Abkürzungen: GRZ oder GFZ - was bedeutet das?

Hallo Experten!
Bei Grundstücksangeboten sind die meisten Angebote mit GRZ- und GFZ-Angaben versehen. Ich gehe davon aus, dass diese Angaben etwas mit der max. bebaubaren Fläche zu tun haben, kenne aber nicht den Unterschied zwischen GRZ und GFZ. Bitte helfen Sie mir, danke im voraus.

hallo,

bei dem einen handelt es sich um die bebaubare fläche (grz) und beim anderen um die höhe (gfz)

GRZ = Grundflächenzahl = bebaute Fläche / Grundstücksfläche, als bebaute Fläche gilt die gesamte von Gebäuden über- und unterbaute Fläche, sowie die Zufahrt zur Garage. i.d.R. ist die bebaute Fläche die Bruttofläche des Erdgeschosses und der Garage + die Garagenzufahrt. Beispiel: Garage 40 m² + Erdgeschoss 120 m² + Zufahrt 15 m² = 165 m², Grundstücksfläche = 600 m² > 165/600 = 0,275, max. zulässige GRZ z.B. 0,4 > die Forderung ist erfüllt. Als Bruttofläche gelten die Aussenmaße einschl. Putz oder Verkleidung.

GFZ = Geschossflächenzahl = Summe der Bruttoflächen der Vollgeschosse / Grundstücksfläche. Als Vollgeschosse gelten die Normalgeschosse des Wohnhauses über der Erde, sowie das Dachgeschoss, wenn es als ausbaufähig gilt (2/3 der Fläche höher als 230 cm im Lichten). Die Garage und der Keller werden nicht gerechnet. Beispiel: Erdgeschoss 80 m² + 1. Obergeschoss 80 m² + Dachgeschoss 70 m² = 230 m² > 230/600 = 0,38, max. zulässige GFZ z.B. 0,8 > die Forderung ist erfüllt.

mfg
prinz

Hallo Schlenzer

  • die Grundflächenzahl oder GRZ
      (eine GRZ von 0,4 schreibt zum Beispiel vor, daß allerhöchstens 40 % der
      Grundstücksfläche bebaut werden dürfen)

  • die Geschoßflächenzahl oder GFZ
      (bei einer GFZ von 0,8 darf beispielsweise die Fläche aller Vollgeschosse
      80 % der Grundstücksfläche nicht übersteigen)

Ist damit alles beantwortet?

Gruß

Richard

Bin mir nicht 100% ig sicher, meine aber GRZ bedeutet, wieviel der Fläche des Grundstückes bebaut werden darf und GFZ bedeutet, wieviel Fläche (Wohn-Nutzfläche) auf dieser bebaubaren Fläche errichtet werden darf. Bitte noch jemand anderen oder einfach beim Bauamt fragen.

Ergänzung zu erster Erklärung :
Bitte GRZ eingeben und suchen lassen - dann erscheint als oberstes Wikipedia - das anklicken - es kommt eine Ausführung über baurechtliche Begriffe, die genau das erklären. Ich meine, die sind ganz gut - ich glaube, ich weiß es jetzt auch besser.
OK ?

Sagt mir aktuell im Moment nichts.

Hallo Schlenzer,

besser als Wikipedia kann ich das auch nicht beantworten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9F_der_baulichen_…

Leider wird der Link hier gekürzt, suche mal bei Wikipedia „Maß der baulichen Nutzung“.

Gruß Thomas

Hallo,
GRZ ist die Abkürzung für Grundflächenzahl,
GFZ für Geschossflächenzahl.
Wie Sie richtig vermuten geht es um die überbaubare Fläche eines Grundstückes.
Angenommen ein Grundstück hat 1000 m² und die
GRZ = 0,2, d.h. 20% also 200 m² des Grundstückes dürfen bebaut werden.
Angenommen ein Grundstück hat 1000 m² und die
GFZ = 0,2, d.h. man darf 200 m² Geschossfläche bauen, z.B. 2 Geschosse / Etagen mit jeweils 100 m² oder nur Erdgeschoss (nur eingeschossig) mit 200 m² oder 3 Geschosse (Erdgeschoss, Obergeschoss + Dachgeschoss) mit jeweils 67 m².
Die Anzahl der erlaubten Geschosse wird normalerweise auch angegeben.
Ich hoffe, das war hilfreich.
Viel Erfolg!

Hallo,
GRZ ist die Grundflächenzahl, das Verhältnis von bebauter Fläche zur Grundstücksfläche.
GFZ ist die Geschoßflächenzahl, das Verhältnis der Summe aller Geschoßflächen zur Grundstücksfläche.
Sonnige Grüße
Rolf B. Geißmann

Hallo Herr Schlenzer,

wenn Sie „Maß der baulichen Nutzung – Wikipedia“ bei Google eingeben, erhalten Sie eine Erklärung der gewünschten Begriffe GRZ und GFZ.

Mit freundlichem Gruß

Rudolf Hoffmann

http://de.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9F_der_baulichen_…

Gruß

Hallo Schlenzer,
dazu kann ich leide gar nichts sagen, die Begriffe kenne ich nicht.
Liebe Grüße, Tobus

Hallo, ich habe grad Ihre Frage entdeckt. Sicher ist inzwischen das Problem geklärt.
Kenne diese Abk. nicht.
Friedemann.