Abnutzung der Felge durch Bremsen

Hi,

gibt es eine einfache Möglichkeit, zu bestimmen (=zu messen), wie weit die Felgenflanke durch Felgenbremsen abenutzt ist? Ab wann ist das Fahren nicht mehr sicher?

Danke,
V.

hallo,

problem beim messen ist das felgenhorn, das man beim messen der felgenflanke umgehen muss.
es gibt im fachhandel für dentaltechnik kleine messgeräte, sehen ein wenig aus wie zangen. alternativ kann man auch einen messschieber nehmen und da an die spitzen zwei kleine stahlkugeln oder dergleichen drankleben.
als faustregel für die dicke sagt man beim mtb etwa 1mm. allerdings ist dieser wert auch von reifenbreite und druck abhängig - je breiter der reifen und umso mehr luftdruck drückt, umso stärker wird die felge belastet.
viele felgen bieten heute eine integrierte verschleißanzeige. in die ganz schweren felgen wird einfach eine rille reingedreht, die felge danach eloxiert oder lackiert und dann die felgenflanke angeschliffen. die rille ist dann farbig - wenn man diese farbe nicht mehr sieht, wirds zeit für den austausch. dt swiss macht anstatt einer rille kleine härteeindrücke in die felgen mit dem gleichen funktionsprinzip. ist die vertiefung nicht mehr zu sehen, ist das ende der lebensdauer erreicht.

für mtb-felgen kann ich ein paar erfahrungswerte liefern:
rigida zac 19 ca. 600g 11.000km
mavic 221 ca. 450g 2500km
mavic 517 ca. 400g 9000km

bisher sind mir nur diese drei felgen geplatzt. glücklicherweise hat man zumindest am mtb am hinterrad immer mehr verschleiß weil dort die verschmutzung größer ist, auch wenn man eigentlich vorne mehr bremst.

es überrascht nicht, dass die schwerste felge am längsten gehalten hat. umso erstaunlicher ist es aber, dass ich bisher mehrere 517 in dieser größenordnung gefahren habe und nur eine geplatzt ist, während die günstige schwerere 221 gerademal 2500km überlebte. ich habe einige exemplare der 517 nach km-leistungen in der größenordnung von 7-9000km mit 360g und eine sogar mit 333g gewogen, die alle noch nicht geplatzt waren. wenn man bedenkt, dass da etwa ein sechstel des materials abgetragen wurde, stellt das der felge ein gutes zeugnis aus.

grüße
crazyeddie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachfrage
Morgen!

Du scheinst ja Ahnung zu haben.

Weisst Du auch, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, den Verschleiss sichtbar zu machen? Etwas etwas, das in die Felge eingearbeitet ist und durch den Verschleis sichtbar wird?

Ich habe eine Felge, auf der ein Aufkleber pappt, mit folgender Aufschrift: Rigida Zac 79. dann Steht da noch „Safety line“ mit Pfeilen in Richtung der „Flanken“, dort ist aber nichts zu sehen (Das Rad ist neu).
Was könnte das bedeuten?

Danke
kernig

http://www.rigida.com/img/produits/mtb_double/ZAC19.jpg

wenn du dort in die felge reinsehen kannst, dann ist die verschleißgrenze erreicht. die felge ist wohl so konstruiert, dass sie trotzdem noch den belastungen standhält, auch wenn sie an dieser stelle schon durchgebremst ist.

das mit ner farbigen schicht im inneren der felge habe ich aber auhc schonmal irgendwo gelesen. und manche hersteller bohren die flanke von innen leicht an und wenn man dann von außen ein loch sieht, ist die grenze erreicht.

grüße
crazyeddie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Hilfe.

Meine Felgen haben leider noch keine Verschleißmarkierungen, aber beim nächsten Kauf werde ich mit Sicherheit (welch Wortwitz) darauf achten.
Ich werde demnächst die Felgendicke beim Fahrradladen nachmessen lassen, ich habe gerade herausgefunden, dass das dort angeboten wird.

