohnbar und trocken. Einem Einsatz von Stegleitung unter Putz sollte daher nichts im Wege stehen.

Grusel :stuck_out_tongue:

Da schon Stegleitungen vorhanden waren, habe ich den gleichen Weg gewählt, da das Einbringen von Schlitzen in die Wand mit meinen Mitteln einen zu hohen Aufwand bedeutet hätte.

So hoch kann der Aufwand nicht sein, dass er die Nachteile von Stegleitungen nicht aufheben würde. Für ein ordentliches Kabel braucht man einen Schlitz der gerade mal 8mm tief ist. Die Querleitungen würde ich an der Decke (wegen der Überflutungsgefahr im Keller) hinter einer schönen Leiste aufputz führen (natürlich fachgerecht).
Komm bloss nicht auf die Idee, die Stegleitung an die Wand zu nageln.

Bei dem neuen Kabel handelt es eigentlich sich um „frische“ Baumarktware, 10 m NYiFY-J 3x1,5

Dir ist schon klar, dass Du die Stromkreise mit 10Ampere absichern musst? Für 16 A brauchst Du bei einer Neuinstallation 2,5m2.

Dabei gelingt es mir nicht, den grau-beigen Mantel von den Einzeladern zu trennen, um die getrennten Adern mit PVC-Isolation in die Dosen zu führen. Mit den Fingern geht da überhaupt nichts. Z.T. haftet der Mantel so gut, dass eher die relativ dünne Adernisolierung mit abreißt, so dass ich enige Zentimeter blankes Kupfer habe.

Stegleitungen sind halt qualitativ besonders hochwertig :stuck_out_tongue:. Musst Du halt so lange üben, bis Du den Dreh raus hast, in der Verteilerdose kannst Du Dir keine Patzer erlauben.

Ich hoffe, das Poblem ist nun eindeutiger beschrieben. Die Frage ist, wie würde man unter optimalen Verhältnissen den Mantel von den Adern trennen??

Unter optimalen Verhältnissen verwendet kein Elektriker Stegleitungen. Das macht man höchstens bei Lampen, wenn man keinen Schlitz in die Betondecke stemmen möchte.

Mahlzeit,

Dir ist schon klar, dass Du die Stromkreise mit 10 Ampere
absichern musst? Für 16 A brauchst Du bei einer
Neuinstallation 2,5 mm².

Wo hast du denn die Weisheit her?

MfG,
Marius

1 Like

Hallo!

Hast Du eine Abisolierzange ? Hier am besten die mit dem V-förmigen Maul und Klemmschraube seitlich, keine automatische selbsteinstellende.

Die kann man schon verwenden, muss sie aber 2 x auf den Durchmesser einstellen.

  1. Schnitt Gummimantel von Aderiso abziehen
    man drückt Zange über eine Ader und durch den Steg durch und zieht zum Leiterende hin ab, je nach Länge in Teilstücken
  2. Schnitt Adermantel wie bei jeder Art Leitung abisolieren

Man kann auch gleich die Zange für den Aderdurchmesser einstellen und schneidet in einem Zug Gummi und PVC-Iso ein und zieht es zum Ende hin gemeinsam ab.

Aber es sollte wie gesagt mit den Fingern gehen. Stege mit Messer aufschneiden oder längs aufreißen und dann den Gummimantel ringsum anritzen und mit Fingern etwas drehen und abziehen.
Man kann es mit Fingernagel seitlich aufritzen und abziehen.

