Hallo,
diese Abk.kommt im Recht meist vor. Leider kann ich im Netz nicht finden. Rsp heißt Rechtssprechung aber was Lu davor bedeutet fonde ich nicht heraus. Kannst du mir helfen?
Hallo,
diese Abk.kommt im Recht meist vor. Leider kann ich im Netz nicht finden. Rsp heißt Rechtssprechung aber was Lu davor bedeutet fonde ich nicht heraus. Kannst du mir helfen?
Ich kenne zwar die Abkürzung nicht, aber wie Sie gebraucht wird (in Urteilsbegründungen) dürfte es eigentlich „Literatur und Rechtspechung“ oder „Lehre und Rechtsprechung“ bedeuten.
L steht zumindest in vielen juristischen Abkürzungen für Literatur oder Lehre (hL = herrschende Lehrmeinung) und so macht es auch inhaltlich Sinn.
Könnte man das Lu aus dem Kontext herausziehen? Ich habe nur die Abkürzung HLu gefunden: Hilfe zum Lebensunterhalt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzungen/Gesetz…
Ich kenne unter LU nur Legitimationsurkunde. anderes ist mir nicht bekannt. In welchem Zusammenhang hast Du den das Lu gefunden. wäre hilfreich um zu verstehen was Lu meint.
Kannst Dich ja nochmal melden…
Danke, das klingt logisch
Die Abk. sind oft bei OGH Entscheidungen angeführt. Die Lösung von Martin Wagner klingt logisch --> Lehre und Rechtsprechung
Ja, in dem Zusammenhang bedeutet es Lehre und Rechtsprechung. Ist halt so, dass man Abkürzungen nicht immer auseinander trennen kann )
Die Abk. sind oft bei OGH Entscheidungen angeführt. Die Lösung
von Martin Wagner klingt logisch --> Lehre und Rechtsprechung
LuRsp gibt für mich keinen Sinn und Rsp muss m.E. auch nicht Rechtsprechung bedeuten (eher Rspr). Tut mir Leid.
Moin, ich kann dazu im Moment nichts sagen.
Wo ist denn diese Abkürzung so gesehen worden?
Ich kenne sie ebenfalls nicht.
Mag sein, dass in einem juristischen Spezialgebiet eine Anwendung stattfindet.
In meiner bisherigen Befaßtheit ist sie mir auch unbekannt.
Man könnte aber ggfls.weiterkommen, könnte man den Zusammenhang in der Anwendung sehen.
Ich würde um „Egänzendes“ bitten und bin sehr zuversichtlich,dass wir dann die Lösung kriegen:smile:.
Gruß AK
Leider weiß ich es auch nicht, villeicht wird es aus dem Lateinischen von legitimus usitatus abgeleitet, denn es geht ja um gängige Rechtssprechungen.
Hallo Herr Schwarz,
ich habe die Abkürzung in meinem Buch über rechtswissenschaftliche Abkürzungen nicht gefunden.
Ich tippe ebenfalls auf „Literatur und Rechtsprechung“.
Viele Grüße
Pippilotta
So achaut das meist aus. Das ist einTextauszug aus Jusguide, wo immer die neuersten OGH Entscheidungen pupliziert werden:
Nach LuRsp verletzt die Abweisung von Beweisanträgen den Bf in seinem Grundrecht auf effiziente Verteidigung iSd Art 6 Abs 3 lit d EMRK nicht, wenn diesen Anträgen das Tatsachen oder erhebliche Tatumstände, also auf solche, die nach Denkgesetzen und Lebenserfahrung nicht…
Moin, ich kann dazu im Moment nichts sagen.
Wo ist denn diese Abkürzung so gesehen worden?
Ich kenne sie ebenfalls nicht.
Mag sein, dass in einem juristischen Spezialgebiet eine
Anwendung stattfindet.
In meiner bisherigen Befaßtheit ist sie mir auch unbekannt.
Man könnte aber ggfls.weiterkommen, könnte man den
Zusammenhang in der Anwendung sehen.Ich würde um „Egänzendes“ bitten und bin sehr
zuversichtlich,dass wir dann die Lösung kriegen:smile:.
Gruß AK
Bin da leider überfragt.
hallo,
leider kann ich Dir das nicht beantworten.Viel Erfolg weiterhin
Gruß Anke81
Hallo Herr SChwarz,
ich habe einen guten Freund gefragt der Staatsanwalt ist er meinte das heißt Literatur und Rechtsprechung.
Mfg
S.Neuffer
Ich n
hi,
evtl für luchterhand. hab es allerdings auch noch nie gehört.
gruß
Da kann ich Dir nicht auch nicht weiter helfen.
MfG