ABS und Kupplung

Beim extrem starken Abbremsen muss der Motor auch abgebremst werden. Rennfahrer betätigen deswegen manchmal die Kupplung.
Da beim ABS diese Problematik auch vorhanden ist, frage ich, ob es Antiblockiersysteme gibt, die auch in die Kupplung eingreifen, oder ob das Ziehen oder Drücken der Kupplung mit ABS auch empfohlen werden kann?

glglgl

Ist Deine Tastatur defekt??? o.w.T.
.

So ganz verstehe ich das Problem nicht. Beim normalen beschleunigen wird die Motorkraft über die Kupplung an den Antrieb übertragen. Wenn ich bei eingelegtem Gang auf die Bremse trete, passiert das genau anders herum, über die Kupplung wird die Motordrehzahl verringert. Dafür ist aber deut deutlich weniger Kraft nötig, als beim beschleunigen. Auch wenn sich bei einer Vollbremsung die Motordrehzahl deutlich schneller ändert, so dürfte das kein Problem für eine Kupplung sein. Auch glaube ich nicht, dass sich der Bremsweg messbar verändert, wenn man auskuppeln würde. Meinst Du das als HAuptproblem?

Ein ABS-System regelt mehrmals pro Sekunde die Bremskraft und könnte die Kupplung wohl eh nicht so schnell betätigen.

Auch ohne Gruß

Hallo,

ich habe das Gefühl, dass hier einiges durcheinandergebracht wird: Die Kupplung verbindet den Antriebsstrang (Getriebe, ggf. Kardanwelle, Differential, Antriebswellen, Antriebsräder) mit dem Motor, d.h. bei geschlossener Kupplung übetrage ich die Motorleistung auf die Antriebsräder, bei geöffneter Kupplung geht das nicht.
Die Bremsen dienen dazu, das Fahrzeug abzubremsen, unanbhängig ob die Kupplung offen oder geschlossen ist. Das ABS ist ein Hilfssystem, das beim Blockieren eines der Räder die Bremskraft soweit zurück regelt, dass keines der Räder beim Bremsen blockiert. Damit bleibt das Fahrzeug spurstabil und lenkfähig, da nur drehende Räder über Haftreinung Kräfte übertragen können.
Ich gebe Dir recht, dass beim Abbremsen eine geschlossene Kupplung hilfreich sein kann, da so auch die Bremswirkung des Motors mit genutzt wird. Das macht z.B. ein LKW mit der sogennatten Motorbremse http://de.wikipedia.org/wiki/Motorbremse.
Kommt es jedoch zu einer Vollbremsung, ist es sinnvoll, die Kupplung zu öffnen und das Fahrzeug nur mit der Bremse abzubremsen, da so der Motor nicht abgewürgt werden kann und man so nach dem Bremsmannöver weiter fahren bzw. sich aus dem Gefahrenbereich wegbewegen kann. Sollte das Fahrzeug ins Schleudern geraten sein, wird es durch Öffnen der Kupplung stbilisiert, da die Räder keine unerwünschten Antriebseinflüsse übertragen sondern allein Brems- und Seitenführungskräfte.
Bei Getrieben mit automatisierten Kupplungsbetätigung (z.B. smart oder auch Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetrieben), wird beim starken Bremsen die Kupplung geöffnet.

Gruß
hps