So kenne ich es und wenn das mal nicht ging, dann war die Leitung sehr alt. Weil man von irgendwo noch einen Ring hervorgekramt hat. Meist sieht man es auf den ersten Blick, Manteliso ist brüchig. Etwas drangeschlagen oder Rolle auf Tisch geknallt, dann fallen bereits kleine Stückchen Iso ab.
Dann ist auch die innere Aderiso schwer abzuziehen, geht meist nicht mit Zange, man muss Messer nehmen und seitlich abschaben.
Die Weichmacher aus der Iso gehen mit Alter verloren. Ist einmal verlegt, dann schützt der Putz vor mechanischen Schäden, es mögen sich Risse bilden, aber meist erreicht man später bei Isotests noch ausreichend sichere Werte.
Gefahr gibt’s bei Neuverlegung solch alter Leitungen, die zerbröseln unter jedem Hammerschlag, jedem Knick. Sollte man nie verarbeiten !

Das Du neu im Baumarkt gekauft hast, spricht nicht dafür, aber dann sollten sich nicht die genannten Probleme einstellen. So lange kann das NYIF nicht im Laden gelegen haben.
Zwar eher ein Randdasein gegenüber dem Standard NYM, aber trotzdem noch gängig.

MfG
duck313

servus

bin ebenfalls auf das von dir genannte Kabel hereingefallen.
Auch im Baumarkt gekauft, auch das 10m-Stück
Verpackung hab ich nicht mehr, hersteller und so.
dürfte aber der Beschreibung nach die selbe Charge gewesen sein.
Der Mantel ging nur zusammen mit der Aderisolierung ab - hab mich totgeärgert.

Bin Elektriker und hab natürlich ganz andere Erfahrungen und Möglichkeiten in solchen Fällen,
ich hab den Mantel mit einem Cutter längs eingeritzt und den Mantel
ZUR SEITE HIN weggezogen. Anders ging das gar nicht.
Man kann sich leicht denken, daß das für Ungeübte kein sicheres Verfahren ist, weil man dabei sehr sehr leicht die Aderisolierung mit anritzt. Dann hätte man auch wieder Schrott produziert.

Hab noch den Rest von dem Kabel hier, soll ich das mal mit der Stripax-Abisolierzange versuchen und mich dann nochmal melden oder ist das Problem schon gelöst?

Gruß

Dir ist schon klar, dass Du die Stromkreise mit 10 Ampere
absichern musst? Für 16 A brauchst Du bei einer
Neuinstallation 2,5 mm².

Wo hast du denn die Weisheit her?

servus,
diese Vermutung liest man sehr häufig im www - keine Ahnung wie sich das so verbreiten konnte

Kommt offensichtlich daher, daß heute viel mehr mit wärmegedämmten Wänden gearbeitet wird,
das mit der Bündelung/Häufung strenger ausgelegt wird als früher, weil heute alle Angst vor Mängelrügen und Regress haben als früher
Dasselbe gilt auch für die 3%-Spannungsabfall-Regel (18-Meter-Grenze)

Da legt man lieber gleich pauschal das dickere Kabel rein, statt erst lange nachzudenken

Daß das so Vorschrift wäre, liest man aber sehr oft

Gruß
dazu fällt mir auch die früher typische 10qmm-Zuleitung von Verteilen ein.
Keine Sau sichert die heute noch mit 63A ab, die Kollegen legen alle heutzutage lieber gleich das 16qmm-Kabel

Hallo zusammen,

das habe ich mir gedacht, dass das Thema Stegleitung eine kontroverse Debatte auslöst :smiley:. Ich wäre auch gar nicht auf die Idee gekommen, wenn da nicht schon welche auf der Wand gewesen wären.
Offensichtlich liegt der Ursprung des Problems ja doch weniger an meinem Unvermögen als an der 1a-Qualität des Baumarkt-Schrottes (Danke für die Info, Georg). Da ich denke, alle Varianten, von der beschriebenen Abisolierzange (nicht verwendbar, da die Adern nicht mittig im Mantel liegen…) bis zu Cuttern und ähnlichem nichts gebracht haben, werde ich wohl doch morgen im Maschinenverleih meines Vertrauens eine Schlitzfräse besorgen und dann neue Kabel legen.
@ Georg: Wir sollten keine Zeit mehr mit Versuchen an dem Mist vergeuden. Danke für das Angebot.

