ABS-Kontrolle leuchtete 2 Tage (100km) VW Lupo

Gutes Neujahr an Alle, guten Abend an antwortwillige „Wolf-Auto“-Wissenden,

wie oben schon angedeutet: Bei meinem Lupo leuchtete während der schneereichen Tage (habe es hier auf der Alb zum ersten Mal erlebt, dass es selbst bei den großen wichtigen Straßen, doch recht lange dauerte bis gut geräumt war) die ABS-Kontrolle. Ich weiß nicht, ob gleich beim Start, oder ob es unterwegs passierte. Jedenfalls leuchtete sie irgendwann, meine Frage bei einer Werkstatt ob ich so überhaupt noch gefahrlos fahren könne wurde mit „Ja, völlig problemlos so lange sie ihren Fahrstil ständig daran ausrichten, dass Sie kein ABS haben. Aber das ist bei den momentanen Wetter/Straßenverhältnissen wohl eher nicht so das Problem“

Ich habe meine Fahrten also auf das absolut Notwendige (kranke Nachbarin zum Arzt und zur Apotheke) beschränkt und hatte auch tatsächlich keine Probleme. Gestern fiel mir dann während einer Fahrt auf, dass das Lämpchen nicht mehr leuchtete. Die Wetter-, bzw. Straßenverhältnisse waren inzwischen so sehr gebessert, dass man auf leicht eingeengten Straßen genauso fahren konnte wie an jedem anderen Regentag auch. Ich hatte also keine Schneeklumpen unter den Kotflügeln und unter den Schwellen mehr, fuhr ein ziemlich schneefreies Auto.

Kann es an den Folgerungen der extremen Wetterbedingungen gelegen haben (die ich auch nur wegen dieser Frage so ausführlich geschildert habe)? Und daher eben auch „von selbst“ weggegangen sein? Es könnte ja auch sein, dass das Lämpchen kaputt gegangen ist. Sicherheitshalber Werkstattbesuch?

Vorausdankende Grüße von einer mit seltsamen Wetterphänomenen überzogenen Alb herab von
Renate 

Hallo
Man kann sicherheitshalber in der Werkstatt die Elektronik des Fahrzeuges auf Fehler auslesen lassen ob da etwas nicht in Ordnung war oder das es wetterbedingt war .
viele Grüße  noro

Hallo noro,
herzlichen Dank für deine schnelle Antwort. Ich kann den Lupo nur sehr mühsam und mit viel sparen und Überlegungen halten, tue es auch nur weil ich hier oben wirklich ein Auto brauche. Daher werde ich an der Frage „vorsichtshalber Werkstatt“ oder nicht, noch eine Weile hin-und hergrübeln. Saisonbedingte Räderwechsel, Bremsen in vernünftigem Zustand halten und die TÜV-Erfordernisse zu finanzieren ist schon schwierig genug.

Herzliche Alb-Grüße
Renate

Hallo Renate,

ich würde mir doch mal überlegen, ob ich 50,- Euro beim örtlichen VW Händler sparen will, oder ich eine Auto fahren möchte, dass mir und anderen die maximale Sicherheit gewährleistet.

Meine Glaskugel sagt mir, dass da wohl der ABS Sensor am Rad defekt ist.
Der Sensor kostet ca. 20.- Euro, die Reparatur ca. 30,- Euro.

Aber jeder ist seines (Un-)Glücks eigener Schmid.

222kpl

Hallo,

evtl. haben sich Schnee und Schmutzreste zwischen Sensor und Signalrad aufgestaut durch die Witterung und das Signal war für das ABS nicht korrekt lesbar, dann gibt er eben Fehlermeldung aus.

ODer sehr gut elektrisch leitendes Salzwasser kam in die Steckverbinder der Sensorkabel und hat einen Kurzschluß ausgelöst, der die Signalgebung blockierte.

Die Bremse geht ja weiterhin, da brauchst keine Angst haben.

MfG

Hallo,

das hatte ich mal bei meinem damaligen Mazda, nachdem ich mit Hilfe der Handbremse bei Schneeglätte elegant durch eine Kurve gerutscht war. Das Licht war ein oder zwei Tage später wieder aus und kam nie wieder. Ich würde also erstmal abwarten, solange die Bremsen sonst normal funktionieren.

