Abitur nachmachen? Quereinstieg ins Studium?

Hallo!

Ich habe 1983 das Fachabi Sozialwesen an einer FOS gemacht und das Studium anschließend nicht zuende geführt. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, Literaturwissenschaften und Anglistik zu studieren.
Zwei Fragen dazu:

  • Kennt jemand eine Möglichkeit, über einen Quereinstieg an einer Universität zu studieren? Bisherige Aussagen der Studienberatung verneinen dies, weil ich keine abgeschlossene Berufsausbildung habe und damit nicht die Möglichkeit einer sog. „Einstufungsprüfung“.

  • Welche Möglichkeiten habe ich, das Vollabi nachzuholen, außer einer Abendschule? Gibt es, ähnlich wie Fernunis, auch Fernschulen? Falls ja: Welche sind empfehlenswert?

Danke für eure Hilfe sagt

Sams

Hallo!

Ich habe 1983 das Fachabi Sozialwesen an einer FOS gemacht und
das Studium anschließend nicht zuende geführt. Jetzt suche ich
nach einer Möglichkeit, Literaturwissenschaften und Anglistik
zu studieren.

Hast Du das Vordiplom an der FH gemacht ? Dann hättest Du die Fachgebunde Hochschulreife für die Studienfächer in Deinem Bereich.

Zwei Fragen dazu:

  • Kennt jemand eine Möglichkeit, über einen Quereinstieg an
    einer Universität zu studieren? Bisherige Aussagen der
    Studienberatung verneinen dies, weil ich keine abgeschlossene
    Berufsausbildung habe und damit nicht die Möglichkeit einer
    sog. „Einstufungsprüfung“.

Bei uns (Saarland) bietet die Universität „Brückenkurse“ für Bewerber mit Fachhochschulreife an, damit diese auch Studienfächer belegen können, für die im Normallfall die Allgemeine Hochschulreife pflicht ist. Dies gilt allerdings nur für Nicht-N.C. Fächer (also kein BWL, Medizin, Psychologie etc.)

  • Welche Möglichkeiten habe ich, das Vollabi nachzuholen,
    außer einer Abendschule? Gibt es, ähnlich wie Fernunis, auch
    Fernschulen? Falls ja: Welche sind empfehlenswert?

Mit dem Fachabi kannst Du glaube ich das Vollabi schon in 2 Jahren nachmachen an einem Abendgymi ?. Ob es Fernkurse gibt, weiß ich nicht genau, man sieht ja in diveresen Zeitschriften Angebote für Fernkurse Abitur, allerdings weiß ich nicht inwiefern diese Anbieter seriös und die Abschlüsse anerkannt sind.

Danke für eure Hilfe sagt

Sams

MFG sagt Bernd :smile:

Informationen zur fachgebundenen Hochschulreife:
In Nordrhein-Westfalen können Sie mit der Fachhochschulreife nicht nur an Fachhochschulen, sondern auch in den integrierten Studiengängen der Universitäten-Gesamthochschulen studieren. Wenn sie dort – nach erfolgreichem Abschluss von drei Brückenkursen (vgl. Infoblatt 10) – eine für den langen Studienast Diplom II qualifizierende Zwischenprüfung (Vordiplom) ablegen, erwerben Sie die fachgebundene Hochschulreife.

Damit können Sie in Nordrhein-Westfalen Ihr Studium nicht nur im Hauptstudium II des entsprechenden integrierten Studiengangs fortsetzen, sondern auch in Studiengängen gleicher oder verwandter Fachrichtung (vgl. Tabelle 1) an anderen Universitäten. Außerdem berechtigt die fachgebundene Hochschulreife zum Studium bestimmter Fächerkombinationen im Lehramt (vgl. Tabelle 2). Die Fächer müssen dabei gleichnamig oder verwandt mit dem integrierten Studiengang sein, in dem das Vordiplom abgelegt wurde.

Näheres regeln die „Verordnung über den Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife während des Studiums in integrierten Studiengängen“ vom 23. 9. 81 sowie die Änderungsverordnung vom 16. 5. 90. Beide erhalten Sie auf Anfrage in der Zentralen Studienberatung. Einen Auszug aus den dort veröffentlichten Tabellen für alle in Duisburg angebotenen integrierten Studiengänge finden Sie nachfolgend.

Tabelle 1: Studienmöglichkeiten mit fachgebundener Hochschulreife (außer Lehramt)
Die fachgebundene Hochschulreife im integrierten Studiengang berechtigt zur Fortführung des Studiums in den folgenden Studiengängen gleicher oder verwandter Fachrichtung
Chemie Chemie, Biochemie, Biologie, Chemietechnik, Lebensmittelchemie
Elektrotechnik Elektrotechnik, Informatik (und Studiengänge dieser Fachrichtung), Maschinenbau, Mathematik, Sicherheitstechnik, Technomathematik, Wirtschaftsingenieurwesen
Informatik Informatik (und Studiengänge dieser Fachrichtung), Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Maschinenbau Maschinenbau, angewandte Informatik (Ingenieurinformatik), Elektrotechnik, Mathematik, Schiffstechnik, Sicherheitstechnik, Technomathematik, Wirtschaftsingenieurwesen
Mathematik Mathematik, Informatik (und Studiengänge dieser Fachrichtung), Physik, Statistik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Physik Physik, Astronomie, Geophysik, Informatik (und Studiengänge dieser Fachrichtung), Mathematik, Technomathematik
Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft, Pädagogik, Politikwissenschaft (nur bei Sozialwiss. mit Studienrichtung Politikwiss.), Soziologie, Sozialpädagogik, Volkswirtschaft (einschl. sozialwiss. Richtung), Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik
Technomathematik Technomathematik, angewandte Informatik (Ingenieurinformatik), Elektrotechnik, Informatik, Maschinentechnik, Mathematik, Sicherheitstechnik, Statistik, Technische Informatik
Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften, Volkswirtschaft (einschl. sozialwiss. Richtung), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftspädagogik

