Ablagerungen auf altem Leitungswasser

Hallo allerseits,

ich habe zu Hause (Düsseldorf, also prinzipiell gute Leitungswasserqualität) einen Porzellankrug mit Leitungswasser gefüllt und diesen für 1-2 Monate stehen gelassen.
Einen abgestandenen Geschmack würde ich jetzt nicht problematisch finden, aber es entstand sogar ein dünner, farbloser, außen rauer und innen glasiger Film auf der Wasseroberfläche, siehe hier: http://imgur.com/a/5moNp

Worum kann es sich da handeln? Was sagt das über die Qualität oder die gesundheitliche Gefährlichkeit meines Leitungswassers aus?

Vielen Dank, beste Grüße

Thomas

Hallo,

lass mich raten: der Krug stand offen in der Gegend rum. Staub fiel rein, Bakterien siedelten sich auf dem Staub-Wasserfilm an, das von dir beschriebene glasige Häutchen auf der Wasseroberfläche bildete sich.

Wiederhole das Experiment mal mit in einem sauberen verschlossenen Gefäß. Jede Wette, da bildet sich kein Häutchen.

LG Barbara

Unser Leitungswasser enthält ziemlich viel Nitrat. Das Nitrat kommt entweder über die landwirtschaftliche Düngung oder durch die Stickoxide in der Luft (z.B. Dieselabgase) in das Grundwasser. Wenn dann noch Spuren von Mineralsalzen, auch aus einem Steinkrug, dazukommen, kann bei Licht und Wärme einiges Leben wachsen. Also Mikroorganismen und Algen. Das Leben und Sterben in diesem Milieu über 2 Monate könnte dann das Häutchen auf der Oberfläche erklären.
Udo Becker

Hallo,

neben dem schon Geschriebenen, hier ein Link:

http://www.de.wikipedia.org/wiki/Kahmhaut

Gruß Volker

Hallo

Trinkwasser ist nicht steril, sondern es lebt allerhand darin, da würde sich auch in einem angedeckten Gefäss so einiges entwickeln können.

Wichtig ist, das krankmachende Mikroorganismen nicht eine bedenkliche Grenze überschreiten.

Gruss, sama