ABS: Bremsweg bei Regen ist länger als ohne ABS?

Hallo,

Ich habe gehört, das der Bremsweg mit ABS länger ist als ohne ABS bei: Regen Schnee und trockener Strasse, kann das sein??
Das hat mir ein Automechaniker gesagt und dazu erwähnt, das ABS nur bei
vereister Strasse von Vorteil ist und die Lenkfähigkeit bei einer Vollbremsung beibehält.
Bei Regen Schnee und trockener Strasse ist der Bremsweg mit ABS länger.

Ich dachte immer das bei regennasser Fahrbahn auf jeden Fall ABS ein Vorteil wäre.

Danke für jede Antwort bzw. Bestätigung dieser Behauptungen.

MfG S Saommer

Hallo Sascha,

Ich habe gehört, das der Bremsweg mit ABS länger ist als ohne
ABS bei: Regen Schnee und trockener Strasse, kann das sein??

Wenn die Räder blockieren, ist die Haftreibung viel größer, als bei bremsenden, aber drehenden Rädern (ABS = AntiBlockierSystem) und deswegen kommt das Fahrzeug auch früher zum stehen. Nur lenken kann man mit blockierenden Rädern nicht, das macht den Vorteil von ABS aus. Du könntest bei einer Vollbremsung um das Hindernis herum fahren.
Stotternde Grüße Grisu

Hallo,

Wenn die Räder blockieren, ist die Haftreibung viel größer,
als bei bremsenden, aber drehenden Rädern (ABS =
AntiBlockierSystem) und deswegen kommt das Fahrzeug auch
früher zum stehen.

Das stimmt nicht immer. Je nach Fahrbahn und/oder Reifenbeschaffenheit kann das im Regen auch anders sein.
Ich hatte mal auf feuchtem Kopfsteinpflaster bei leichtem Gefälle mit einem Auto ohne ABS mit blockierenden Reifen nahezu keine Verzögerung, da die Reifen einfach nur weiter glitten.

Im Schnee ist das was anderes, ein blockierender Reifen schiebt da einen bremsenden Schneekeil vor sich her.

Auf trockenem Beton hat man ohne ABS auch einen kürzeren Bremsweg. Dumm nur, dass man schon nach einer Vollbremsung aus Landstraßentempo die Reifen wegwerfen kann, weil die einen Höhenschlag haben und nicht mehr fahrbar sind.

Generell gilt aber, wie schon geschrieben, dass der Hauptvorteil von ABS ist, dass der Wagen beherrschbar bleibt und man kann um Hindernisse herumfahren bzw. das Fzg. bricht nicht aus, wenn man z.B. mit einer Fahrzeugseite auf einem schmierigen Seitenstreifen kommt.

Beste Grüße
Guido

da hat wohl einer in Physik gefehlt
moin,

Wenn die Räder blockieren, ist die Haftreibung viel größer,
als bei bremsenden, aber drehenden Rädern

aua aua aua

beim Thema Rollreibung und Gleitreibung warst du wohl gerade nicht da.
Wenn man es mit seinem Fahrgefühl hinkriegt, die Reifen bei ca. 15% Schlupf zu halten (ohne ABS, die Reifen fangen gerade an zu quietschen, blockieren aber noch nicht) dann ist die Bremswirkung am größten. Blockierender Reifen heisst 100% Schlupf und dabei ist die Bremswirkung ca. 20% geringer als das Reibungs-Maximum. (Alles bezogen auf trockenen Asphalt und geradeaus bremsen)

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph09/umwelt_…

cu Tom

2 Like

Hallo,

Generell gilt aber, wie schon geschrieben, dass der
Hauptvorteil von ABS ist, dass der Wagen beherrschbar bleibt
und man kann um Hindernisse herumfahren bzw. das Fzg. bricht
nicht aus, wenn man z.B. mit einer Fahrzeugseite auf einem
schmierigen Seitenstreifen kommt.

Nur mit solchen Situationen können die wenigsten umgehen.

Bin letztens auf Kopfsteinpflaster zu schnell gewesen, kam um die Krümmung einer Straße, Ampel rot, Rückstau, in die Eisen, ABS rattert, Auto genüßlich weiter, merke es wird eng, und dann an dem letzten Pkw vorbei und zwischen ihm und dem Gegenverkehr auf Fahrerhöhe zum stehen gekommen *prust*. Hätte sonst Gnadenlos die Schnauze meines CVerso gekürzt.

Man muß also trotzdem mitdenken…

gruß
dennis

moin,

Wenn die Räder blockieren, ist die Haftreibung viel größer,
als bei bremsenden, aber drehenden Rädern

aua aua aua

beim Thema Rollreibung und Gleitreibung warst du wohl gerade
nicht da.