Grüße TG

Moin Renate,

Du könntest jetzt ja mal auf einem Feldweg probieren ob das ABS funktioniert. Dass das Lämpchen ausgefallen ist glaube ich eher nicht. Zumindest müsste es ja kurz aufleuchten wenn Du die Zündung einschaltest und es müsste nach dem Motorstart wieder ausgehen (Selbsttest beim Start). Aus der Ferne kann man so etwas nicht wirklich beurteilen. Ich gehe jetzt von einem temporären Fehler aus. Sowas passiert. Wenn es aber wirklich an einer Kabelverbindung liegt kann das natürlich wieder auftreten. Bei einem älteren Polo waren es bei mir mal die Kabelverbinder unter dem Rücksitz. Einmal gereinigt und zusammengesteckt und der Fehler tauchte nicht wieder auf. Manchmal liegt es auch an der Sicherung für das ABS. Bei VW nicht selten. Die Sicherung ist in Ordnung, hat aber keinen richtigen Kontakt.
Es kann bei einem temporären Fehler mit unklarer Ursache natürlich auch sein dass Du den Fehlerspeicher auslesen lässt, da ist dann alles ok aber der Fehler tritt nach kurzer Zeit erneut auf. Es kann wie schon geschrieben wurde auch an einem Radsensor liegen.
Möglichkeiten gibt es da einige.
Wie gesagt, teste mal ob die Lampe beim Einschalten der Zündung kurz leuchtet und nach dem Motorstart ausgeht. Dann ist der Selbsttest des Systems bestanden. Wenn es dann beim scharfen Bremsen auf einem unbefestigten Feldweg im Bremspedal „rattert“, dann ist zumindest im Moment alles ok.

Gruss Jakob

Hallo!

Da sind wir uns wohl alle einig, dass man mal den Fehlerspeicher vom ABS auslesen müsste.
Und dann ev. zumindest mal nachsehen, wenn ein Radsensor einen Fehler erzeugte, ob der sauber ist, und das Kabel ok ist.

Und meine Glaskugel sagt mir, dass es mit 50€ vermutlich nicht getan ist, so wie ich die Preise kenne, vorher auslesen, sauber machen, Probefahrt, Fehler löschen usw, nochmal probefahren, nochmal Fehler auslesen, manchmal gehen die Sensoren auch nicht ganz so leicht freiwillig raus. MwSt. kommt auch noch dazu.

Was gibt es noch:
Bei den kleinen VW gibt es eine etwas merkwürdige Konstruktion der Radlager an der Vorderachse.
Wenn mal eine freie Werkstatt ohne das richtige Spezialwerkzeug ein Radlager gewechselt hat, kann es sein, dass das Radlager inm Achsgehäuse „wandert“, das merkt man als erstes auch daran, dass das ABS spinnt.
Ich denke, so ein ABS-Problem ist schon eine Arbeit für richtige Fachleute, die in einer Vertragswerkstatt arbeiten,
und die bauen auch kein solchen E**** Knaller für 20 € ein.

Grüße, E!

Hallo,

sicherlich ist ABS ein gutes Ding. Es dient der Sicherheit und hat schon manchen Unfall verhindert. Das bestreitet niemand.

Wenn die Kasse aber wirklich so knapp ist, dann stelle Dir einfach vor, Du hättest Dir keinen Lupo, sondern einen etwas älteren Polo gekauft. Der hätte dann kein ABS gehabt. Den hätte deswegen auch keiner aus dem Verkehr gezogen. Entsprechend vorsichtig gefahren, geht das durchaus. Und: Das ABS ist ja momentan sogar offenbar in Funktion. Die „Lampe“ beim Lupo ist eine LED, die geht nicht kaputt.

Nochmal: ABS ist sinnvoll und gut, aber es fahren auch noch viele Autos ohne herum.

Grüße
fomrica

Hi,

Der Sensor kostet ca. 20.- Euro, die Reparatur ca. 30,- Euro.

Das würde ich bei VW nicht so ganz unterschreiben. Der Sensor ist deutlich teurer als €20 und so dermaßen besch… verbaut, daß es mit €30 - gleich 25 min Arbeit - für den Einbau nicht getan ist.

Das weiss ich aus Erfahrung. Sollte mal für einen Kunden den hinteren, linken Sensor wechseln. Das hat mich 2h gekostet und das obwohl ich vom Fach bin.
Zuerst diese popelige M6 Mutter lösen, die so festgefault war, daß der Gewindebolzen am Ankerträger abdrehte. Dann war der Sensor auch so festkorrodiert, daß die Trommel, die Beläge und der Zylinder rausmusste(n) um den Sensor von der Bremsenseite herauszutreiben.
Jetzt wäre es gewesen den kpl. Achsträger auszubauen, den M6 Bolzen auszubohren, einen Helicoil einzusetzen, neuen Bolzen einschrauben etc.

Ich habe den neuen Sensor mit 2-Komponenten Kleber eingeklebt. Das war kostengünstig und hält bis zum Ende der Karre.

So weit dazu.

Gruß vom Raben