Abschätzung Kosten für die Renovierung/Sanierung

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, wir hätten die Möglichkeit ein freistehendes EFH zu kaufen. Nun das Haus wurde Anfang der 50er Jahre gebaut und seitdem nie renoviert worden, deswegen fehlt uns schwer abzuschätzen wie hoch die Kosten für eine Renovierung/Sanierung sein können.
Das Haus haben wir noch nicht besichtigt, habe schon folgende Informationen über die Schwachstellen:

  • Dämmung
  • Heizung (hat Nachtspeicherheizung)
  • Fenster (? erneut Mitte 80er)
  • Bodenbeläge
  • Sanitärtechnik (mit Röhre etc?)
  • Dach (? wurde in den 70er Jahre renoviert)
  • Wahrscheinlich ist auch der Keller fällig.

Einmal habe ich gehört ganz grob, dass die Kosten für die Renovierung eines Hauses der 70er Jahre etwa 100.000 € betragen kann.
Was meint ihr? stimmt es?

Danke und Gruss,
Drake72

Hallo,

das Haus wurde Anfang der
50er Jahre gebaut und seitdem nie renoviert worden, deswegen
fehlt uns schwer abzuschätzen wie hoch die Kosten für eine
Renovierung/Sanierung sein können.

Einmal habe ich gehört ganz grob, dass die Kosten für die
Renovierung eines Hauses der 70er Jahre etwa 100.000 €
betragen kann.

Man hört viel.

Was meint ihr? stimmt es?

Meine Meinung:
Geh mal davon aus, daß Du einen Rohbau kaufst. Alles Andere sollte neu gemacht werden.

Gruß
Jörg Zabel

Hallo,
nein, ich denke nicht, dass 100 000€ kosten für die Renovierung drin sind.
Ein Rohbau hätte den Vorteil, dass nicht erst noch alles ausgebaut und der Putz abgeschlagen werden muss.
Ich hab schon mit sehr vielen solcher Häuser zu tun gehabt, und gerade die „Nachkriegsjahre“ haben so übliche Probleme wie sch… Wände mit irgendwelchen Recycling-Steinen und Versuchen.
Wärmedämmung - warum auch, das Öl ist da und kostet nichts … (dachte man damals).
Also wenn gut werden soll, werden wohl 100 000 € nicht reichen!!!

Bei uns im Dorf ist auch so ein Haus, der Preis liegt Momentan bei etwa 20 000 € - und keiner will es haben.
Nichts für Ungut, aber wenn du nicht 10 Jahre rumbauen willst dann lass die Finger weg.
Mehr als den Bauplatz sollte so ein Haus nicht kosten, denn ein Fertigteilhaus gibst Schlüsselfertig ab Oberkante Keller (Bodenplatte) schon ab 100 000€ - nicht das Beste, dafür aber wenig Heizkosten und halt ein Neubau, so wie ich es will und nicht wie ein Grundriss vorgibt.

MfG
Uli

Hey,
ohne komplett zuende gelesen zuhaben,
hatte ich gleich an 140.000€ gedacht.
Oder auf einer Dauerbaustelle wohnen.

Jörg

Hallo,

wenn seit 60 Jahren nichts gemacht wurde ist die billigste Lösung:
wegschieben und neu bauen.

Alles andere so um die 100.000 (Billigstvariante) - 150.000 € immer mit dem Problem, daß man trotztdem noch immer ein altes Haus hat.

Grüße
miamei

Hallo Drake,
jeden einzelnen Posten deiner Liste würde ich mal mit 25 T€ veranschlagen, ergibt dann mind 150 T€.
Damit darf der zu erwerbende Rohbau höchstens 25 T€ kosten.
Womit man nahezu beim Neubau ist.
So weit, so grob.
Ich selbst wohne in einem solchen Haus und baue es seit ca 10 Jahren selbst um. Leider hat meine Frau das Haus bevor wir uns kennen lernten und vor dem großen Leerstand in unserer Gegend teuer gekauft. Damit gibt es jetzt kein Zurück mehr.
Der möglichst günstige Kauf einer solchen Immobilie ist immer dann eine Option, wenn man nicht den hohen Einmalufwand der Investition in einen Neubau tätigen will und bereit ist, mit den Einschränkungen und dem jahrelangen Ausbau zu leben.
Insgesamt ein Thema, bei dem es mehr als nur um nackte Zahlen geht.

Gruß
Vincenz

Moin auch,

die sinnvollste Renovierung für das Haus schätze ich auf etwa € 50.000. Soviel kostet der Abriss. Das ist die billigste und beste Alternative.

Ralph

Hallo zusammen,

Moin,

Nun das Haus wurde Anfang der
50er Jahre gebaut und seitdem nie renoviert
worden,

Hervorhebungen von mir!
Ich besitze einen Bauernhof, der merklich aus mehreren Bauabschnitten besteht.
Die ältesten Teile sind so gute 200 Jahre alt, andere (u.a. das Wohnhaus) um 1900 erbaut, einige aus der Zeit, in der Dein Haus gebaut wurde und einige undefiniert, aber geschätzt aus den 1960ern.
Die mit Abstand schlechteste Bausubstanz ist die aus der unmittelbaren Nachkriegszeit!

In Deinem Fall würde ich das Grundstück bezahlen, abzüglich der Abbruchkosten für das Haus.
Alles andere ist sehr wahrscheinlich rausgeschmissenes Geld.
Wenn ein seriöser und versierter Bausachverständiger nach eingehender Besichtigung etwas anderes sagt, nehme ich natürlich mein Fernurteil sofort zurück.

Gandalf

Moin,

Einmal habe ich gehört ganz grob, dass die Kosten für die
Renovierung eines Hauses der 70er Jahre etwa 100.000 €
betragen kann.
Was meint ihr? stimmt es?

vermutlich stimmt es, dass Du das gehört hast und da in den 70er Jahren alle Häuser gleich gebaut wurden und auch alle seither einheitlich „nicht renoviert“ wurden, könnte man sich an dem genannten Preis , sofern man „etwa“ entsprechend dehnbar hält, orientieren . . .

Im Ernst: Wenn Du keine Ahnung hast, lass´ das Haus VOR dem Kauf von einem Fachmann begutachten. Der vermag auch einzuschätzen, welche „Folgekosten“ auf Dich zukommen. Alles andere ist Kaffeesatz-Leserei!

Hallo Drake,

ja € 100.000 Renovierungskosten solltest Du mindestens einplanen, eher mehr, je nachdem auf welchen Stand Du es bringen möchtest.
Das wird kein Schnäppchen…

Gruß elmore

Hallo zusammen,

ich möchte euch alle danken für die schnelle Antworten: die haben mir sehr geholfen! Noch ein paar Informationen über das Haus, der Kaufpreis liegt bei etwa 160.000 €, deswegen haben wir kein Interesse mehr an diesem Objekt.
Ich hatte vor einigen Monaten mit einem Architekt „informell“ über dieses Thema gesprochen, der auch Gutachten macht. Detaillierte Informationen hat er mir nicht gegeben, klar das macht er nur gegen Honorar, aber der sagte mir, dass die Häuser in der Gegend überteuert sind, denn man muss mit mindestens 100.000 € für die Renovierungen rechnen. Also, passt zusammen mit was ihr mir gesagt habt.

MfG,
Drake