Ich danke euch allen für eure Kommentare!

Diese Firma ist wohl nur ein Umverpacker, kein Hersteller.

Egal: So ein Problem hatte ich noch nie, die Leitung ist Mist.

Vielleicht löst sich das Material besser, wenn man es erwärmt?

(…) die Nachteile von
Stegleitungen nicht aufheben würde.

Na, dann erzähl mal.

Komm bloss nicht auf die Idee, die Stegleitung an die Wand zu
nageln.

Nageln, Kleben und Verlegen im Gips-/Putzbett sind die zulässigen Befestigungsarten.

Bei dem neuen Kabel handelt es eigentlich sich um „frische“ Baumarktware, 10 m NYiFY-J 3x1,5

Dir ist schon klar, dass Du die Stromkreise mit 10Ampere
absichern musst? Für 16 A brauchst Du bei einer
Neuinstallation 2,5m2.

Mag bei üblen Verlegearten und Längen nötig sein.
Bei NYM kann man nie wissen, wo es liegt.
NYIF liegt aber immer im Putz und ist daher meist problemlos bei 1,5mm² mit 16A absicherbar, man muss da nur noch Länge und Umgebungstemperatur beachten.
Übrigens hat NYIF gegenüber NYM eine bessere Wärmeabgabe. Man beachte die Oberfläche!

Stegleitungen sind halt qualitativ besonders hochwertig :stuck_out_tongue:.

Kommt immer darauf an, was man kauft.

Unter optimalen Verhältnissen verwendet kein Elektriker
Stegleitungen.

Das ist allerdings richtig.

Das macht man höchstens bei Lampen, wenn man
keinen Schlitz in die Betondecke stemmen möchte.

Genau.

Aber die pauschale Verteufelung dieses Leitungstyps ist falsch.

Oft liegen die Probleme mit Stegleitung am Können des Verlegenden - oder wie hier am absolut mangelhaften Material.

1 Like

Hallo Marius,

Dir ist schon klar, dass Du die Stromkreise mit 10 Ampere
absichern musst? Für 16 A brauchst Du bei einer
Neuinstallation 2,5 mm².

Wo hast du denn die Weisheit her?

Mittlerweile gibt es auch Vorschriften zum maximal zulässigen Spannungsabfall!
Also die minimale Spannung am Ende der Leitung unter Last.

Früher wurden von den Vorschriften nur berücksichtigt, dass die Leitung nicht verschmort. Ob das Licht dunkler wurde, wenn man den Elektrogrill anwarf, war egal.

MfG Peter(TOO)

mit der Stripax gings auch nicht owT

Den Mist reklamieren oder wegwerfen owT
.

Hallo,

Bei dem neuen Kabel handelt es sich um „frische“ Baumarktware,
10 m NYiFY-J 3x1,5, Marke Kabelexpress aus Anröchte.

genau da liegt das Problem. Die Kleinmengen sind leider völlig unbrauchbarer Mist. Es ist in der Tat nicht möglich, die Einzeladern isoliert vom Steg zu lösen. Herstellungsmangel. Nicht behebbar. Bist nicht der erste, der auf den Dreck reinfällt. Ging mir genauso und dem Hausmeister hier (Elektriker) auch.

Einzige Maßnahme: zurück in den Baumarkt mit dem Mist. Dem Filialleiter als Sachmangel vor die Füße schmeißen. Und die größeren Ringe kaufen, die sonst nur Profis nehmen. Die lassen sich nämlich nicht so leicht bescheissen.

Vorher im Laden vorführen lassen…

Viel Glück

Hallo Xstrom,
dieses Problem kenne ich leider zu genau.
Da hilft nur ein langwieriges piddeln mit den (hoffentlich vorhandenen) Fingernägel.
Manchmal habe ich, nach missglücktem Versuch (das Kupfer liegt blank), eine Kabelhülle darüber gezogen.
Gruß

  • Volker Wolter -