Ablagerungen im Keramik-Abwasserrohr

Mein Reihenhaus ist Baujahr 1958.
Vom Bad mit WC im ersten Stock und dem Gäste-WC im Parterre führt ein Keramikrohr senkrecht bis in den Keller.
Dort führt es unter dem Kellerboden nach zwei Knicks in ein gerades Keramikrohr, welches durch einen Inspektionsschacht nach draußen und in die Kanalisation führt.
Das abgeknickte Rohr war verstopft.
Mit einiger Mühe gelang es der Reinigungsfirma den Durchfluss wieder frei zu bekommen. Die Inspektion mit der Kamera zeigte, dass sich in dem Rohr starke und sehr harte Ablagerungen gebildet haben.
Der Firma gelang es nicht diese mit ihren Geräten zu beseitigen. Das Hauptproblem ist dabei, dass wegen der Knicks die sonst wirksamen Geräte ( z.B. Ketten) nicht eingesetzt werden können.
Gibt es evtl. eine „chemische“ Lösung?
Oder welches Spezialgerät ist einzusetzen?

Hallo oeksol,

eine Ferndiagnose ist da nicht immer möglich, da ich mir vielleicht unter Deiner Beschreibung was anderes vorstelle als Du. Aber ich versuche es mal:

Es gibt Schleuderketten, die durch eine Motorspirale betrieben werden. Die kommen eigentlich überall durch.
Wenn es wegen den Ablagerungen zu eng ist, muss man sich mit einer kleineren Schleuderkette erst etwas Platz verschaffen und dann eben immer mit einer Nummer größer weitermachen.
Es wäre auch möglich, vom Kontrollschacht mit einem Hochdruckschlauch. Da gibt es schöne Turbinenfräser, die aber nicht um jeden Bogen gehen. Eine normale passende Hochdruckdüse geht aber fast überall durch und kann auch schon viele Ablagerungen lösen. Vorraussetzung ist natürlich ein leistungsfähiges Hochdruckaggregat (und keinen Kärcher oder sowas).

Oft muss man Hochdruckdüse und Schleuderkette oder Turbinenfräser im Wechsel benutzen, damit man ordentlich was rausbekommt.

Das Fräsen einer einfachen Grundleitung eines Einfamilienhauses kann durchaus pro Meter eine Stunde dauern, wenn die Ablagerungen entsprechend stark (>60% vom Querschnitt) sind. In der Regel geht das aber schon schneller.

Raus kriegt man Urinstein- oder Kalkablagerungen fast immer. Man muss nur immer wieder mal das Rohr kontrollieren, damit keine Risse entstehen.

Was für einen Eindruck hat die Rohrreinigungsfirma auf Dich gemacht? Vielleicht waren einfach die falschen Leute da?

Wenn Du noch Tipps brauchst, melde Dich. Ich kann Dir vielleicht auch kompetente Fach-Firmen in Deiner Umgebung nennen.

MFG Alexander Kreis

Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

in der regel ist eas möglich kalkablagerungen auch aus rohrbögen heraus zu fräsen. der aufwand hierfür ist jedoch relativ hoch. es ist daher ratsam, an dieser stelle den kanal frei zulegen und zu erneuern. erneuern sie aber nicht nur den bogen, sondern das vordere und hintere rohr ebenfalls und zwar immer bis zu nächsten rohrmuffe. da ich die örtlichkeiten nicht kenne, kann ich ihnen nicht sagen obn dies so einfach möglich ist. in jedem fall, führen sie die reparatur so aus wie es für sie möglich ist.

mfg. dieter greulich

Hallo Alexander,
danke für deine Mitteilungen.
Das Hauptproblem ist, dass das Rohr mit den Ablagerungen über ein T-Stück in das Hauptrohr mündet. Da verklemmt sich die Motorspirale. DIie Hochdruckdüse hat einiges freigeräumt, schafft aber auch mit Hochdruck die harten Ablagerungen nicht.
Das Rohr ist aber soweit frei, dass es z.Zt. keine Verstopfungen mehr gibt.
Die Reinigungsfirma wurde mir von meinem Installateur empfohlen. Er hat bisher nur gute Erfahrungen mit ihr gemacht. Der Chef persönlich kümmert sich um das Problem und hat weitere Versuche angeboten, die er nur im Erfolgsfall in Rechnung stellen will.

MfG

oeksol

Hallo oeksol,

90Grad-T-Stück ist natürlich nicht so gut. Kommt man vielleicht von der anderen Seite ran? Also eine Seite kommt vom WC bzw. von der Fallleitung und ein Rohr geht zum Kontrollschacht. Wo kommt das dritte Rohr her? Vielleicht kann man es von dort veruchen?

Aber so, wie es sich anhört, scheint sich die Firma schon auszukennen. Bezahlung nur im Erfolgsfall ist ein sehr feiner Zug von der Firma.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Wenn noch Fragen zum Thema sind, einfach fragen…

MFG Alexander Kreis