Abkürzung npl in der Medizin

Hallo, ein kroatischer kunde ist im urlaub in seiner heimat krank geworden und möchte nun seine krankschreibung ins deutsche übersetzen lassen, damit ihm diese zeit vom arbeitgeber nicht als urlaub angerechnet wird. In seinem „attest“ steht „npl - 14 dana“. wir können im übersetzerteam mit der abkürzung npl trotz längerer rechereche nichts anfangen; finden nur die bedeutung npl= neoplasma, was in diesem zusammenhang aber keinen sinn macht. der kunde behauptet, es sei lateinisch und stehe für „Krankschreibung - 14 Tage“. weiß jemand vielleicht mehr?

ich hab auch nur das hier gefunden:

NPL=Neoplasma=allgemeiner Begriff für eine Neubildung von Gewebe

14 dana wird wohl 14 Tage heissen, also im zusammenhang würd ich vermuten das es soviel heisst wie die Neubildung von Gewebe dauert 14 Tage.

Guten Tag,

Hallo Daniel,

vielen Dank für deine Antwort. Das entspricht auch meinen Recherchen, aber leider nicht den Vorstellungen des Kunden. Zumal lt. Aussage des Kunden der ausstellende Arzt in Kroatien auf Nachfrage behauptet hat, es sei lateinisch und würde bedeuten „Krankschreibung für 14 Tage“. Irgendwer lügt doch da, oder?

Nochmals, vielen Dank!

hallo,
Neoplasma wird zwar in D oft mit NPL abgekürzt, aber hier ergibt das keinen Sinn. Stell die Frage mal ins Sprachenbrett, da wird man eher helfen können. Krankschreibung wird schon stimmen.

pp

Hi
Es ist schon so, wie Daniel schrieb: NPL bedeutet, sowohl geschrieben als auch oft gesprochen, weil die Patienten bei der Visite „Carcinom“ inzwischen verstanden, eine Neubildung, roughly spoken handelt es sich zumeist um Krebs. Wenn man von Krebs spric ht, flippen die Patienten verständlicherweise aus (wer nicht!), deswegen sagt oder schriebt man zunächst npl.
Gruß,
Branden

1 Like

Na, das würd ich mir ja doch nicht zutrauen, drei Buchstaben können viel bedeuten.

Wie wärs mit " n esposobnost na p os l u"? (das ist nur ein Vorschlag, ich kann kein kroatisch, Arbeitsunfähigkeit heißt eigentlich „nesposobnost za rad“)

Ich denke auch, auch in Kroatien schreibt kein Arzt auf eine Krankschreibung die Diagnose mit drauf.

14 dana bedeutet jedenfalls 14 Tage in kroatisch, Latein ist das nicht^^.

Also bevor man hier jemand einen Schrecken einjagt, vielleicht mal einen Übersetzer fragen?

Grüße, Bernhard

Hi

Na, das würd ich mir ja doch nicht zutrauen, drei Buchstaben
können viel bedeuten.

Zugegeben, und ich mag auch grundsätzlich keine Abkürzungen. EKG lidef mir zum ersten Mal als Abkürzung für „Evangelisches kirchenGesangbuch“ übern Weg (der Pfarrer sagte diese Abkürzung), bevor ich es als „ElektroKardioGramm“ kannte.
Aber trotz allem ist die medizinische Nomenklatur ja nun einmal international und aus Latein und Griechisch zusammengesetzt und nicht aus Kroatisch oder sonstwas.

Ich denke auch, auch in Kroatien schreibt kein Arzt auf eine
Krankschreibung die Diagnose mit drauf.

Die Arbeitsunfähigkeitsattestierung ist dreilagig. Auf dem kurzen Blatt für den rbeitgeber steht die Diagnose nie drauf.
Gruß,
Branden

Vielen Dank euch allen für eure Mühe. Hatte gar nicht mit soviel Feedback gerechnet. Der Kunde ist sauer, weil wir nicht einfach das schreiben, was er sich vorstellt. Ich habe ihm geraten eine neue Bescheinigung in Kroatien anzufordern, die den hiesigen Bestimmungen entspricht und in der z.B. auch der Zeitraum der Krankschreibung mit Datum ausgewiesn ist.

Dennoch bleibt es ein Rätsel, was der Arzt mit dieser Abkürzung ausdrücken wollte. Zumal der Kunde ja behauptet, der Arzt hätte selbet behauptet, es sei lateinisch und stehe für Krankschreibung. Am liebsten würde ich ihn selbst mal anrufen, bin aber leider der kroatischen Sprache nicht mächtig und meiner kroatische Übersetzer-Kollegin ist das zu aufwendig und teuer. Manche Fragen im Leben bleiben halt offen…

Trotzdem nochmals herzlichen Dank!