Ableitung einer Funktion f(x) bilden

Hallo, liebe Mathematiker

Ich bearbeite grade meine Berichtigung von der letzten Matheklausur und bin mir in einer Sache nicht ganz sicher.

Wenn ich beispielsweise die Funktion f(x)= 3x² -5x +4 habe, ist die Ableitung f’(x)= 3*2x -5, so viel weiß ich.

Aber was ist, wenn ich in der ursprünglichen Funktion f(x), bei den
-5x anstatt der fünf keine natürliche Zahl, sondern beispielsweise einen Bruch stehen habe, also z.B. die Funktion f(x)= 3x² -1/2x +4?

Gehe ich dann bei dem Bruch genauso vor, wie hier bei -5x und lasse in der Ableitung den Bruch alleine stehen?
Sähe die Ableitung der Funktion dann so aus: f(x)= 3*2x -1/2 ?

Würde mich über Rückmeldungen freuen, bin nämlich ein bisschen verwirrt:stuck_out_tongue:

LG Tine

… Gehe ich dann bei dem Bruch genauso vor, wie hier bei -5x und lasse in der Ableitung den Bruch alleine stehen?
Sähe die Ableitung der Funktion dann so aus: f(x)= 3*2x -1/2?

Selbstverständlich ja.

Bernhard

super dankeschön:smile:

Guten Tag.

beispielsweise einen Bruch stehen habe, also z.B. die Funktion
f(x)= 3x² -1/2x +4?

Die Ableitungsregel dazu heißt ja f(x) = a*xn => f’(x) = a*n*xn-1, und die hast du auch richtig angewendet. Ob nämlich a eine ganze Zahl oder ein Bruch oder eine Wurzel ist, rollt keine Spiele.

GEK