Tabelle 2: Studienmöglichkeiten mit fachgebundener Hochschulreife im Lehramtsstudium
Die fachgebundene Hochschulreife im integrierten Studiengang berechtigt zur Fortführung des Studiums im Lehramtsstudiengang in gleichnamigen und verwandten Fächern kombinierbar mit verwandten Fächern in den Lehramtsstudiengängen für die
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Chemie Chemie Biologie, Mathematik, Physik, Technik Biologie, Mathematik, Physik, Technik
Chemietechnik Chemie, Mathematik, Physik
Elektrotechnik Elektrotechnik Energietechnik, Nachrichtentechnik, Mathematik, Physik
Technik Mathematik, Physik Mathematik, Physik
Informatik Informatik Mathematik, Physik, Biologie
Elektrotechnik Energietechnik, Nachrichtentechnik, Mathematik, Physik
Mathematik Biologie, Physik, Technik Biologie, Physik, Technik, Informatik
Physik Biologie, Mathematik, Technik Biologie, Mathematik, Informatik, Technik
Maschinenbau Maschinentechnik Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Versorgungstechnik, Mathematik, Physik
Technik Mathematik, Physik Mathematik, Physik
Mathematik Mathematik Biologie, Chemie, Physik, Technik Elektrotechnik, Bautechnik, Wirtschaftswissensch., Biologie, Chemie, Informatik, Physik, Technik
Informatik Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
Physik Physik Biologie, Chemie, Mathematik, Technik Biologie, Chemie, Mathematik, Technik, Informatik, Chemietechnik, Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinentechnik
Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften Hauswirtschaftswiss., Geschichte, Geographie Geographie, Geschichte
Sozialpädagogik Psychologie
Wirtschaftswissenschaft Spez. Wirtschaftslehre, Politik (Politikwiss., Soziologie), Rechtswissenschaft
Technomathematik Mathematik Biologie, Chemie, Physik, Technik Bautechnik, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinentechnik, Physik, Technik, Wirtschaftswiss.
Informatik Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
Wirtschaftswissensch. Wirtschaftswissenschaft Spez. Wirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Politik (Politikwiss,. Soziologie)
Sozialwissenschaften Geschichte, Geographie
Hauswirtschaftswiss. Geschichte, Geographie

Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei der Fortführung des Studiums in einer verwandten Fachrichtung und insbesondere bei Aufnahme eines Lehramtsstudiums die bisherigen Studienleistungen zunächst anrechnen lassen müssen. Sie werden also im neuen Studiengang in der Regel ins Grundstudium eingestuft werden. Die unmittelbare Fortsetzung des Studiums im Hauptstudium ist allenfalls in gleichnamigen Studiengängen möglich.

Stand: 2/2001

Quelle: http://www.uni-duisburg.de/ZSB/IB15-HS-Reife.htm

Wow - Dankeschön!
Hallo, Bernd!

Danke für die ausführlichen Informationen! *gründlichdurchles*
Damit kann ich schon mal eine Menge anfangen - auch wenn mir anscheinend Lit.wiss. & Anglistik damit immer noch nicht offen stehen…

Danke sagt
Sams

GANZ GANZ WICHTIG !
Welches Bundesland ziehst du für ein Studium in Betracht??
Bildung ist Ländersache - und somit hat nahezu JEDES Bundesland eigene Regelungen dafür. Das heißt, selbst wenn du in NRW studieren dürftest, muss es in Bayern noch lange lange nicht so sein.
So ziemlich die besten Chancen hättest du noch, wenn du in Niedersachsen studieren willst. Falls das der Fall ist kannst du dich ja nochmal melden.

MfG Claus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Claus!

In NRW oder Niedersachsen würde ich studieren (die niedersächsische Landesgrenze ist quasi „um die Ecke“). Warum ist es in Niedersachsen so viel einfacher?

Freundlichen Gruß vom
Sams

Hallo Sams,

laut meinem Prof ist Niedersachsen wohl momentan am weitesten damit, was eine Zulassung von Nichtabiturienten zum Studium betrifft. Das ganze findet statt im Rahmen der NAP, der Nichtabiturientenprüfung. Da hast du die Möglichkeit eine fachgebundene Hochschulreife (nicht zu verwechseln mit Fachhochschulreife) zu erwerben. Nun frag mich allerdings bitte nicht nach den genauen Modalitäten, aber es ist auf jeden Fall ein machbarer Weg, in meinem Studiengang (Berufsschullehramt Uni OS) haben wir einige Studenten, die so die Zulassung erhalten haben.
Informier dich am besten mal direkt bei der Studienberatung einer Uni in NDS (oder eben OS). Und lass dir das Info-Material zum Thema NAP zuschicken.
Falls ich dir noch irgendwie helfen kann: gerne.

MfG Claus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nochmal Hallo, Claus!

Danke für die Antwort. Das hört sich tatsächlich gut an. Hier in NRW könnte ich für bestimmte Fächer zwar eine sog. Einstufungsprüfung machen, dafür ist aber zwingend eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung. Und die fehlt mir (Familienzeit…). Ich schau mal, was ich weiter erreiche und melde mich, wenn ich noch Fragen habe.

Danke für deine Hilfe,
Sams