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph09/umwelt_…
cu Tom

Hi Tom,
muss ich wohl wirklich gefehlt haben (Deutsch und Chemie als LK).
Danke für die Aufklärung.
Gruß Grisu

Man muß also trotzdem mitdenken…

Ein weises Wort.
Es sei allen ins Stammbuch geschrieben, die sich mit Stammtischplatitüden („Sowas brauche ich nicht“ „Früher sind wir auch ohne ausgekommen“) oder blindem Glauben an eine Technik, die jede Dummheit ausbügelt, von Sachkenntnis zu befreien versuchen.

Gruß
BeLa

Wenn man es mit seinem Fahrgefühl hinkriegt, die Reifen bei
ca. 15% Schlupf zu halten (ohne ABS, die Reifen fangen gerade
an zu quietschen, blockieren aber noch nicht) dann ist die
Bremswirkung am größten. Blockierender Reifen heisst 100%
Schlupf und dabei ist die Bremswirkung ca. 20% geringer als
das Reibungs-Maximum. (Alles bezogen auf trockenen Asphalt und
geradeaus bremsen)

Stimmt, jetzt kommt auch bei mir langsam die Erinnerung wieder.
Sonst müsste ja mit ABS der Bremsweg grade auf Nässe oder Schnee viel länger sein, weil die Bremse ja immer wieder gelöst wird.

Hallo Dennis,

Bin letztens auf Kopfsteinpflaster zu schnell gewesen, kam um
die Krümmung einer Straße, Ampel rot, Rückstau, in die Eisen,
ABS rattert, Auto genüßlich weiter, merke es wird eng, und
dann an dem letzten Pkw vorbei und zwischen ihm und dem
Gegenverkehr auf Fahrerhöhe zum stehen gekommen *prust*. Hätte
sonst Gnadenlos die Schnauze meines CVerso gekürzt.

Das ist doch mal ein gutes Beispiel. Kannst Du eventuell abschätzen, wo Du ohne ABS gelandet wärst?

Man muß also trotzdem mitdenken…

Stimmt! Und man muss immer dran denken, dass man die Physik nicht überlisten kann, egal welche technischen Helferlein man an Bord hat.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

Bin letztens auf Kopfsteinpflaster zu schnell gewesen, kam um
die Krümmung einer Straße, Ampel rot, Rückstau, in die Eisen,
ABS rattert, Auto genüßlich weiter, merke es wird eng, und
dann an dem letzten Pkw vorbei und zwischen ihm und dem
Gegenverkehr auf Fahrerhöhe zum stehen gekommen *prust*. Hätte
sonst Gnadenlos die Schnauze meines CVerso gekürzt.

Das ist doch mal ein gutes Beispiel. Kannst Du eventuell
abschätzen, wo Du ohne ABS gelandet wärst?

Ja. Ich stand fast direkt neben der Fahrerin des Pkw vor mir, dem ich dann draufgeknallt wäre. So ca. 20cm hinter Ihrer Schulter. es hätte richtig gerappelt, wenn ich nicht so reagiert hätte.

Man muß also trotzdem mitdenken…

Stimmt! Und man muss immer dran denken, dass man die Physik
nicht überlisten kann, egal welche technischen Helferlein man
an Bord hat.

Es kommen hier 10 Jahre Fahrpraxis als Busfahrer innerstädtisch und Gesamteuropäisch zu Gute.

Ich gestehe ein, immer einen deut Schneller zu sein, als erlaubt, aber auch immer geistesgegenwärtig zu sein, wenn es brenzlig wird. Durch mich oder andere verschuldet, was ich im Busverkehr innerstädtisch zu genüge hatte !

gruß
dennis

Hallo,

Ich habe gehört, das der Bremsweg mit ABS länger ist als ohne
ABS bei: Regen Schnee und trockener Strasse, kann das sein??

Zuerst mal: Wann ist der Bremsweg denn nu am kürzesten?
Bei festem Belag (Asphalt, Eis, Beton) immer dann, wenn die Reifen sich gerade noch im Bereich der Haftreibung befinden. Ein ADACler beim Sicherheitstraining sagte, dass die maximale Verzögerung bei ca. 10% Schlupf wäre, also wenn das Rad eine 10% niedrigere Umlaufgeschwindigkeit hat als sich das Fahrzeug bewegt. Hmm, widerspricht dem eigentlich, aber diese 10% Schlupf kann sowieso niemand erzielen.
Bei lockerem Belag (Schnee, Schotter,…) ist der Bremsweg am kürzesten, wenn das Rad blockiert und sich ein Keil vor dem Rad bildet.
Du wirst also auf allen festen Belägen mit ABS in der Praxis den kürzesten Bremsweg haben. Wenn Du ein Profi-Fahrer bist, könntest Du durch gefühlvollstes Bremsdosieren (immer an der Grenze zum Blockieren) besser abschneiden. Aber in der Praxis wird das keiner so leicht schaffen, und in einer Notsituation erst recht nicht.
Und auf allen losen Belägen hat man mit ABS halt längere Bremswege.

Die Vorteile der Lenkbarkeit des Fahrzeugs überwiegen die Nachteile.
Ich fahre auch zu selten auf Schotter.