Hallo!
Warum dein Lehrer 1/(Wurzel 3) in (Wurzel 3)/3 umgewandelt hat, weiss ich jetzt auch nicht. Macht aber nichts! Wie die Vorredner schon gesagt haben, ist 1/(Wurzel 3) = (Wurzel 3)/3.
Du brauchst für diese Aufgabe auch keine Produktregel anzuwenden, einfach nur die Ableitungsregeln für Sinus- und Kosinusfunktionen. Schauen wir uns das mal an.
f(x)=sinx+1/[Wurzel(3)]*cosx
Wir haben zwei Teile, die miteinander addiert werden. Jetzt nehmen wir die einzelnen Summanden und machen daraus eigene Funktionen, was ja erlaubt ist.
f1(x) = Sin(x)
f2(x) = 1/(Wurzel 3) * Cos(x) hier nehmen wir zur Einfachheit mal an, dass da nicht f2(x) = 1/(Wurzel 3) * Cos(x) steht, sondern m * Cos(x). Das ist ebenfalls erlaubt, da 1/(Wurzel 3) ja kein x beinhaltet, was wir beachten müssten. Es ist nur ein Vorfaktor, der hier nicht weiter beachtet werden muss.
Ableitung wie folgt:
f1’(x) = Cos(x)
f2’(x) = m * -Sin(x)
Jetzt setzen wir das Ganze wieder zusammen:
f’(x) = Cos(x) + m * -Sin(x)
Das können wir umformen:
f’(x) = Cos(x) - m * Sin(x)
Jetzt können wir bei m wieder 1/(Wurzel 3) einsetzen, wodurch wir auf
f’(x) = Cos(x) - 1/(Wurzel 3) * Sin(x)
kommen. Fertig.
Die Produktregel benötigst du in anderen Fällen, wie z.B. x * Sin(x), aber hier nicht. Der Fehler den du gemacht hast war wohl, dass du dich von der Wurzel hast verwirren lassen. Wurzel 3 ist ja auch nur eine Zahl wie jede andere auch, sieht nur komisch aus. Wenn du die Ableitung von 3 * x bildest, leitest du die 3 ja auch nicht ab, oder?
MfG,
TheSedated