Hallo moe.,
wer kann mir sagen, auf welchem Wege „heutzutage“ die
Entwicklungsdauer für technische Produkte abgeschätzt wird?
Geschieht das nur an Hand von Pi-Mal-Daumen-Vergleichen mit
bisherigen Entwicklungen oder gibt es da auch exaktere und
belastbarere Methoden?
Meine Frage bezieht sich eher auf komplexe technische Produkte
wie KFZ, Flugzeuge, Raffinerieanlagen, Schiffe, … ,
Wie war das jetzt beim A380 ?
Microsoft Vista ist ja auch schon seit 2 Jahren fertig ?!
Es kommt immer sehr darauf an was man unter Entwicklung versteht und von welcher Ausgangslage man ausgeht.
Fängt man mit einem leeren Blatt völlig neu angibt es viele Sackgassen, welche man erkunden kann. Manchmal ist es reine Glückssache wieviele solcher Sackgassen man beschreitet, denn nicht alle sind eindeutig angeschrieben …
Wenn man etwas bestehendes „einfach“ grösser oder kleiner macht, ist es meist einfacher, besonders wenn die Schritte nicht sehr gross sind.
Aber selbst in der Chemie gibt es Verfahren, welche im Reagenzglas problemlos reproduzierbar sind, aber schon im kg-Bereich nicht mehr funktionieren. Reaktionen können da in einem grossen Reaktor ganz anders ablaufen, da sich grossen Mengen z.B. nicht schnell genug gleichmässig durchmischen lassen. Andere Probleme sind, dass 5 Tropfen Aceton noch keine Umweltgefährdung darstellen, das aber bei 500kg etwas anders aussieht.
Dreidimensionale Objekte kann man aber auch nicht beliebig vergrössern oder verkleinern, da sich die Masse mit der dritten Potenz zur Skalierung ändert.
Auch hier stösst man rasch in unbekanntes Gebiet vor. Und wenn die Erfahrung fehlt, gibst auch keine Formeln.
Je mehr es darum geht, mit bekannter Technologie etwas Ähnliches zu machen, umso mehr wird es zu einer Fleissarbeit und ist auch entsprechend abschätzbar.
Je mehr man sich auf unbekannte Gebiete wagen muss, umso unabwägbarer wird es … bis zum gutbegründeten scheitern, weil man am Ende weiss warum dieser Weg eine Sackgasse war.
Beim Ganzen kommt dann auch noch der menschliche Faktor hinzu. Die „unbekannten Gebiete“ ergeben sich ja aus dem Wissen der beteiligten Personen. Manchmal helfen einem auch Personen weiter, welche vom ganzen eigentlich gar keine Ahnung haben, aber die richtige Frage stellen …
Jetzt versuche mal, das Ganze in Zahlen zu fassen, denn anders kannst du nichts berechnen.
MfG Peter(TOO)