Hey leute,
ich finde nix zu der Abnahme der Atomradien der Elemente innerhalb der 1. Periode im PSE!
Bitte helft mir
Hey leute,
ich finde nix zu der Abnahme der Atomradien der Elemente innerhalb der 1. Periode im PSE!
Bitte helft mir
Hi Wissen_92
also mein Chemielehrer hat gesagt, das die Abnahme der Atomradien mit der Zahl der Protonen (also auch Elektronen) zusammenhängt. Wenn ich mich recht entsinne bedeutet das, dass die Anziehungskraft steigt je mehr Elektronen(also auch Protonen) ein Atom bestitzt; dadurch wird der Atomradius geringer.
Ich geb zwar keine Garantie drauf das es richtig ist, ich hoffe dennoch das es dir hilft.
Gruß PHLIBI
Hallo
Die Atomradien der Elemente nehmen in einer Periode von links nach rechts ab, weil die effektive Kernladung der Atome zunimmt. D.h. die neu hinzukommenden Elektronen besetzen keine neue Schale sondern kommen nur zu einer schon vorhandenen Schale hinzu. Die vorhandenen Elektronen stoßen das neu hinzukommende Elektron zwar ab, aber die Anziehung des Atomkerns ist stärker als die Abstoßung, weil zum Atomkern ein weiteres Proton hinzukommt, was die Kernladung erhöht. Am Anfang der nächsten Periode nimmt der Atomradius dann wieder zu, weil eine neue Schale mit Elektronen besetzt wird. Die neue Schale -oder das neue Orbital- ist weiter vom Kern entfernt und dieser zieht die Elektronen nicht mehr so stark an. D.h. die „neuen“ Elektronen sind nicht so stark gebunden wie die Elektronen in inneren Schalen. Ausserdem schirmen die inneren Elektronen die äusseren gegen die Anziehung des Kerns ab. Der Atomradius ist größer.
Der Effekt tritt nicht nur in der 1. Periode auf sondern er zieht sich durch das ganze Periodensystem.
Hallo, du musst deine frage schon etwas genauer erläutern. Was suchst du genau oder was willst du erklärt bekommen
Gruß Iced