Ablaufschlauch Geschirrspüler verlängern

Hallo!

Ich möchte gerne den Geschirrspüler an die gegenüberliegende Wand des Abwasseranschlusses stellen, und müsste dafür den Abwasserschlauch stark verlängern. Zulauf ist kein Ding, aber in der Anleitung steht dass man den Ablauf maximal 4m verlängern soll, da die Maschine sonst nicht richtig reinigt. Ich müsste aber rund 6m verlängern. Jetzt habe ich überlegt dass wenn ich direkt hinter den Spüler eine Art Siffon-Funktion setze, die Länge dann ja eigentlich irrelevant sein müsste, da die Pumpe ja nur die Strecke zum „Siffon“ überbrücken müsste, und nichts zurücklaufen könnte. Der Gedanke ist jetzt, dass wenn das Abwasserrohr auf 50cm höhe in der Wand verschwindet, den Abwasserschlauch des Spülers direkt hinter dem Gerät in einem Bogen auf 75cm höhe zu hängen, da das Niveau ja dann über dem des Abwasserrohres liegen würde. Hab mal ein Bild dazu gezeichnet um’s verständlicher zu machen =) :
http://rapidshare.de/files/6347852/spueler.jpg.html

Was meint Ihr?!?

Vielen Dank,

Gruß

Fritz

Hallo Fritz,

Wenn du es genauso wie auf deiner Zeichnung machst, wird sich Schmutzwasser in dem Knick sammeln, der unterhalb des Siffons ist und bis zu der Steigung vor der Maschine geht.
Wenn du einen Siffon hinter der Maschine anbringen willst, sollte der so hoch angebracht sein, daß du ein gleichmäßiges Gefälle bis zu dem Ursprungssiffon hast.

Kannst du meinen Gedanken folgen? Wenn nein, sag Bescheid, dann mail ich dir ein Bild.

Gruß
Sticky

Hallo,

es gäbe noch die Möglichkeit ein DN 50 Abflussrohr zu verlegen (wenn es Optisch nicht stört).Bestimmt vom Preis und Zeitaufwand nicht viel aufwändiger als eine villeicht Überdimensionierte Schlauchleitung.

Gruß
Markus

Hallo,

Danke schonmal für die Antworten…kann ich das dn50 Rohr denn im Fussleistenbereich verlegen, auch wenn der Abwasseranschluss in rund 40-45 cm Höhe über Boden installiert ist?

Danke,

Fritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fritz,

Danke schonmal für die Antworten…kann ich das dn50 Rohr denn
im Fussleistenbereich verlegen, auch wenn der
Abwasseranschluss in rund 40-45 cm Höhe über Boden installiert
ist?

da würde ich eher abraten, da das stehende Wasser in der Leitung vermutlich zuviel Gegendruck beim Abpumpen erzeugen würde.
Hier wäre ein leichtes Gefälle auf jeden Fall Die sicherste Lösung.

Gruß
Markus

Hallo!

in der Anleitung steht dass man den Ablauf maximal 4m
verlängern soll,

Ach, mach’s Dir nicht zu schwer :smile:

Verlängere den Schlauch auf 6m und gur is’ses.
Die Maschine wird mit großer Wahrscheinlichkeit das gar
nicht merken. Benutze einen möglichst dicken Verlängerungs-
schlauch, so daß der Druckabfall, der durch die Länge
verursacht wird, wieder kompensiert ist.

Da Du ja in 50cm Höhe in den Abfluß reingehst, hast Du ja
schon günstige Vorbedingungen (je höher der Abfluß,
desto mehr Druck muß die Pumpe bringen).

da die Maschine sonst nicht richtig reinigt.

Ach was, wenn der Gegendruck zu groß wird, kann es passieren,
daß das Abwasser nicht ordentlich abgepummt wird. Dann läuft
immer ein wenig zurück. Das passiert aber prinzipiell
auch bei kurzem Schlauch.
Reinigen tut die Maschine trotzdem.
Gruß Uwi

Hallo Fritz,

Grundsätzlich besteht schon das Problem, dass wenn der SChlauch ganz gefüllt ist, das Wasser zurück in die Maschiene gesaugt wird, zumindest wenn das Niveau im Geschirrspüler unter 50 cm liegt.

