Guten Tag,
was ist der Unterschied zwischen Ablaut u. Umlaut?
Wie könnte man in einem Satz (oder besser: noch kürzer als in einem Satz) definieren: „i-Umlaut“ u. „i-Wechsel“.
Danke im Voraus für die Antwort.
Gruß
Adam
Guten Tag,
was ist der Unterschied zwischen Ablaut u. Umlaut?
Wie könnte man in einem Satz (oder besser: noch kürzer als in einem Satz) definieren: „i-Umlaut“ u. „i-Wechsel“.
Danke im Voraus für die Antwort.
Gruß
Adam
Hallo Adam,
als Umlaute kenne ich nur ä, ö und ü.
auch a-Umlaut, o-Umlaut oder u-Umlaut genannt.
Ich bin also ehrlich gespannt, was ein i-Umlaut ist!
Gruß
Jette
hi,
ablaut ist der regelhafte wechsel von vokalen in verschiedenen wortformen desselben stamms:
e-i-a: gehen - ging - gegangen,
e-a-o: sprechen - sprach - gesprochen
usw.
ablaut ist letztlich kein rein lautliches problem, sondern hat grammatische funktion.
umlaut ist (historisch) eine (rein) lautliche assimilationserscheinung der vokale a, o, u an ein (meist) nachfolgendes i, wodurch sie zu ä, ö, ü werden:
gefahr - gefährlich.
das „nachfolgende i“ ist in synchroner sicht oft nicht mehr vorhanden.
m.
Hallo.
Der Unterschied ist geschichtlich. Ablaut ist ein uralter Vokalwechsel, der auf die indoeuropäische Ursprache zurückgeht (heisst Bronzezeit, Steinzeit). Umlaut ist ein neuerer Vokalwechsel, der in den germanischen Sprachen (Deutsch, Skandinavisch u.a.) in den letzten zwei tausend Jahren enstand. Der Umlaut führte (vereinfacht gesagt) dazu, dass ein a > ä, ein o > ö, ein u > ü wurde, wenn in der nächsten Silbe ein i stand.
Beste Grüsse,
TR
Ich bin also ehrlich gespannt, was ein i-Umlaut ist!
Der i-Umlaut ist kein Name für ein Zeichen oder ein Laut, sondern für einen Prozess in der Sprachgeschichte. Ganz grob beschrieben war es so, dass in einer Sprachstufe des Deutschen (Ahd.?) es einst so war, dass wenn die zweite (unbetonte?) Silbe eines Wortes ein -i- enthielt, diese den Vokal der 1. Silbe umlautete (a→ä, o→ö, u→ü). Meist ist das -i- dann hinterher auch verschwunden.
Das Paradebeispiel ist das Wort „Gast“, das hieß im Ahd. glaube ich „gast“ mit dem Plural „gasti“. Das „i“ hat dann den Umlaut ausgelöst: „gesti“ und ist dann durch Nebensilbenabschwächung (oder wie das heißt) zu einem Schwa-Laut geworden. Heute schreibt man das Wort „Gäste“.
So war’s auch z.B. bei „Lämmer“, was glaub „lambir“ hieß, da war der Prozess ähnlich.
Disclaimer: Man möge mir Fehlerchen verzeihen, ich hab das jetzt nicht nachgeschlagen oder geprüft. Vielleicht stimmen die einzelnen Wörter nicht, aber die Erklärung dürfte in etwa korrekt sein.
Grüße,
hi,
ablaut ist der regelhafte wechsel von vokalen in verschiedenen
wortformen desselben stamms:
e-i-a: gehen - ging - gegangen,
e-a-o: sprechen - sprach - gesprochen
usw.ablaut ist letztlich kein rein lautliches problem, sondern hat
grammatische funktion.
Sind diese Formen aber nicht auch teilweise durch den i-Umlaut entstanden? Oder durch andere Umlautprozesse? Kann man also sagen, dass Ablaut die Änderung einzelner Vokale in einem Paradigma ist, und Umlaut der Prozess, der allgemein dazu führt, dass sich Vokale ändern?
Ist jeder Ablaut durch Umlautung bedingt?
Gruß,
Moin,
nein, Ablaut hat nichts mit Umlaut zu tun. Das ist, wie schon jemand geschrieben hat, was ganz altes indogermanisches.
Der Umlaut kam erst vieeel später (mhd. bis fnhd.)
LG
Alles klar, danke! (owt)
owt