Meinem Kumpel ist nämlich letztes Jahr bei einer gemeinsamen Tour auf einer Abfahrt bei etwa 35 km/h die – zum Glück hintere – Felge geplatzt. Die abgeplatzen Teile sind in die Speichen gekommen und das Rad had sofort blockiert; als ich mich wegen des heftigen Knalls umdrehte, stand er schon. Ich denke, er kann von Glück sagen, dass er nicht über den Lenker gegangen ist.
Dieses Ereignis hat mich dann doch mal zum Nachdenken über meine Felgen gebracht…

Wenn eine Felge 10 000 km hält, finde ich das ok, aber wenn schon nach 2 500 km Schluss ist, ist das doch recht wenig. Es kommt aber wohl darauf an, wie und wo man fährt, denn in der Stadt bremst man sicherlich öfter als auf langen Touren.

Die Felge zu wiegen, ist eine gute Idee, allerdings misst man so hinten doch auch den Verschleiß der Ritzel mit. Vielleicht sollte man immer messen, wenn gerade neue Ritzel drauf sind?

Herzliche Grüße,
V.

wie soll man über den lenker gehen wenn das hinterrad blockiert?

das laufrad wiegen ist keine gute idee - als allererstes muss man alles demontieren und nur das nackte laufrad wiegen, dann muss die waage natürlich entsprechend genau sein und was weiß man dann? nix. ich hab das nur interessehalber gemacht, als die felgen aussortiert und ausgespeicht waren, weil ich eh alles auf die waage schmeiße. aber zur verschleißkontrolle ist wiegen wahrlich ungeeignet, es sei denn man hätte für genau die felge schon einen vergleichswert und würde die bremse immer mit denselben belägen fahren und die einstellung gleich lassen, so dass die form der abtragung identisch ist usw…

aber um die kilometerangaben mal ein bisschen zu relativieren: wie erwähnt, sagt man dass die grenze bei etwa 1mm liegt. mein vater ist seine amclassic-mtb-felgen, die im neuzustand nur etwa 1mmm flankendicke haben, 17.000km gefahren. die felgen haben etwa 1g verloren, wobei man das auch auf schwankungen der waage zurückführen könnte, die nur auf 1g auflöst. er fährt allerdings mit diesem mtb nur straße (starre gabel, straßenreifen). da wurde es auch durchaus mal nass und schmutzig. aber richtiger mtb-einsatz im gelände mit sand und schlamm hat um größenordnungen mehr verschleiß zur folge. in der stadt mehr bremsen tut eigentlich nix zur sache.

grüße
crazyeddie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo carzyeddie,

grüße
crazyeddie

Du schreibst ja echt oft gute Artikel. Nur schade dass man sich einen Wolf scrollt, weil Du immer den ganzen Ursprungstext stehen lässt. Als Anregung auch FAQ:1327

gruß, Karin

Du schreibst ja echt oft gute Artikel. Nur schade dass man
sich einen Wolf scrollt, weil Du immer den ganzen
Ursprungstext stehen lässt. Als Anregung auch FAQ:1327

gruß, Karin

passiert manchmal, weil viele leute viele fragen in einen beitrag posten. ich muss dann beim schreiben der antwort den text stehen lassen, weil ich sonst zwischendurch vergesse, was ich alles schreiben will :wink: ja, und dann schreib ich so viel, dass ich im fenster gar nicht mehr sehe, dass da noch der ganze originaltext drübersteht. ich gelobe besserung!

grüße
crazyeddie

Anmerkung
Ich möchte noch anmerken, dass sicherlich auch das Fahrergewicht und damit verbunden die größere Beanspruchung beim Bremsen eine Rolle bei der Abnutzung der Felgen spielt. Sprich leichtere Menschen um 70kg fahren die gleiche Felge bei gleicher Beanspruchung länger als Menschen um die 100kg.