Wenn am höchsten Punkt Luft eindringen kann, hast du das Problem natürlich nicht mehr.

Im Prinzip kannst du einen dünnen Enlüftungsschlauch am höchsten Punkt anschliessen und senkrecht in die höhe führen. Die Höhe ergibt sich aus dem maximalen Druck an der höchsten Stelle (sehalb rechnet es sich so gut mit „mm Wassersäule“).
ALternativ könnte man auch ein kleines Ventil einsetzen, welches Luft in den Schlauch lässt, aber kein Wasser raus.

MfG Peter(TOO)

Wozu?
Hallo,

Grundsätzlich besteht schon das Problem, dass wenn der
Schlauch ganz gefüllt ist, das Wasser zurück in die Maschiene
gesaugt wird, zumindest wenn das Niveau im Geschirrspüler
unter 50 cm liegt.

also, wenn das Nivea im Spüler tatsächlich über 50cm
liegt, läuft permanet die Brühe raus (ist bei WaMa wie
bei Spülmaschine gleich). Da ist nämlich kein Ventil,
welches das Auslaufen verhindert. Wozu auch, der Anschluß
für das Abwasser ist entsprechend BA immer in einer
gewissen Mindesthöhe anzubringen.

Bleibt die Behauptung, daß Wasser zurück in die Maschine
gesaugt wird.
Also, gesaugt wird da nix. Natürlich läuft das Wasser,
welches im Schlauch höher als der interne Pegel ist,
wieder zurück. Das ist aber immer so und die Menge
ist ziehmlich gering. Dieses Wasser verbleibt unten im
Boden und in der Pumpe der Maschine. Was aber einmal
über den Siphon hinaus ist, das wird auch nicht
zurückgesaugt (dafür ist die Abwasserleitung im Haus
entlüftet).
Diese Verhältnisse ändern sich auch nicht mit einem längeren
Schlauch, wenn dieser Schlauch auf dem Fußboden liegt und
nur am Abwasseranschluß hochgeführt wird.

Wenn am höchsten Punkt Luft eindringen kann, hast du das
Problem natürlich nicht mehr.

Bei ordentlicher Installation ist die Abwasserleitung
entlüftet.

Im Prinzip kannst du einen dünnen Enlüftungsschlauch am
höchsten Punkt anschliessen und senkrecht in die höhe führen.
Die Höhe ergibt sich aus dem maximalen Druck an der höchsten
Stelle (sehalb rechnet es sich so gut mit „mm Wassersäule“).
ALternativ könnte man auch ein kleines Ventil einsetzen,
welches Luft in den Schlauch lässt, aber kein Wasser raus.

Was soll nun bloß so ein Vorschlag bewirken ?
Die Zusammenhänge sind unklar. Der Fragesteller wird nur
zusätzlich verwirrt und handelt sich sinnloserweise
eine Leckstelle ein, die völlig überflüssig ist.

Ich behaupte nochmal. Die Länge der Leitung hat nur was mit
dem Druckabfall zu tun. Die Abwasserpumpe hat kontruktions
bedingt keinen hohen Förderdruck und damit verringert
sich der Durchsatz bei längen Schläuchen etwas.
Da aber die Abpumpzeiten in der Regel immer wesentlich
länger als unbedingt nötig sind, machen 2m längerer
Schlauch mit großer Wahrscheinlichkeit gar nix.
Man kann das ja auch ohne Risiko ausprobieren. Man
hört recht gut, wenn die Pumpe nichts mehr fördert, weil
das Wasser eben schon raus ist. Wenn man aufmacht darf
auch außer Tropfwasser nichts mehr in der Maschine zu
sehen sein.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

Schau mal in einem Physikbuch unter „kumminizierende Röhren“ nach.

Wenn wir uns die Zeichnung von Fritz ansehen:

Nehmen wir ann der Schlauch ist ganz mit Wasser gefüllt beträgt die Förderhöhe für dir Pumpe 50cm über Boden !
Da der 75cm Bogen ganz mit Wasser gefüllt ist heben sich die beidet Wassersäulen (75cm - 50cm) gegenseitig auf, eine "zieht ja rechts im Bogen runter und die Andere links.

Das alles funktioniert solange die Wassersäule rund unter 10m hoch ist, darüber ist dann der Dampfdruck von Wasser zu hoch.

Das Problem liegt im Volumen des Schlauches, dieses Wasser kann in die Maschine zurücklaufen, daher auch die Vorschriften mit den Schlauchlängen und Durchmessern des Herstellers.

Hast du schon einmal z.B. ein Wasserbecken, über einen Schlauch, ganz ohne Pumpe, leerlaufen lassen, wobei das Wasser den Beckenrand überwunden hat ?

Mit meinem Ventil läuft derjenige Teil Wasser welcher sich im Schlauch bis zum Punkt 75cm, zurück in die Maschine. Das Restliche Wasser im Schlach kann nicht zurückfliessen. Im U zwischen 75cm und 50ch wird immer Wasser stehen.

Das mit der Entlüftung stimmt im Prinzip schon, aber je nach baulichen gegebenheiten, kann das auch mal etwas anders sein, besonders wenn die Fallrohren einen kleinen Querschnitt haben. Zudem kenne ich Fritzens verrohrung nicht im Detail

MfG Peter(TOO)

Grundsätzlich besteht schon das Problem, dass wenn der
Schlauch ganz gefüllt ist, das Wasser zurück in die Maschiene
gesaugt wird, zumindest wenn das Niveau im Geschirrspüler
unter 50 cm liegt.

also, wenn das Nivea im Spüler tatsächlich über 50cm
liegt, läuft permanet die Brühe raus (ist bei WaMa wie
bei Spülmaschine gleich). Da ist nämlich kein Ventil,
welches das Auslaufen verhindert. Wozu auch, der Anschluß
für das Abwasser ist entsprechend BA immer in einer
gewissen Mindesthöhe anzubringen.

Bleibt die Behauptung, daß Wasser zurück in die Maschine
gesaugt wird.
Also, gesaugt wird da nix. Natürlich läuft das Wasser,
welches im Schlauch höher als der interne Pegel ist,
wieder zurück. Das ist aber immer so und die Menge
ist ziehmlich gering. Dieses Wasser verbleibt unten im
Boden und in der Pumpe der Maschine. Was aber einmal
über den Siphon hinaus ist, das wird auch nicht
zurückgesaugt (dafür ist die Abwasserleitung im Haus
entlüftet).
Diese Verhältnisse ändern sich auch nicht mit einem längeren
Schlauch, wenn dieser Schlauch auf dem Fußboden liegt und
nur am Abwasseranschluß hochgeführt wird.

Wenn am höchsten Punkt Luft eindringen kann, hast du das
Problem natürlich nicht mehr.

Bei ordentlicher Installation ist die Abwasserleitung
entlüftet.

Im Prinzip kannst du einen dünnen Enlüftungsschlauch am
höchsten Punkt anschliessen und senkrecht in die höhe führen.
Die Höhe ergibt sich aus dem maximalen Druck an der höchsten
Stelle (sehalb rechnet es sich so gut mit „mm Wassersäule“).
ALternativ könnte man auch ein kleines Ventil einsetzen,
welches Luft in den Schlauch lässt, aber kein Wasser raus.

Was soll nun bloß so ein Vorschlag bewirken ?
Die Zusammenhänge sind unklar. Der Fragesteller wird nur
zusätzlich verwirrt und handelt sich sinnloserweise
eine Leckstelle ein, die völlig überflüssig ist.

Ich behaupte nochmal. Die Länge der Leitung hat nur was mit
dem Druckabfall zu tun. Die Abwasserpumpe hat kontruktions
bedingt keinen hohen Förderdruck und damit verringert
sich der Durchsatz bei längen Schläuchen etwas.
Da aber die Abpumpzeiten in der Regel immer wesentlich
länger als unbedingt nötig sind, machen 2m längerer
Schlauch mit großer Wahrscheinlichkeit gar nix.
Man kann das ja auch ohne Risiko ausprobieren. Man
hört recht gut, wenn die Pumpe nichts mehr fördert, weil
das Wasser eben schon raus ist. Wenn man aufmacht darf
auch außer Tropfwasser nichts mehr in der Maschine zu
sehen sein.
Gruß Uwi

Hallo,

du kannst in diesem Fall noch sonstwas für kunstvolle
Begründungen suchen. Es bleiben unsinnige Kickerlitzchen.

Schau mal in einem Physikbuch unter „kumminizierende Röhren“
nach.
Wenn wir uns die Zeichnung von Fritz ansehen:

Dazu wurde ja schon längst festhestellt, daß diese Art
von Schlauchführung keinen Sinn macht. Der Schlauch gehört
auf kurzem Weg direkt an den Abfluß und gut ist es.
Da bei Spüllmaschinen der Wasserstand auch nicht so hoch
steht, wie bei WaMa reicht die Einlaufhöhe von 50cm
auch sicher aus. Da im Schlauch immer Wasser stehen
bleibt, kann man auf Siphon (Geruchsschutz) gut verzichten.

Der Trick mit dem hochhängen des Schlauches ist eher
Kontraproduktiv und deshalb sowieso überflüssig.
Dadurch wird die Schlauchlänge nur noch sinnlos verlängert.

Nehmen wir an der Schlauch ist ganz mit Wasser gefüllt
beträgt die Förderhöhe für dir Pumpe 50cm über Boden !
Da der 75cm Bogen ganz mit Wasser gefüllt ist heben sich die
beidet Wassersäulen (75cm - 50cm) gegenseitig auf, eine "zieht
ja rechts im Bogen runter und die Andere links.

Eben wegen Unsinnigkeit nicht mehr zu betrachten!

Das alles funktioniert solange die Wassersäule rund unter 10m
hoch ist, darüber ist dann der Dampfdruck von Wasser zu hoch.

Wasser ist eine Flüssigkeit! Dampfdruck ist was ganz anderes!
das lassen wir deshalb jetzt mal besser weg, nicht wahr :wink:

Das Problem liegt im Volumen des Schlauches, dieses Wasser
kann in die Maschine zurücklaufen, daher auch die Vorschriften
mit den Schlauchlängen und Durchmessern des Herstellers.

Jaja, Hersteller schreiben immer so, daß absolute
WostCase-Bedingungen + 100% Sicherheit eingehalten werden.

Mit meinem Ventil läuft derjenige Teil Wasser welcher sich im
Schlauch bis zum Punkt 75cm, zurück in die Maschine. Das
Restliche Wasser im Schlach kann nicht zurückfliessen. Im U
zwischen 75cm und 50ch wird immer Wasser stehen.

Ventil ist und bleibt unzuverlässiger Nonsens.
Das Ding setzt sich schnell zu, bleibt nie dicht, und
hat von Anfang an einen unzulässigen zusätzlichen
Strömungswiderstand.
Mir fällt da wirklich nix zu ein, das als sinnvoll anzusehen.

Das mit der Entlüftung stimmt im Prinzip schon, aber je nach
baulichen gegebenheiten, kann das auch mal etwas anders sein,
besonders wenn die Fallrohren einen kleinen Querschnitt haben.

Na Kla … könnte, hätte , müßte , wäre … und sonstwas.

50mm Durchmesser des Abflussrohres im Vergleich zu den
15mm des Schlauches = Flächenverhältnis 11 : 1 !!!
Danach geht’s in ein Fallroht mit 100mm oder größer !!!
Wenn da ein Problem wäre, dann ist das sicher nicht durch
irgendwelche zusätzlichen Ventile zu beheben. dann muß der
Abfluß entkemt werden!

Zudem kenne ich Fritzens verrohrung nicht im Detail.

Nö, aber in dem Fall muß man ja nicht irgend eine sonstwie
fantasievolle und aberteuerliche Installation annehmen,
um dann mit noch fantastischeren Maßnahmen gegenzuwirken.
Gruß Uwi