Abmessung für Stirnverzahnung

Hallo Leute,
im Rahmen einer Studienarbeit habe ich ein Getriebe zu konstruieren.
Soweit alles kein Problem aber ein Flansch Zwischen Abtriebswelle und Arbeitsmaschine soll soll über eine Stirnverzahnung (kein Stirnrad!!! )realisiert werten. Eigentlich auch kein Problem, jedoch brauch für die Festigkeitsberechnung die Abmessungen.Allerdings stehen in deer Tabelle die ich hab nicht der Innendurchmesser. Es wäre natürlich leicht sich einen auszudenken und die Sache ist gegessen. Leider ist ausdenken nicht immer sehr normgerecht.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen welcher Hersteller (außer Voith, die haben sich auf meine Anfrage nicht mal gerührt) solche Verzahnungen Herstellt oder wo ich brauchbare Daten finde.

Einen schönen Gruß

Kai

Hallo Kai,

was ist eine Stirnverzahnung (ich steh vielleicht auf dem Schlauch)?
Meinst Du vielleicht eine „Profilwelle“?

tschö
hdi

Hi,

ich glaube er meint eine sogenannte Hirth-Verzahnung. Dabei ist auf die Wellenenden der zu verbindenden Wellen eine Verzahnung aufgebracht, die, wenn man auf die Verzahnung draufsieht, einer Sonne wie Kinder sie malen, ähnlich sieht. Also Strahlen aus einem Ursprung. Leider kann man j hier ja nicht skizzieren, sonst würde ich es Dir aufmalen, ich hoffe, es war trotzdem verständlich.
Zu Kais Problem: Frag doch mal im IKMF nach. Die reden schließlich in ME davon, dann sollten die auch Infos darüber haben, oder nicht ?

Bis denn dann,

Felix

Hallo Kai,
Felix hat recht, hier handelt es sich wohl um die Hirth-Verzahnung.
Der Flugzeugmotorenbauer Albert Hirth hat diese von Ihm erfundene und patentierte Verzahnung benutzt um die Kurbelwelle, welche aus mehreren Teilen bestand zu verbinden. Vorteil dieser Verzahnungsart :
sie ist selbstzentrierend.
Es handelt sich bei der Hirth-Verz. um eine an den Stirnflächen angebrachte Plan-Kerbverzahnung, welche meistens mittels Schrauben starr verbunden wird.
Da Du von Voith leider keine Nachricht erhalten hast, habe ich Dir hier eine Adresse eines Maschinenherstellers für
Hirth-Verz. Diese Leute können Dir sicher
sagen, wer damit diese Verz. fertigt und somit auch festigkeitsmäßig auslegt.
http://www.rottler-maschinenbau.de/ht28.htm
Wenn Du nichts in Erfahrung bringen kannst, melde dich nochmal.
Gruß Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kai,
hiermit kannst Du sicher etwas anfangen !
http://www.gwb-essen.de/industrie/deutsch/seite_25.html
Gruß wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also Leute, vielen Dank für eure Mühen.
Ich bin jetzt einen Schritt weiter.

Kai