Ablagerungen/Film auf abgestandenem Leitungswasser

Hallo allerseits,

ich habe zu Hause (Düsseldorf, also prinzipiell gute Leitungswasserqualität) einen Porzellankrug mit Leitungswasser gefüllt und diesen für 1-2 Monate stehen gelassen.
Einen abgestandenen Geschmack würde ich jetzt nicht problematisch finden, aber es entstand sogar ein dünner, farbloser, außen rauer und innen glasiger Film auf der Wasseroberfläche, siehe hier: http://imgur.com/a/5moNp

Worum kann es sich da handeln? Was sagt das über die Qualität oder die gesundheitliche Gefährlichkeit meines Leitungswassers aus?

Vielen Dank, beste Grüße

Thomas

Genaues kann man nur in einem geeigneten Labor feststellen.
Vermutlich handelt es sich um Bakterien die reingekommen sind oder schon anfangs da waren.
Wegschütten, keinesfalls mehr verwenden.
Gruß von
Musigerste

Hallo neuausdd,

Quitzfrage: das selbe schon mal mit „Flaschenwasser“ probiert?

Trinkwasser ist ein Lebensmittel!
Auch wenn kein mindest Haltbarkeitsdatum auf dem Wasserhahn steht ist das Wasser das daraus entnommen wird nur begrenzt haltbar.

Ich würde zum Beispiel eine Suppe die so aufbewahrt wurde wie sie im Beispiel ihr Leitungswasser schon nach Ca. 1-2 Tagen nicht mehr Essen.
Nach 4-8 Tagen ist auf der Suppe ein ähnlicher Film wie auf ihrem Leitungswasser.

In der Hoffnung geholfen zu haben.
Beste Grüße zurück
Norbert

Hallo Thomas,

über die Trinkwasserqualität sagt Dein Versuch rein gar nicht aus. Wenn Du einen mit Wasser gefüllten Porzellankrug stehen lässt, „fallen“ aus der Luft allerlei Bakterien, Pilze und Staub in das Gefäß. Die Verdunstung und somit Kalkausfällung tut ihr Übriges. Der Film auf der Oberfläche besteht vermutlich hauptsächlich aus Bakterien. Das ist völlig normal. Unsere Raumluft ist nicht steril. Irgendwann, wenn noch genug Wasser in dem Topf ist, wird es anfangen zu leben, dass heißt es werden sich einzellige Organismen bilden. So wie man auch in Pfützen beobachten kann.
Du kannst auch steriles, abgekochtes Wasser 1-2 Monate offen stehen lassen. Das wird nach der Zeit genauso aussehen.
Aus dem Grund lasse ich z.B. Marmeladengläser nicht offen stehen. Auch dort „fallen“ Bakterien und Pilze aus der luft hinein und sorgen dafür, dass die Marmelade schneller schlecht wird.

Liebe Grüße
Heike

Wasser besteht aus H2O + Mineralien + gelöste Gase. Wenn man Wasser stehen läßt passieren mehrere Dinge:
Ein Teil des H2O verdunstet, die Mineralien aber nicht. Und es kommt zu einem Stoffaustausch der vorhandenen Gase, speziell Sauerstoff und CO2 und damit auch zu einer Veränderung der zuvor gelösten Mineralien.
Die primäre Haut ist wohl auf diese Effekte zurückzuführen. Sekundär können sich dann noch Staub und Bakterien dazu gesellen.
Gruß
H.P.

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Trinken wollte ich das Wasser auf keinen Fall noch, ich hatte mich nur gefragt ob der Bio-Film ein Indikator für schlechtes Trinkwasser ist. Offenbar ist das nicht der Fall.
Danke nochmal, schöne Grüße
Thomas

Danke für die schnelle Antwort! Bin inzwischen beruhigt dass ich da kein infektiöses Wasser aus meinem Hahn bekomme. Nach ein paar Monaten scheint so eine Ablagerung/Bakterienkollonie bei einem offenen Gefäß normal zu sein. Schätze als Stadtkind weiß man sowas heutzutage nicht mehr unbedingt :smile:
Schöne Grüße
Thomas

Vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort! Bin inzwischen beruhigt dass ich da kein infektiöses Wasser aus meinem Hahn bekomme. Nach ein paar Monaten scheint so eine Ablagerung/Bakterienkolonie bei einem offenen Gefäß normal zu sein. Schätze als Stadtkind weiß man sowas heutzutage nicht mehr unbedingt :smile:
Schöne Grüße
Thomas

Vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort! Bin inzwischen beruhigt dass ich da kein infektiöses Wasser aus meinem Hahn bekomme. Nach ein paar Monaten scheint so eine Mineral-Ablagerung/Bakterienkolonie bei einem offenen Gefäß normal zu sein. Schätze als Stadtkind weiß man sowas heutzutage nicht mehr unbedingt :smile:
Schöne Grüße
Thomas

Hallo,
Du kannst nicht erwarten, irgendein Lebensmittel für
1-2 Monate der Umgebungsluft auszusetzen und keine
hygienischen Folgen zu haben.
Grundsätzlich ist Trinkwasser nicht keimfrei. Der menschliche Organismus benötigt zum Trainieren des Immunsystems diese Anreize,nur so bleibst Du gesund.
Was sich da auf Deiner Wasserprobe entwickelt hat, ist ein sogenannter Biofilm. Mikroorganismen und Kleinstlebewesen, die im Wasser leben, haben sich auf der Wasseroberfläche, dort, wo die Luft mit Staub u.ä. für Nahrung sorgt, ihren Lebensraum geschaffen. Ein vollkommen normaler Vorgang, der Dir keine Sorgen machen sollte.
Lass für diesen Zeitraum mal als Vergleich ein Glas Bier oder ein Glas Milch stehen… ;o))

Gruß, SirGeorge

Hi, danke für die Antwort. Bei Bier oder Milch hätte ich mich nicht gewundert, ich dachte nur bei Wasser könnte das ein Indikator für unsauberes Leitungswasser sein oder so. Bin inzwischen aber beruhigt :smile: