Hallo,
du kannst in diesem Fall noch sonstwas für kunstvolle
Begründungen suchen. Es bleiben unsinnige Kickerlitzchen.
Schau mal in einem Physikbuch unter „kumminizierende Röhren“
nach.
Wenn wir uns die Zeichnung von Fritz ansehen:
Dazu wurde ja schon längst festhestellt, daß diese Art
von Schlauchführung keinen Sinn macht. Der Schlauch gehört
auf kurzem Weg direkt an den Abfluß und gut ist es.
Da bei Spüllmaschinen der Wasserstand auch nicht so hoch
steht, wie bei WaMa reicht die Einlaufhöhe von 50cm
auch sicher aus. Da im Schlauch immer Wasser stehen
bleibt, kann man auf Siphon (Geruchsschutz) gut verzichten.
Der Trick mit dem hochhängen des Schlauches ist eher
Kontraproduktiv und deshalb sowieso überflüssig.
Dadurch wird die Schlauchlänge nur noch sinnlos verlängert.
Nehmen wir an der Schlauch ist ganz mit Wasser gefüllt
beträgt die Förderhöhe für dir Pumpe 50cm über Boden !
Da der 75cm Bogen ganz mit Wasser gefüllt ist heben sich die
beidet Wassersäulen (75cm - 50cm) gegenseitig auf, eine "zieht
ja rechts im Bogen runter und die Andere links.
Eben wegen Unsinnigkeit nicht mehr zu betrachten!
Das alles funktioniert solange die Wassersäule rund unter 10m
hoch ist, darüber ist dann der Dampfdruck von Wasser zu hoch.
Wasser ist eine Flüssigkeit! Dampfdruck ist was ganz anderes!
das lassen wir deshalb jetzt mal besser weg, nicht wahr 
Das Problem liegt im Volumen des Schlauches, dieses Wasser
kann in die Maschine zurücklaufen, daher auch die Vorschriften
mit den Schlauchlängen und Durchmessern des Herstellers.
Jaja, Hersteller schreiben immer so, daß absolute
WostCase-Bedingungen + 100% Sicherheit eingehalten werden.
Mit meinem Ventil läuft derjenige Teil Wasser welcher sich im
Schlauch bis zum Punkt 75cm, zurück in die Maschine. Das
Restliche Wasser im Schlach kann nicht zurückfliessen. Im U
zwischen 75cm und 50ch wird immer Wasser stehen.
Ventil ist und bleibt unzuverlässiger Nonsens.
Das Ding setzt sich schnell zu, bleibt nie dicht, und
hat von Anfang an einen unzulässigen zusätzlichen
Strömungswiderstand.
Mir fällt da wirklich nix zu ein, das als sinnvoll anzusehen.
Das mit der Entlüftung stimmt im Prinzip schon, aber je nach
baulichen gegebenheiten, kann das auch mal etwas anders sein,
besonders wenn die Fallrohren einen kleinen Querschnitt haben.
Na Kla … könnte, hätte , müßte , wäre … und sonstwas.
50mm Durchmesser des Abflussrohres im Vergleich zu den
15mm des Schlauches = Flächenverhältnis 11 : 1 !!!
Danach geht’s in ein Fallroht mit 100mm oder größer !!!
Wenn da ein Problem wäre, dann ist das sicher nicht durch
irgendwelche zusätzlichen Ventile zu beheben. dann muß der
Abfluß entkemt werden!
Zudem kenne ich Fritzens verrohrung nicht im Detail.
Nö, aber in dem Fall muß man ja nicht irgend eine sonstwie
fantasievolle und aberteuerliche Installation annehmen,
um dann mit noch fantastischeren Maßnahmen gegenzuwirken.
Gruß Uwi