Abluft aus dem Badezimmer in Kamin leiten?

Hallo,

um in einem Badezimmer ohne Fenster Schimmelbildung zu vermeiden baut man meist einen Luftabzug ein um die feuchte Luft mittels eines Ventilators nach aussen zu leiten.

Dies hat natuerlich den Nachteil dass man irgendwo ein Loch in die Aussenwand oder das Dach bohren muss und dass ueber dieses Kalte Luft in das Haus kommt.

Meine Idee dazu: Was waere wenn man die feuchte Luft aus dem Badezimmer einfach in den Kamin leitet (ueber ein duennes Metallrohr)?

Da dort im Winter meist warme Luft aufsteigt duerfte die Abluftleitung nicht so viel Kalte Luft ins innere des Hauses transportieren koennen. Da der warme Rauch nach oben steigt duerfte dieser ebensowenig in das Abluftrohr gelangen.

Gibt es etwas das gegen dieses Vorgehen spricht?

Spricht etwas dagegen wenn das Abluftrohr erst dicker und dann immer duenner wird (nur noch rund 1 cm Durchmesser)?

Gruss und Danke schonmal fuer Antworten

Desperado

Hi,

es steht zu erwarten, dass Dir das hier blüht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Versottung

Aber ohne den Schornsteinfeger Deines Vertrauens (bzw. Deines Bezirks) geht sowieso nix, da er die bauliche Veränderung am Kamin genehmigen und abnehmen muss. Ich vermute fast, er wird ebenfalls abraten :smile:

Gruß,
KHK

Hallo !

Du baust doch gerade das Bad um.
Da würde ich immer einen Außenwanddurchbruch machen und einen Mauerkasten mit selbstschließenden Lamellen einbauen(wie f. Abzugshaube Küche),keine Zugluft da ohne Lüfter die Lamellen zu sind.
Öffnen nur mit bei Lüfterbetrieb.
Solche Mauerkästen und die Einbaulüfter dazu und Zubehör gibts auch im Baumarkt beim Lüftungszubehör (meist von marley) http://www.marley.de
Man kann auch ein Rundrohr(HT-DN 100 mind.) verwenden und einen Lüfter mit eigenen Klappen.

In einen noch benutzten Schornsteinzug darf man das nicht einleiten,Vergiftungsgefahr durch austretende Verbrennungsgase und/oder Brandgefahr durch den Durchbruch in die Kaminwandung.

Ein Kamin ist ein feuerbeständiges Bauteil mit bestimmten Eigenschaften zur Feuerbeständigkeit,die darf man nicht schwächen.

MfG
duck313

Hallo Desperado,
in den Schornstein wäre nicht gut, wie unten bereits geschrieben wurde.
Oder meinst Du vielleicht als Belüftung der Feuerstelle? Die zieht ja oft mehr warme Luft aus den Wohnräumen als der Kamin an Wärme bringt ( und die BadezimmerLuft wird auch nachgezogen und regnet in die Wohnräume ( leicht übertrieben ausgedrückt :wink: ).
Von daher vielleicht keine so schlechte Idee. Musst aber aufpassen, wo Dir das Kondenswasser ´rausläuft.
Oder wie war Deine Idee genau?
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo,

grundsätzlich kann man Abluft in den Schornstein leiten. Allerdings sollte die schon trocken sein. Feuchte Luft könnte den Taupunkt unterschreiten, so dass das dort drin enthaltene Wasser kondensiert. In der Folge hast du einen feuchten bis nassen Schornstein.
Die Alternative, die ich sehe, wäre, dass du nach Rücksprache mit dem Schornsteinfeger ein zusätzliches Rohr in den Schornstein einziehst.

Gruss

Iru

Hi,

Meine Idee dazu: Was waere wenn man die feuchte Luft aus dem
Badezimmer einfach in den Kamin leitet (ueber ein duennes
Metallrohr)?

Du meinst den Schornstein, richtig?

Da dort im Winter meist warme Luft aufsteigt duerfte die
Abluftleitung nicht so viel Kalte Luft ins innere des Hauses
transportieren koennen. Da der warme Rauch nach oben steigt
duerfte dieser ebensowenig in das Abluftrohr gelangen.

Gibt es etwas das gegen dieses Vorgehen spricht?

Wenn Dir Dein Haus und Dein Leben wichtig sind, spricht einiges gegen diese Idee. Ganz davon abgesehen, dass der Gesetzgeber da auch einiges gegen einzuwenden hat…

Einen Schornstein als Abluftschacht für Wohnraumluft zu nutzen ist hochgradig gefährlich und daher auch verboten.

Zum einen können Verbrennungsgase in die Wohnung eindringen (hier sind insbesondere CO2 und CO zu nennen: farb- und geruchslos führen sie erst in die Bewußtlosigkeit und dann in den Tod), zum anderen stellt Dein Vorhaben eine erhebliche Gefahr im Brandfall dar - mit der Öffnung im Schornstein wird die Geschosstrennung unterbrochen.

Mal zur Lektüre:
http://www.is-argebau.de/Dokumente/4231177.pdf (insbesondere §7)

Und noch die Begründung zur Feuerungsverordnung:
http://www.is-argebau.de/Dokumente/42311220.pdf

Ich lege Dir wirklich ans Herz: Laß es!!!

Gruß Stefan

Hi,

grundsätzlich kann man Abluft in den Schornstein leiten.

„Können“ kann man es sicher, nur dürfen tut man es nicht.

Die Alternative, die ich sehe, wäre, dass du nach Rücksprache
mit dem Schornsteinfeger ein zusätzliches Rohr in den
Schornstein einziehst.

Das wäre u.U. denkbar - nur sehe ich da keine substantiellen Vorteile.

Gruß Stefan

Noch etwas:

Spricht etwas dagegen wenn das Abluftrohr erst dicker und dann
immer duenner wird (nur noch rund 1 cm Durchmesser)?

Dagegen spricht, dass Du durch solch ein Rohr kaum noch Luft abtransportieren kannst. Das wird nicht funktionieren, bzw. der dann notwendige Lüfter macht einen Höllenlärm.

Stefan

Es steht nicht um sonst in der DIN 18160 & Feuerungsverordnung Schornsteinanschlüsse sind Feuerfest Wangenstärke dich zu verschließen.

Danke an alle
Hallo an alle,

Danke fuer die Tipps, werde es lassen und stattdessen die feuchte Luft doch ueber das Dach abtransportieren, eigentlich wollte ich es zwar vermeiden ein Loch in das Dach zu machen aber es geht eben nicht anders(hab leider keine Aussenwand an der Stelle).

Gruss

Desperado