Ableger von Kakteen!

Hallo an alle!
Ich habe einen Tequila-Kaktus der mittlerweile mehrere lange Arme hat, die ich gerne abmachen und einpflanzen würde da sonst der „Mutterkaktus“ droht abzuknicken.
Jetzt ist meine Frage ob ich die einfach mit einem scharfen Messer abschneide und sofort in Kakteenerde setze und was ich mit den Schnittstellen am „Mutterkaktus“ mache! Wie verschliesse ich die Schnittstelle?
Und kann ich mehrere Ableger gleichzeitig abnehmen oder soll ich ein paar Tage Pause zwischen den einzelnen Ablegern lassen?
Bin schon sehr gespannt, hab den Kaktus schon sehr, sehr lange und hab Angst das er kaputt geht!

Vielen lieben Dank im vorraus☺

Verstehe ich richtig?

Ich habe einen Tequila-Kaktus

Du hast also eine Agave aus der Familie der Spargelgewächse (kein Kaktus!)und möchtest Ihn vegetativ vermehren.

Das wird Dir durch Abschneiden der Blätter nicht gelingen.
Du brauchst Seitentriebe oder Kindel mit denen sollte es gehen.

Gruß MacG

Ich nehme an, du meinst Carnegia gigantea und nicht die vermutete Agave, oder?

Wenn du Arme entfernst, musst du sie einige Wochen senkrecht trocken und warm stehen lassen, bis sich an der Schnittstelle ein Kallus gebildet hat, meistens zeigen sich dann auch die ersten Wurzelansätze. Die Schnittstellen an der Mutterpflanze musst du nicht behandeln, das heilt von selbst ab. Du kannst sie aber mit Holzkohlenpuder oder mit Zimt bestreuen, beides wirkt desinfizierend.

Zum Pflanzen nimm unbedingt torffreie Kakteenerde, der du Bims/Lava oder ganz feinen Aquarienkies beimischst; hohe Drainage am Topfboden nicht vergessen. Bis sich neues Wachstum zeigt, nicht gießen, höchstens die Pflanze einnebeln! Der beste Zeitpunkt wäre allerdings nächstes Frühjahr, jetzt beginnt bald die Ruhezeit für Kakteen.

Mich würde mal ein Bild des Kaktus interessieren, stell doch mal eines rein.

Gruß
Horst

Moin,

Ich nehme an, du meinst Carnegia gigantea und nicht die
vermutete Agave, oder?

Carnegiea gigantea in einem mitteleuropäischen Garten?!

Bist Du sicher?!

Gandalf

In welchem Garten denn, wo steht denn da was?

Im Übrigen glaube ich selbst nicht so recht an Carnegia, ich vermute, dass es sich wahrscheinlich eher um eine Baumeuphorbia a la „Westernkaktus“ handelt. Na, mal sehen ob wir was sehen…