Vor einigen Tagen habe ich eine Dokumentation über Löschflugzeuge gesehen. Unter anderem wurden auch Aufnahmen einer C130 (?) gezeigt, der bei Abwurf der Wasserlast die Tragflächen abgerissen wurden. Leider habe ich den genauen Wortlaut des Kommentators nicht mehr im Kopf, er sagte was von extremen Beschleunigungen beim Abwurf.
Rein aus Interesse - Was wurde denn da so extrem beschleunigt?
Eigentlich dürfte sich der Vorgang des Wasser abwerfens doch nicht von einem Bombenwurf aus einem militärischen Flugzeug unterscheiden.
Meine (ausgesprochen laienhafte) Vermutung, dass durch die Gewichtsreduzierung die Triebwerke das Flugzeug extrem beschleunigen kommt mir etwas unrealistisch vor.
Meine (ausgesprochen laienhafte) Vermutung, dass durch die
Gewichtsreduzierung die Triebwerke das Flugzeug extrem
beschleunigen kommt mir etwas unrealistisch vor.
Hallo Joshua,
das Flugzeug wird nicht nach vorne beschleunigt, sondern nach oben, schliesslich wird das Gewicht schlagartig um einige t geringer, der Auftrieb aber nicht so schnell. Für die Tragflächen ist ein senkrechter Sprung des Rumpfes nach oben auch viel gefährlicher.
Ein Bomber hat das Problem schon auch, aber er wirft normalerweise nicht seine ganze maximale Zuladung auf einmal ab.
Als Grund für den Unfall wird Materialermüdung an der Verbindungstelle zwischen Tragfläche und Rumpf angegeben.
Die Löschflugzeuge müssen während ihrer Einsätze einiges einstecken.
Hohes Gewicht, schnelles Fliegen auf engem Raum und die gewaltigen Belastungen durch die vom Feuer hervorgerufenen Auf- und Abwinde können recht schnell die Limits der Flugzeuge überschreiten.
Danke für den Link, an die englische Wiki hatte ich nicht gedacht. Materialermüdung klingt (neben dem besonderen Einsatzprofil der Flugzeuge) natürlich plausibel, vor allem wenn man bedenkt, dass die Maschine schon 45 Jahre auf dem Buckel hatte.
Die Maschine war schwer beladen und flog eine leichte Kurve. Hierbei wird die Struktur durch G-Kräfte stark belastet. Ich würde mal vermuten, dass das strukturelle Versagen in diesem Moment seinen Ausgang nahm und sich durch gleichzeitigen Gewichtsverlust evtl. aufgeschaukelt hat. Ein schlechter Wartungszustand eines betagten Flugzeugs spielt vielleicht auch eine Rolle.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]